h“be, um (te ben Saaten, beerben, grauen unb «Könnern geneigt ju mai
«ffen. SSon bet beerbe ber jehntaufenb fdjncenaeiffen ©chimmel, 'beten
SKtld> nur altein bie 9lad)fommenfchaft aus- SEfchingiSsÄffanS Stute trin-.
ïen batf, unb auffer biefen nod) burd) ein befonbereS Sortent bie Suri*
aten, wirb bann baS;©pfet als Cibation »on bem Äaifer fetbft für alle
Sämone unb ©öfter in bie Biet SBinbe jerflreut6).
fPfetbe bei feiertidjen ©eïegenffeiten als Öpfergabe barjubringen, ift
im mittiern unb nôrblicffen Äffen eine, uralte «Sitte, welche Bon hier au8 tu
ben europàiffffeu Sélfern beS 2Cltertt>umê übergegangen ifi, 3Jlit ber ÄuS-
breitung beS 6l)rijïentl)umé, fo wie beS SSlarnS, ifi tnbeff biefer üultuS
in (Europa bereits ganj auSgerottef, unb in Äffen wehigflenS immer mehr
beffffränft worben. .fbier finbet man iljtt jebod) nod) immer bei jenen ®öl=
fern mongoliffffen, tattatifdjen unb ffnnifd)en ©fammeS, welche beim |§P
bentf)unt geblieben ftnb, wie j. 83. bei Æalmucfen, Surüfen, -Satfdjinjen',
SBotjafen6) , S£fd)eremiffen ’ ), (lefftere beibe Bon ftnnifdjem Stamme), unb
anbern. S3efonbetS ûblicffI war unb ifi e§ nod), Äriegetn'bei'tffren 8eid)en=
feierlidjfeiten «Pfetbe als Sobtenopfer, ■ ober als «Kitgabe jum ©ebraud) in
bet anbern SBelt ju fei) lachten8).
3um ©d)luffe müffen nod) biejenigcn Sranf()eiten furj erwüfnt
werben, welche bem ^ferbegefdjtedjt befonbetS ■ eigentümlich unb Berberblich
ftnb, unb bereit Æennfnip baffer jumat bem fPferbebeffffer Bon großer SBid)*
figfeit ifi. ÄIS foldje ftnb folgenbe ju erwähnen:
1) ®ie ® rufe9) ift eine fieberhafte, anftedenbe, Bon einer Änffffweb
lung unb ©ntjünbung ber im Äefftgange befinbiicffen l>)mpffaftfd)en: Prüfen
begleitete Äranfffeit, bie bem «Pfetbegefd)led)t («Pfetb, ©fei unb «Kaulefel)
eigentffümlich ifi, unb ftd) Bon ben 2pmp()=®tüfengefd)TOÜlften ber SBieberfüuet
• ■ 6) Ritter* Jtfe» t: «. 144. 6) a11a «• äReff« III. @.133fp 7) ®tenbo,
©.342, 8) ©(fyon bei ben «Seiten war eö-, pa&r&ffix oifffljt n Ofrebtaud) ben »erftorbenen
dürften unb gelben if)te $Pferbe mit tnS ©rab $u geben. SCev p o r t e r fal; nod^ bie 5£obs
tenfyügel, welche jene SöMfer errietet Ratten (Trav. I. p. 18). &Uiä)e «Sitte mar auc§ bei
ben gerntanifcfyen SSblfern ü&ticfy, Unb bei $ P a t ro f Iu $ Ceidjenfeier würben befanntlicfy spferbe
»erbrannt (Ilias. Hb. 23. v. 170.171). 9) 25eit$> £anbb. b.'SSeferindrfunbe.51 2fe 2(ufl.
<S. 430/
wefentlid) unterfcheibet. ®ent ÄuSbrucffe ber Äranlbeit gef)t ein mattes
trauriges ÜBeneffmen, Äbnaffme ber greßlufb, trübe; Äugen tc. BoraitS.
®ann tritt gieber ein, aus ber Kafe f ließ t©cffleim, bie Spntph&rüfen
im .Stefflgange fcffwellen an unb bilben 1 bis 2 anfehnlicffe SBeulen, weltffe
oft bie ganje ©egenb jwifcffen ben ©anafcffeh ausfüllen unb bann ÄrOpf
genannt werben. ®tefe ©ntjünbungSgefchwulfl reift bei ber gutartigen
®tufe balb jur ©tfctung, unb nad) BolPenbefet ©ntleerung beS ©iferS tritt
wieber gantlide ©enefung ein. SCnberS ifi e8 bei- ber bösartigen ®tufe,
weldje in SSerbinbung mit anbern ÄranfljeitSsuftänben auftritt, unb bann
häufig einen üblen ÜCuögang nimmt. SSeranlajfenbe Urfadjen ftnb gewiffe
©ntwidtungSperioben befonberS beS iluSbrucijö unb SBechfelS ber Säljnej
bann SSed)fel ber SahreSjeiten, bal)er bie ®rufe befonberS im grüf)ling
unb ^erbft Ijerrfdjenb wirb; ferner unBorbereiteter fdjnetler SBecbfel Bon
grünem unb bürtem gutter, unb überhaupt alle ©inwirfungen, weld)e ein
fatarrhöfeS Seiben uerutfadjen. ®iefe ®tufe wirft nur auf S£f)ierc auS
bem 3>fetbegefd)ted)t wahrhaft anfiedenb; bie Änftedung inbeß erfolgt al=
lein burci) abfid)tlid)e ober jufällige gmpfung- mittelfl inniger ^Berührung
burcf) bie 9lafenfd)leimhaut eines gefunben $h«cre®- bie weitere S?er=
breitung ber Äranfheit ju Berhüten, müffen baffer bie gefunben Bon ben
franfen SEffieten abgefonbert werben.
2) ®ie Keffe10) ifi ein rffeumatifdjeS gieber, bei welchem bie Effiere
fich nur müfffam unb fiffmerjhäft bewegen fönnen;-bie güße ftnb jieif unb
ungewöhnlich warm, ©ie entfielt Bon 6rf4lfung,,;,j. 58. bunff ©d;wenti
men erhi|ter g>ferbe in faltem SSaffet,; ober bürcff ©tillflehen nach großer
©rffihung, auch burd) «Kangel an Bewegung unb anbern Urfad)cn. ©ei
wöhnliiff ifi noch ein entjünblidjeS Selben ber ^)ufe bamit Berbunben.
3) ®ie ato|franfffeit (ber 01 off) “ ) «f1 eine bem ^ferbegefiffledjt
eigenthümlidje catheftifcheSranfffeit mit Borherrflhenbem Seiben ber ©chletm>
«Kembtanen bet Kafe unb ber benachbarten Spmphbtüfen, baS jur ©nt=
wicflung eines befonberen bösartigen KnfïecfungSfloffeS führt. @ie entfleht
fowohl burch utfpfüngltche ©rttwicfelung," als aud) burch llnflecfung, unb
ifi unter allen Äranfheiten beS ^fetbeS bie Berberblicfffle. -
10) SBeitlj. ©.442. 1'1> CSfccnba. ©.677.