
fanifdjen Sßetfe ftd> ifjcer »ermittelft bcS Caffo ju bemdd)tigen, befannt.
fBtajor Song erwdt)nt, baß ipferbe ber ©egenftaitb einet eignen Sagb bei
ben Sfagen finb. Um biefelben, welche in intern wilben Suftanbe dufferft
flüchtig ftnb, }u befommen, begiebt ftd> ein großer .fjaufe Snbianer in bie
®egenb beg rotljen Äanaba=gluffeg, wo jene in beträchtlicher Änjaßl fid)
aufhalten. ©obalb fie Ijiec eine beerbe »on ipferben entbeefen, fo »er*
feilen fte ftd) in brei $>artf)ieen, »on benen jwei if>re ©tation in »er;
fdjtebener Entfernung auf bem SS ege neunten, »on welchem fte au8 Er=
fatjrung wiffen, baß it>n bie spfevbe wahrftheinlid) auf ber §lud)t einfthta*
gen werben. Älgbann beginnt bie erfte «Partßie itjre SSerfolgung nad) bet
Stiftung ihrer ®efdhrten, big fte bei biefen anlangt. Sie jweite ipattßie
fe|t t)iei:auf itjre Sagb mit frifdjen flfetben fort, unb treibt fte jutn brits
ten Raufen, bem eg meifteng gelingt eine große Ängahl gu fangen."
„S a6 jaljme ipfetb ift »on großem SEBerth bei ben nomabifd)en Sn«
bianer = Stämmen, welche bie auägebeljnten Ebenen beg @agfatd)ewan unb
SÄiffuriburchgiehen, benn fie gebrauchen bajfelbe nicht blo6 jum^ortfdjajfen
ityrer Seite unb gamilien, fonbevn e5 ift überhaupt einer ber h>orf>ftctt
SBünfcße eineg jungen SnbianerS ein guteg ipferb gttr SSüffeljagb, t»eld)e
fte leibenfd)oftlid) lieben, gu befi|en. Einem feinblichen Stamme ipferbe
ju ftehlen, gilt bei ihnen faft für eine eben fo große ^»elbenthat, alg einen
geinb auf bem ©d)lad)tfelbe gu tobten, unb bie Steifen, welche fte bei eia
ner foldjen ©elegenheit unternehmen, fo wie bie Entbehrungen, welche fte
babei ertragen, ftnb faft unglaublich. ©in Snbianer, ber ein $>ferb hat,
wagt eg feiten nach eingebrochener Stacht gu fdjlafen, fonbern fi|t unter
feiner 3elttf)üre in ber einen djanb ben Saum, in ber anbern bie glinte
haltenb, währenb bem ipferbe bie SSorberfüße mit Stiemen jufammen gea
bunben ftnb. 51 Iler biefer SSorficb>t ungeachtet, gefd)ieht eg bod) nicht fela
ten, baß ber »om Schlaf nur auf einige ÜJtinuten überwdltigte Snbianer
»on bem ®etaufd)e aufgewedt wirb, bag ber mit bem ipferbe ba»on gas
lopptrenbe Sieb »erurfacht."
„Sie ©pofang, welche bie ©egenb gwifdjen ben Xrmen beg Eolumbia
bewohnen, ejfen bag Pferbefletfd) feßr gerne, unb bie fieute einiger Sofien
ber JpubfongbapsGompagnie in biefem SBegirfe ftnb in bie Stothwenbigfeit
»erfeßt, eg gu ihrer Jpauptfpeife gu machen."
Äiemit finb bie hauptfäd>lid>ften ^ferberaffen aufgeführf, »eiche
genwdrtig üier bie Sberfldche ber Erbe »erbreitet finb; i j f t M f t
einige furge SSemerlungen über bie Staffen nachfolgen, » * l $ e b t “
eTbefannt waren. Sm *ort,ergehe«be« I
baebt welche in ber S S aufgeführt ftnb, unb an bte wir einige © d ^ e
a n ^ o ? « aben, w e l l in berfelben nicht augbrüdlid, benannt wura
ben. ©1 finb bieß bie egpptifd,en, fprifdjen, c a p p a b o a f^e n
affprtfehen, mebifchen, parthtfehen unb
alfo Staffen beg »orbern SRittelafieng unb ©gppfeng, welche burchgdngtg
tu ben ebelften gu gälten finb unb ber großen arabtfth=!P«tftft*>«"
angchdren. SSon bem fcpthifch = f«matif<he« ^ferbejlamme form
natürlich bafelbft feine Stebe fepn, obwohl er ebenfatlg »on hoi)«« Älter
ift Sefto öfter fommt er bei ben ?rofanfd)riftfteUern »or, unb fehon
»on Aerob»t wirb er angeführt. Äden fepthifeh«» unb farmattfehen
Sdlfent, fagt © t r a b » 22) , ift eg eigentümlich bie
f f l K S S p . 3 b „ . |i. finb U t t * > » W -
nusbou.vnb. »«[< MP"c i ‘ < M M * Z n
genben, bie mithin im Sauf ber 3eiten ftd) wenig geanbert haben, ©ben
fo würbe bie ^ferbemild) »on ben alten @cptl>en bereitg getrunfon, unb
Ai ppof tateg führt an, baß fte baraug Ädfe bereiteten ) , mag noch
j e |t bei ben mongolifd)atartarif<hen SSdUern SSraud) tft* ,
? Ä16 bie »or5üglid)ften Waffen feiner 3eit nennt Sppt an ) folgenbe.
Tyrrheni, Siculi, Cretenses, »laziees, Achaei, Cappadoces Mau-
ri Thraces,S££Scythae,S Magnetes, Epei, Jones, Arinenu, A fn
Arabes I I K ®i« ««urifchen unb ItbpfchenJferbe rühmt
er wegen ihrer ©djneHigfeit unb Äugbauer, bod) fagt er, baß bte fte « f^en, wdhrenb übrigeng biefe widter »on
übertroffen werben; bie nifdifd)«n nennt er bte fünften »on atten ).
Sureau be ta «Stalle') h«t ff<h bemüht na<^( .ben.
Senfmalen ber Ätten bie Staffen 5u djavafterifiren, welche btefen SSdtfern
1 Grograpi, p. 480 («m Stanbe ®. 312). 23, A.dro». de gu.drcp^ .otidtped
p. 20262. ) 24)p D, p. T enet., ed. . Sehneed II. DP; 66 u«. 220077. 25) Älbcooanb 5«t a. *,