Sie urfprünglicpe, t>. p. nicpt burcp Snfledung erfolgte, Kopfranf«
ijctt fangt nicpt feiten ba an, n>o bab fieberhafte Selben bet bet Stufe
aiifpört. Spte »ottenbete ©ntwicflung jeigt fiep burd) flruppigeb ^>aat,
befd>n>erUd)e6 tftpmen, grünlichen, afcpgrauen ober bräunlichen jähen 2Cub«
flup, unb jwar einfeitig ober bocp aub einem Kafenlocp häufiger alb aub
beni anbern, buv<h ganj harte Srüfengefcpwulft unb julcpt auch burcp bie
©efcpwüre in ber Kafenpöpte. ©inen anbern SSertauf nimmt bab Uebet
bei gefunben SEhieren, in benen eb ftd) erfl burd) ‘Änfiedung entwicfelt.
Siefe finb .anfangb 4 bib 6 3Bocpen, roährenb bereitb bie harte ©efcpwutft
unter ben ©anafcpen unb bie Scpleimabfonberung mit ©cfcpwüren in ber
Kafe ftd) eingcflettt hat,: nocp ganj munter unb bem 2Cnfd>eine nach fo
fräftig atb »other. Snbem aber bie Srüfenoerpärtung unb ber Kafen?
aubfluf fortbauert,: fonbern bie ©efchwäre enblicp eine fo fcpatfe «Katerie
ab, bap bie Schleimhaut unb Änocpenbtättcpen ber Kafen« unb Stirnpop«
len- angefcejfen werben; ber Kafenaubflup wirb immer trüber, eiterartig
fcpwürig, ifl mit SSlutflreifen unb Änocpenflüdhen vermengt unb befommt
einen fepr wibrigen ©erucp. Sllmätig bitbet fiep ein caheftifheb jtttlge?
meinleiben aub, bie Äbjeprung wirb immer metflicper, bib enblicp bie 3 u«
fälle eineb gaulfieberb bie nahe 2fuflöfung »erfünbigen. Ser Setlauf
biefer Äranfpeit, befonberb wenn fie urfprünglicp entflanben ifl, ifl meiji
fo langfam, bap er felbft mehrere Sapve brauchen lann unb mäht pwei«
len einen täufcpenben Stillfianb; niht fetten jebod) nimmt hier, jumal bie
anftecfenbe, einen ungleich fcpnellern Serlauf. Sft ber Stop gehörig aub«
gebilbet, fo ifl er unheilbar, unb bab ipferb mup bem gattmeifler überge«
ben werben. :Siefe Äranfpeit erfcpeint öfterb alb Seuche, namentlich bei
ben Äanatteriepferben in Äriegbjeiten, unb ifl felbft für SKenfcpen12). anfted'enb.
4) Ser SÖutm (ipautwu rm)l3), ifl eine anftecfenbe unb htanifh®
caheftifhe Äranfpeit mit »orjügticpem Selben beb 8t>m)>p«S*>flemö, weih«
burd) jerftreute, .ober aneinanbet gereipte IBeulen ober Änpten unb @e«
fcpwüre am. Äopf, Hälfe, Schultern, Setten beb ^?intevieibb;,, ©efcplecptb«
tpeilen unb Sd)enfeltt fiep äuffert. Siefe ©efd;würe breh«n enblicp auf,
fpnbern eine fharfe Saucpe aub, unb. .julept entffept ber Step. . 2lucp biefe
12) ä5eit$. ©.689. 13) g r o t f e p ’e-Kiitijcn SB.39. ©.108.
Äranfpett, bie bei »otter ©htwicfluhg faum mepr »ottflänbig peilbar ifl,
ifl ber 9>ferbegattung allein- eigen.
5) :Ser Ä pHer ,4J ifl eine langwierige dtranfpeit mit Uuffaltenben
Störungen in ber Spätigfeit' beb 6erebral:«Ker»enfpftemb. Sie gew.êpn«
Ith fie gorm ifl ber flitle Heller,, bei welcpem bab Spier fiep rupig »erpält,'
ben Äepf fepr tief trägt eber anlepnf,. einen flieren Söttet unb butnme
«Kiene pat. ©egen äuffere Sinbtüde ifl eb flumpf, fo bap eb; frh twtf
ginger tief inb £>pt bringen läpt, opne ju fcpütfeln; aud) fann man- ipm
bie güpe freujweife fepen, opne bap eb biefe Stellung eper, alb bei ber.
©efapr beb Umfattenb, änbert. Sie greplujl ifl gering, fo bap eb bab
gutter öfterb wieber aub bem Kaule fallen läpt. Solhe Spiere bleiben
jeboh bei guter Kaprung unb pflege oft lange in einem fräftigen Sujlanb.
©in pöperer ©rab beb Uebelb ifl ber Summfotler (Scpiebet), ber
mit allerlei 3ufätten beb gaflrifd)fauligen 3uflanbeb unb gröperer Söetäu«
bung oerbunben' ifl. Sab baron befallene Spier lepnt fih weift anSSänbe,
fhiebt, wie im angeflrengten 3uge, »orwärtb, unb gept immer gerabe
aub bib eb anfiöpt, worauf eb eine Seitlang (litt fiept. «Kampe gepen
immer nah einet Seite pin im Steife perum, wäprenb anbere mit aufge«,
rihtetem Äopfe unbeweglich lange Seit an einem ©rte fiepen. SBeim r a=
fenben S a l ie r (S p r ing fo lte r ) wirb bab fPferb, bab ftüper fh»n
»om flitten Äotter befallen war, ganj wütpenb, bäumt fih auf, paut
mit ben SSorberfüpen umper, jerreipt bie- Halfter unb rennt banon bib
eb ju S3oben flürjt, worauf eb enfweber wieber in ben flitten Äoller
ober halb naepper in eine treue Kaferei »erfättt.
. Siefe Sranlpeit. ifl meifl fepr langwierig,;: unb weil bie Spiere manchmal.
wieber munterer «erben unb felbft bte Mnfätte ber leptern 2Crt län«
gete 3eit aubfepen, fo föhnen fie babei meprere Sapre aubpalten. SSon
Heilmitteln ifl fetten Hälfe ju erwarten, am wenigflen bei ben beiben pö«;
pern ©raben ber Äranfpeit, unb «Pferbe, bie öftere Unfälle »on rafen«
bem Äotler gepabt paben, ftnb alb unpeitbar bem gattmeifter ju übergeben.
.6) Sie g u t te r i .unb SB in b fo lif (S a rm g ih t ) :15) äuffert fih
burh Sufätte, weihe mitunter benen ber ©ebärmentjünbung äpnlicp finb.
14) SSeitb- ®. 744. 15) (Sbcnba. ©. 667.