Seibatjt ^Philipps I I . i ben langhaarigen iEapir bet feiner {Betreibung »or
Äugen gehabt half ba er ihn saxorum incola pelle fulvo pilo liispida
nennt, unb überbieß in ben »on ihm genannten ®egenben ber gemeine »Ea»
pir nid)t »orBommt.
Äud) ® ampier* 3) fann unter feiner Vache montagnarde nicht
»ohl ein anbereS $hiet als ben langhaarigen SEapir »erftanben haben,
benn obgleich feine SBefdjreibung unb noch mehr feine ICbbilbung fehr un=
genau unb in »ieten ©tütJen unrichtig ifi, fo Bann fte bod> auf Bein an»
bereS {Xf)ier, als einen SEapir paffen, unb ba er bemfelben ein bidjteS
■{paar jufd)teibt, unb ben SEobaScofluß, fo toie bie ffluffc ber fponburaS»
Sai als feinen Aufenthaltsort angiebt, fo Bann er nur bie langhaarige
Art meinen.
®iefe fo eben mitgetheilten {Betreibungen waren alletbingS nicht
fcharf genug, um barnach eine jweife ameriBanifche SEapir=Art annehmen
ju Bonnen, unb eS bleibt baher einem franjbfifd)en Slaturforfdjer, Dr. 9t ou»
l in 4) , bet »or wenig Saßten ©übameriBa bereifte, bie @f)re biefe ©pe»
jieS im ©pfleme feftgejiellt ju haben. Schon langer »ermuthete berfelbe,
occumbit, adeo est illi tergum impenetrabile, qaamobrem defossa terra ac desuper contacta
tamis ac frondibus et subaggerata capitur, haud aliter ac apud Indos Elephantes.“
3 ) 5 )«m j> te r felbft tyat feiiteé »on biefen gefeben, î>«ber er fo t»obl feinc
fc&reibuttg a li Stbbtftung bloé naefy ben 9)iitt&eÜungen feiner ©efûbrten, î>ie meljrere !£ap»re
getobtet batte n , enttmrft, n>aê aud) ber ©rutib ift, bafj beibe fcljr unrtc^ttg auégefallen fui b,
tvtetvobl fïcb baO redite 2:l)ier niebt oerfennen laft- @eine ©efebreibung ift folgenbe: „Cette
bête est de la grosseur d’un taureau de deux ans, elle ressemble à une vache pour la figure
du corps, mais sa tête est beaucoup plus grosse, plus ramassée et plus ronde et sans cornes;
elle a le muffie court, les yeux ronds, pleins, et d’une grandeur prodigieuse, elle a
de grosses babines, mais non pas si épaisses, que celles d’une vache ordinaire. Ses oreilles
sont plus larges à proportion de sa tête, que celles de la vache commune. Elle a le col
épais et court, ses jambes sont plus courtes que celles de nos vaches, sa queue est ^sses
longue, peu garnie de poil et sans touffe au bout. Elle a le corps tout couvert d’un gros poil
clair semé ; sa peau et de l’épaisseur de deux pouces ou environ. Elle a une chair rouge
dont le grain est fort menu, sa graisse est blanche, et tout ensemble c’est un manger sain
et de bon goût II y en a qui pesent jusqu’à cinq ou six cens livres. On trouve toujours
cette vache dans les bois auprès de quelque grande rivière“ etc. etc. 4) Anu. des sc.
nat. XVII. p. 107. XVIII. p. 26.
wie er a. a. £>. crjdhlt r bi« driften} einet jweifen ameriBaniten JEapit»
Art, ba ihm befannt war, baß ältere fpanifche ©d)riftfleller bem SEapir
ein bid)teS .{paar »on einer braunen, bem ©eßwarjen fid) nähernben garbe
}ufcf)reiben, waS BeineSwegS auf bie in ebenen ©egenben »on ©übameriBa
gew6hnli<he Art paßt. Sie bichte Behaarung besS SElftetS mußte ben Stei»
fenben auf bie SJtuthmajfung führen, baß baffelbe ben ©ebirgShößen eigen»
thümlid) fepn mochte, unb mitBlich erfuhr et aud), baß in bem SEheit ber
Äorbilleren, welche bie fPtooin} »on SJlariquita butcßjießen, ein SEapir in
einer fehr beträchtlichen -fjöße, über bem fParamo be fiuinbiu, erlegt wors
'ben fep. AIS St o u lin biefe ©ebirgSBette überflieg, um fid) in baS SEßal
»on ßauca ju begeben, fanb er häufig bie ©puren »on SEapiren, unb bie
GargueroS, welche öfters ben SBeg über bie ßöd)fien ©ebirgSjocße }urM-
legen, »erfld>erten ihm, baß fte nicht feiten foldje SEßiere fäßen, unb ihre
SSefchreibung ftimmte mit ber »on £)»iebo überein.
AIS fid) ber Steifenbe im Saht 1828 ju {Bogota iefanb, hörte er,
baß jwei SEapire eine SEagereife »on biefer ©tabt, in bem fp-aramo be
©uma»fpa}, baS ßößer uocß als baS »on Öuinbiu gelegen ifi, getöbtet
worben fepen. Sogleich reifte er baßin ab, unb erBannte auf ben erfien
AnblicB baS »on benGargueroS unb S»iebo befchriebene S£ßier, eine neue,
ben h°h*n Stegionen ber AnbeSBette eigentümliche $Eaptr = Art. ®te Be»
feßreibung berfelben gebe icß in wörtlicher Ueberfeßung.
„®k beiben 2nbi»ibuen," berichtet 9t o u l i n, „waren 5Stännd)en, baS
eine Baum erwachfen unb baS anbere fchon }iemlid) alt} an biefem le^tern
waren bie 3äßne abgenüßt unb felbfl an einigen ©teilen cariöS, eS war
aud) um ein Sechstel oßngefäßr größer als baS erflete. Sn ber ©efialt
waren ft«4> beibe »oQBommen ähnlich- Sch hätte gerne baS eine ©tücE
nach Sogota tranSportiren laffen, um eS mit SKuße befchreiben ju Bonnen,
allein man wollte eS mir nicht »erlaufen, unb ich fah mtd) alfo genöthigt
gleith an Ort unb ©teile eine Burje Bef<hreib«ng ju entw-erfen unb mit
Bleiflift einen einfachen Umriß abjunehmen. ®och erhielt ich Sopf unb
güße beS großem, unb »ermittelfl biefer ©tücfe Bonnfe ich am an»
bem Sage meinen erfien Gntwurf »oUenben 5). Um baS profil beS
5) JOieii iü bie Sisur auf unfaer Tab. c c c x ix . B.
50 *