
fi«t, bafj eS oft unmöglich (ft burcp3utommen; poffierlt.p ift eö an3ufepen,
wenn mehrere belabene @fet ftd> in ben breiteren StrafTcn begegnen, wie
ftc ftd) wenbett unb treten, um nebenetnaitber uorbet ju fommen @ie
fmben ft<p pier fafi »on allen garben, weif, fcpwar3, braun, grau, blau,
grau »c. tc.; auep bie mit gerben eggten Baffarbe finb pier ebenfalls
fept pauftg unb »eit teurer alb bic ©fel‘s). /.
•a ,®bticn' ba§ fe*f ben ölteften Seiten feiner Biep3uept wegen berühmt
tft, f>att »ieie ©fei, bie »on großer ©effalt finb, unb weit fcpnetler laufen,
a!6 bteunfetigen *3). SaS fafepalif Äteppo 3iept ©fei »on einem befon«
bern ©<plag. Sie paben fepr lange »eine, unb ipr Stumpf tji eben fo
Part, alb ber »on Situultpieren. Sa fte aud) eben fo lebhaft unb munter
ftnb, fo würbe man fte niept ba»on unterfepeiben tonnen, wenn fte niept
fo lange ©pren patten, bie fte immer auSgefiredt fragen, Beibe SEpiere
ftnb bafelbft fcpwar3, unb fuepen eb im Saufen etnanber 3u»or 3u tpun u ).
3»tf befonberemSobe unb 3iemllcper ÄuSfüprliepieifffpricpt @onnini>n
»on ben egpptifj,en ©fein. „SBelcPet Ünferfepieb" fagt er, ■ äwifd)e«
unfern elenben öfteren unb ben ©fein aub Arabien unb ©gppten, welche,
wte bte^?)fetbe, bie erffen ber SBelt ftnb. ®an fiept fte bafelbft »on
groper ©Seflalt unb fte ftnb bie geaepfetffen unb tpeuerfien, weil fte tu«
weilen 3u einem pöpern f>retS alb felbfi bie ^ferbe »ertauff werben. Uebri«
9enb wie aud) tpre ©effalt fepn möge, ipr&opf iji gut gepellt, bie Äugen
ftnb lebhaft unb ber Seib woptgebilbet. Sie jeigen ©legan3 in ben ®fel=
lungen, Änfianb in ben Bewegungen, etwas ©bleS'unb fap @tol3eS in
ber Haltung. Sfr ©eptitt ip ftdjer unb ipte ©angarten fepnelt, leben«
btg unb fanft. Sum Steifen ftnb fte fepr angenepm. Ätle Steifenben ha«
ben btefen fepönen ©cpiag gerüpmt. ?>. bclla » a l le er3dplt, bap man
tm ©«ent fein Bebenfen fabe auf ©fein äu reiten, bap fte einen »ortreff«
/ cn laufcn' «nb bap er barüber nid)t wenig gelabt tyabe. 2öaS
mtd) betrifft, fo war id) barüber ganj »erwunberf. Sti'cpt nur patte man
tn egppten fein Bebenfen auf ©fein 3u reiten, fonbetn ffti Waren in Äairo
12 ) @tt er e m a n n, -Steife ttott Orett&urg nacb S3ucf)ara. @.94. 13) S B i t t fn a n n ’a
Steifen in ber eurot» SEWei I. @.249.. 4M ©, 73. ' -15) Vor.
dans la baute et basse Egypte. I I. p. 353,
aud) baS ein3ige Steittf ter, baS ben ©prtffen aller Stationen- gepattet wart
Sie mapomebdhifepen ÄauPeute.unb bie reiepffen ©inwopner bebienten ftd) ipret
gleicpfalls,. unb',in btefem Sanbe, wo SBdgen unbefannt waren,: patten
bie Samen beS pöcpjien StangeS .unb felbp bie grauen bet »ei)S leine an«
bete ©quipage."
t,Sie egpptifcpen ©fei paben Wenigpenö eben fo »iel jtraffr al§ ©cpön«
peit, unb palten auf ben längpen SBtärfcpen aug, Rätter al§ bie^ferbe unb
niept fo fcpwiertg in ber SBapl unb. ®enge be§ gutferö, 3iept;;man fte auf
gropen Steifen burep bie SBüpe »or. £>ie ®epr3apl per mufelmännifcpen pil«,
get bebient fiep iiprer auf bem langen unb befcpwerlicpen SBege naep ®ella,
unb bie Änfuprer ber nubifepen Äarawanen, welcpe .2 ®onate burep uner«
meplitpe SSöpeneien pinburcp3iepen, reiten auf ©fein, bie bei iprer Änfunft
in ©gppten niept abgemattet auSfepen".
„Sie ^mfe werben burep bünne unb leiste @ifen gefepüpt. Sie ©ät«
tet finb runblicp, aufgebogen, weiip auögefäffert,. unb mepr gegen ba§
Steu3, alb gegen ben ^)al6 aufgelegt. Sie Stanner fepett ftep auf biefe
opne ©epabraefe; für bie grauen aber, wirb ein mepr ober weniger präeptiger
Seppicp genommen, ber bisweilen.auf bie ©rbe reidjt. ®an 3aumt bie
©fei auf biefetbe' SBeife als ■ bie 55ferbe. Äuf ben ^Saupfplapen in .Kairo
tonnte’ man gefattelfe unb ge3aumte mtetpen, welepe bie-©teile ber giafer
»erlreten.1®). Äuf ber Steife pat man einen, tleinen 4>0ftPdh M ?ife|;ner
©pi|e,’ womit man baS SBiberrip ptd)t. Beim Äbpetgen pat man niept
nötpig feinen ©fei an3ubinben. ®an 3iept. allein bie Bügel ffar! 3utütf
unb befeffigt fte an einem Sting am ©attel; bieS Berfapren.i .weldpeS bem
SEpiere ben $opf etwas 3wdngt, reid)t pin, um es rupig.auf feinem 3>lape-
3u erpalten".
„Sbfcpon bie Ärabet 3ur ©rpaltung iprer ©felSraffe niept gan3 bie
©orgfalt anwenben, welcpe. fte ber Ber»ollfommnung ber 33fet'be wibmen, 16
16) 2Senn man in tfiepanbrien, ci-jäfjtt 7Cti S3ci) (SRetfen 104)/ ooft' einem O rf
jiim ariberri' wift/"'fo bebient nion 'jid) ber @feï/ bie aber vt)6^er alè 37-^3$ ^äx. 36Ö ffnbv5
©ie finb fo munter unb rafdj, baf iijr gewb^nlic^er ©cfyritt bem ftarfen Ärabe eine^ 3)ferbeè
gleich fommt/ unb fte rennen mit einem SRjeiter ober .fonft. einer .fdjmereti ßaft auf bem Stufen
beftiSnbig/mie ^oftpferbe/ pon einem @nbe ber ©tabt jam anbern.