tjinberte, fo gab 6 ü » ie r22) bloS einen Jürgen 2Cbrtp bauon. Sion biefem
gropen Sootomen rütjrt aud) bie erjle 33efd)teibung unb 3Cbbitbung beS SRaö*
hormSEeletS tjer, wogu gteiäjfatXg baS ermahnte 5£f>ier gebient t>at, welches
bemnad) gur {Bereicherung ber 3Bijfenfd)aft auf eine 2Crt benüj)t worben iji,
wie Jeineä »or unb nad) ihm.
SaS fed)jle Slaöhorn, baS unferS RBijfenS feit ber {Römer Seiten nad)
(Europa gefommen iji, iji baSjenige, welches für bie SRenagerie in SBien b.e=
jiimmt war, aber lurge Seit nad) feiner Anlunft in Sonbon im Sah.re 1800
jiatb. (ES würbe »on Seigt> £f)omaS2S) anatomirt,,unb eine {utge
©efctireibung beS 83efunbeS geliefert.
(Ein fiebenteS (Eremplar fam gu Anfang biefeS SahrhunbertS, nad)
AuSfage ber §ül)rer 1810, nad) (Snglanb, unb würbe bafelbji »on 8anb*
feer24) abgebilbet. (ES war für bie herrliche SRenagerie, welche bamalS: gu
Stuttgart bejianb, bejlimmt; würbe aber burd) ben fdjnellen Sob beS .86*
nigS bem SSerläufet, S o u rniaire , nod) »or ber Anlunft in SBürtemberg,
gurüdgcflellt, ber eS nun allenthalben berumführte, ,3m Saf)rc 1815 würbe
eS nad) {Paris gebradjt, wo eS § r . 6 ü » ie r25)'geid)nen liep; bie.beiben
Abbilbungen, welche er giebt, finb recht gut gerafhen, obgleich mittlerweile
bie formen beS S£f)i£t§ fi<h merltid) gednbert haben. 3nt barauf folgenben
3ahre würbe eS in »ielen Stabten Seutfd)lanbS gegeigt, unb währenb feines
Aufenthaltes in {Rütnberg liep SBolf1) bie britte Abbilbung' »erferti*
gen, welche. jebod) in mehreren Stüden, namentlich in ber Angabe beS
Faltenwurfs am Hälfe unb bet 8opfbilbung, miplungen ifi.- Seit biefer
Seit würbe baS SEhtec meit unb breit in (Europa h£tumgeführf,: bis eS 183,3
wiebet nach {Paris Eam unb im barauf folgenben 5al)t£ abermals nach
Seutfd)lanb gebracht würbe, wo wir hi£t in SRündjen wühtenb ber Som*
mermeffe (1834) bie feltene ®elegenl)eit hatten, biefeS riefenhafte ®efd)6pf
burd) ben- eignen Augenfdjein lernten, gu lernen. SaS welches feit
bem Satyre 1816 an ®t6pe bebeutenb gugenommeti hat, jeigt jept eine
folcpe lolojfale Form, bap fie bie gange Stabt in SSetwunbetung unb 85es
22) 51. a. £). 23) Phil. Transact. 1801. p. 145. 24) 3» Gäiffith anim.
Ungd. III. p 424. 25) Hist. nat. des mammif. 1) 2l6t)il!> U- ©efepreii). ractflt). M>
tuegefd). Scgenft. .peft 7. ©.86. t, 19.
wegung fe|te, „um baS {RhinogeroS, gu fef>en," Slad> biefem (Sremplare,
wie eS gegenwärtig ifi, hat ber talenf»olle 8ünjller, A. ^teifcl)tnann,
bie Abbilbung Tub. 317 D. D. entworfen, .welche ein treues unb wo.hl*
gelungenes Silb giebt.
Sie äup.ere ©efialt beS inbifäjen {RaShornS tfl h W auffatlenb,
unb obgleich im Allgemeinen bie. Aehnlid){eit mit. bem Sdjwe.ine nid)t gu,
»etlennen iji, fo hat fie bod> aud) wieber fo öiel <Eigenthümti.d)eS unb »on
ben gewöhnlichen £tnetformen Abwetd).enbeS, bap felbjl ber an bie SRannig*
faltigleit ff)ierifd)er S3ilbun.gen gewöhnte 5Raturfotfd)er in (Srjlaunen unb
{Berwunberung geräth, wenn er gum erjlenmal baS feltfame, ®efd)öpf »or
ftd) fteht. SaS §orn auf ber Slafe, bie in galten gelegte unb. gepangerte
Haut, ber fonbetbare 8opf mit feinem .beweglichen F°£tfa|e, bie toloffalen
ffierhältnijfe beS, gangen 33au,eS geben bem 32)i£t:£ £i« h ^ f t frembartigeS
Anfehen, unb Seber wirb mit, Fteube baran erinnert, bap man hi« £i«eS
ber altertümlichen ®efd)6pfe »on riefenhaften Simenftonen »or ftch habe,
welche einfl aud) unfere SBälbet bewohnten, feit ber gropen FWh «ber aus
unfern ©egenben »erfdjwunben,.. gum S£h£lt fetbjl »on ber @rbe vertilgt
worben finb, unb »on benen baS {RhinogeroS nod) eine ber wenigen F»1*
men iji, weld)e in ber furchtbaren 8atajlrophe erhalten würben.
Ser 8 o p f tfl mittlerer ©röpe, an ben Seiten flarE abgeplattet unb
am Hinterhaupt fet>r erhaben, ©leid) »or ben Shl‘£ni .»o « 5>»£i
SSucEel bilbet, fällt er jleil gegen bie Augen ab, über weldjen er fid) aber*
malS empor wölbt. Sie £>hC£I1 ahnti« im Allgemeinen ben Schweinsohren,
finb lang, gerabe,. gugefpifct unb »on gtoper 33eweglid)leit; an ber SBaftS
ftnb fie »on einem SBulfl umgeben, im Snnern unbehaart, am {Ranbe aber
mit l j Soll langen H««l'£n befe%t, welche an bem hi£fig£n ©remplare wohl
nur gufäUig gang fchwad) ftd)tlid) wa««. Sie Augen finb auffatlenb {lein
unb nid)t he»»oifl£l>£nb. Sie 5Rafenl6d)er liegen gu beiben Seiten über ber
Sberlippe, finb langgebehnt unb haben mit ber SRunböffnung fafl einerlei
{Richtung. SdS Hotn M t «(,£t b£n SRafenlödiern, erjlrecEt ftd) jebod)
weiter rücEwärtS, fo bap eS ohngefäljr in bie SRitte gwifd)en ben Augen
unb bem Sippenenbe gu liegen Jommt2); eS hat eine geflredte {egelförmige, *38
2) D aubenton in B u f f . hist. nat.XI. p. 199, Ullt) tiad[> eignet? ?8eobfl4>tun9.
38 *