Mnb itjre au f ern gormen ftnb im Allgemeinen (jaget unb leidjt. ®et
Äopf »erlängert fiel) in einen fd)mäd)tigen Stüffel, unb bie untere Kinnlabe
i(l etwas furjer als bie obere. Ser filafentüden ifl gerabe unb nicht ge=
wölbt, wie bei einigen Arten. SaS Auge ifl Hein; bie Sljren ftnb im
SSerhältnif jum Kopf fet>r furj, gerabe, fleif unb am äupern Slanbe bünn.
Ser Seib ifl tunblid), bie ©liebmaffen ftnb furj unb jiemlid) bicB, bie
g-üjje finb Hein, mit furjen unb wenig marfirten flauen. Ser Sd)wana
ifl bünne unb mit einem Heinen Sufd) geenbigt."
„Sie Q a a re biefeS Schweines ftnb tndfig »orfjanben. Sie Sorften
ftnb jiemlid) ftarr, auSeinanber gerudt, häufiger als beim fiamifchen Sd)wein
unb bem 33abiruffa, aber fpatfatner als bei ben gewöhnlichen Arten. Sie
$aut ifl runjelig unb »on brauner garbe; hinter ben ßljren, auf ben
SSaden unb auf meuteren Stellen beS Unterleibs ifl fie nadt unb rötf>lid).
SaS @nbe ber ©d)nau|e ifl mit langen feijmaejen paaren befept, welche am
Unterfiefer unb um bie Augen häufiger finb. Hebet bie Aefle ber Untere
Hnnlabe aiepen ftd) 2 fdjwarje Streifen. Sie »orflen, welche häufiger/
gebrdngter unb langer auf bem Slüdgratf) unb juntal auf bem Sladen fie*
fjen, finb fet>r fdjwarj.- Sie £aare an ben Spren finb aufen fttrj, innen
»erlängert unb weip. Auf ben obern feilen be'S Körpers unb ber glan*
fen ftnb fie gelegt, abwedjfetnb fd)wara unb röttjlid), unb auf ber Aufcne.
feite ber ©liebmaffen mef)t in>S »raune fallenb. Sie £aate ber »aden,
ber Kef)le, be§ Unterleibs unb ber glanfen finb weip, mit einigen, fchwat*
jen untermifd)t, ober weip an ihrer iSurjel unb f^watj am ©nbe. An
ben £alöfeiten finb fie furj, bid)t unb fleif, nirgenbS/ aber getraust; bet
UmlreiS um bie Augen ifl braun. SRan jdfilt 8 Saudjjipen."
//^ie gtifd)linge l>abcn in ihrem erflen Alter einen bunten Olod, wie
bie Sangen unferer SBilbfd)weine. Sf)t gell ifl gewöhnlich »on einem mehr
ober minber bunflen »raun, baS auf bem 9tüden 2 bis 5 jiemlid) IjeUfafjle
fiängSflrid)e jeigt."
Sie SimenfionSuerf)ältniffe ftnb folgenbe:
©anje fiänge »on ber Schnaufte bis jum After.........................3' o«
dpólje beS »orbcrtljeilö . ..................................................1 . 1 6 '
— — $intertf)eil8................................................................ ..... g
fiänge beS Kopfes . . . . . . .. . , . . . . . 0 10
fiange ber Sfjren................................... ..... 1 l . 0' 3"
— beS »orberatmS »om ©llenbogen btS jur ^tanbwurjel. . 0 5J
— »on ba bis jut Sohle ber flauen . . . . . . . . 0 5
— beS Schienbeins »om Knie bis jur gerfe . . . . . . 0 5f
.i7T^ ;,oon ber gerfe bis jut Soljle ber Klauen . . . . . . 0 3J
— beS SchwanjeS ................................... 0 3 ,
Umfang beS KopfeS..................................................................... 1 4
— ber »ruft . . . . . . . . . .. .. . 2 1
beS Unterleibs.................... •- .• • • -,r 2 2
fiange bet tjintern .Klauen.................... . . 0 |
— — »otbern Klauen.. ........................................ .... . . 0 1J
Sooicl, als eben angegeben würbe, fagt fieffon über bie »efdjaffenheit
beS fPapu=Sd)wcineS, unb eS fönnte deinem Sweifel unterliegen, bap biefeS
eine felbflflänbige Art wäre, wenn bet betriebene Sahnbau allen Alters*
perioben aufätne. Allein biep ifl leineSwegS ber gall, fonbern aus ber forg*
faltigen »ergleicfjung beffelben mit bem 3at)nfbftcme unferer §auSfd)weine
gel)t h«»or, bap ber einaige Schdbel, nach wclcljem fieffon feine 93efchrei=
bung entworfen hatte, einem Snbioibuum angehörte, weld>eS erfl awifchen bem
6ten unb '12ten SRonat feines fiebenSalterS flanb. 5SSdl;renb bemnad) ber
ftanaófifd)e Steifenbe in bem gropen Srrthum fid) befanb, bap er ben 3af)n=
bau eines alten S-htereS betrieben hitte, hatte er weiter nichts als einen
jungen Sd)dbel »or ftd), ber noch uidjt feine SKild)äähnet wenigflenS nicht
bie 5Stild)badenadhnc gewedjfelt hatte, unb weld)er »on bleibenben Sahnen le=
biglid) ben fünften SJadenaahn aufweifen lonnfe56).
Sap btefe ^Behauptung »oUfommen richtig ifl, beweist t o n fieffon’S
eigene Angabe, bap hinter bem 5tcn Sadenaahn eine ©tube »orfam, welche
er felbfl für baS Sahnfach eines 6ten SBadenaahneS anfah. Siefer Umflanb
allein hätte ihn barauf aufmerlfatn mad)en fallen, bap er hier mit leinem
alten J£fHm ju thun hitte, beffen 3al)nbau als SEppuS einer neuen Art
gelten lönnte; würbe er nadjgefehen haben, fo hätte er ftd) nicht bloS »on
ber ©riflena eines 6ten, fonbern aud) eines 7ten IBadenaapneS überaeugt. 25 *
25) 55ijl. bie 35efcf)rci6nttg ber sOïifcT)jdf)ne unferer getvibiilic^en ^auéfc^ivciiieé auf @-412
« 413, n>cld)c id; uad; einem g«tuen ©d)dbcl unb einem einjelnen Unterfiefer entworfen habe.