
28 £>aë (pferb.
©melin22 *) erfupr bei feinem Äufcntpalt ’ in 'äöornonefcp am Son,"*
bap ftd) pier fonft »iele witbc gjferbe aufgepalten t>dttett, bie aber- mitü'
niept: weiter in bie Steppen; gejagt wotbert'fepen;" SS'-gelang tptn'aud)
(»itflicp bei einer batauf'angefiettten.Sdgb- ftct> mehrerer Stüde, tpeilS k»
benbig, fpeils getübtet, ju bemacptigen, natp:ibenbn er feihe-öeft^reibung1
»ornämlicp entwirft. Sie gtöpten wilben'fPfetbe finb, nacp feiner Äftgabe,
faum fo grop als. bie fleinflen ruffifcpen.jj Spr-tSopf ijl Urtbcrpältmptnä'e
pig bid;..bie ßpren ftnb fepr'-fpipig, entweber fo grop wt‘e; beT'-ja^nten
3>ferbett, ober langer, beinahe wie- SfelSapten unb perabpüttgettb (berglet»
d)en Spiere patte ber Statthalter befommen)f'bie Äugen ftnb feurig-;' Sie
SRäpne ift fcpt turj unb fratfäv unb bet ' Scpweif färjer ölS" bei beü
japmen. Siefe’iwilben fffetbe ftnb mau§farben53!)y unb'bie tfjaa're- ftnb fo
lang unb bid)t, .bap man einen tpelj anjufüplen glaubt. Sie ftnb'auf»
ferorbentlicp fcpeu, unb laufen nochmals fo fcpttcll als ein guteS1: japtiteS?
3>ferb baoon. gebe - SEtuppe wirb »on einem $eng|l -angeführt, betiüm»
mer »oranSgept unb bem bie 'anbern folgen. l'Sobatb er 'erlegt i f t ' gW
(treuen fiel) bie übrigen ’ unb werben bann Pleicpter ben Sägern( jttr ®eute.
59ian »erfolgt biefe wilben beerben f " weil' fte' bie %eutnagajine in' beit'
Steppen leeren , . unb weil bie 4?engfie &ie; i-}apmen Stütta - tatfüpreW.
Sie ftnb fepr fcpwcr ju jopmen, tonnen'junt Steifen gar nid)t • gebrandet-
werben, laufen fepe fcpwer neben einem anbern (Pferb, unb fterben meift
im anbern gapr tpter ©efangehfepaft.- — ..
IJJallaS24) befepreibt bie wilben'Spiere' auf gleidje SSeife, wie feiHe'
SSorganger.. St palt bie bei ber Sfejir-©ufulüjf'än 'bta'Samata »orföm»
menben für folcpe , bte »on tötlaüfetkn-'äapmem-'abfiantttten/' Sie ftnb; ei»
nem flehten ruffifepen $)ferb »olffotnme» üpnticpy nur- bap fte: -bidere': Jboi'
pfe»'- fpipigere-Spren, eine latj* ftrauepige SRäpne" unb"füt3eth Stpw'öüj
paben. Sie gewopnlitpfie garbe ift, nacp bem SSeritpt feer&ofaden,' bte fapl»
22) Steife burdj Stufttanb in ben 3a$ren 1768 unfc \769. "Ssb. t.'<s. 44. mit etner^ufeli
2C66ftb. — 23) SDiefer 2Cu$bruct ijl sroeibeutig/ ba ec foroofyl bie gcaue gfarbe Wc J^auSmdufe^
als bie braune ber ^elbmdufe bebeuten fanns aus ber SSergleidjung ergiebt cs ftd; jeboefy, baß
ledere gemeint ijl.— 24) Steife burdj oerfc^iebne*^roö. be£ lujfJ StfcWjS, &b.T. @'.442.
Eqmis. 29
braune, boep fofl cê and) bttnfelbrattne unb ©raufdjtmntel geben, Sieden
aber gar niept unb febr feiten ;sRa»»eit.
•jtuf feiner Stüdveife nacp ber Samara erpièlt $>alla:S ein lebenbigeS
füllen/ baS furj »otper bei So-ptaja Ärepoft gefangen-worben war-“).
Äucp;;bei biefer ©elegertpeit fpriipt er abermals"bie SReirtung a u ë f bap bie-
in bet jaififepen unb bonifd)en Steppe, fo Wie in ber Sarabft perumfepwei^
fenben wilben ^ferbe gräpteutpeUS ntcptS anberS, als Stadjfómmlinge »er»
wilberter firgififepet unb falmuftfcpcr ober anbern ,j>trten»6!tern rugeliórigcr
4»eng(le finb, -wetepe '< tpeilS1 erftjètne "Sthteft, tpetls günäe '^eerben- tat»
füprt, unb mit felb'tgen ipre wilbe Xrt forfgepflanäf päben.- Saper tommt
auep ipre SSerftpiebenpett in ber gürbung, obfepon bie meiften faplbtaun,
gelblicp ober ifabettfarben ftnb. Sïon lepfeter garbe war auep baS einge»
fattgene füllen, ba« fepon ganj japm geworben war, weit man es wenige'
Stunben nad) ber ®cburt ber wilben: Stufter abgejagt patte. Sm S$er»!
gletcp }« japmen Süllen -»on gléiipem Älter war ■ H M i unb fiürfet »on
©Hebern, ber Äopf grbpery baS SSRaul mit lüngtah paaren -b'efe|t, bie Sp=
ren länget unb bie' Spipen (lat! naep »orn jurüdgebogen. ' S S -trüg auep^
bie Spten meift'jurüdgelegt, Wte ein beipigeS |)fetb, unb bie- Stirn ^war
fep» gewèlbt. . Sie ©täpne ftpita biepter Unb gieng weiter über bett iRüden
perab ; ber Scpwanf war-fcpwatjlid) unb' niept untcrfipiében.' -SetdRüden
war weniger auSgebogen, ' bie ^)üfe' fleinèr unb fpiptgèr, ■ unb dlle'S ^iaar
frans' gewellt ,- befonbetS am ^iintertpeit. Sie ’gf’arbe war' tfabell, opne
SRüeCenflreif, aber mit fipwä^lidper SRapne unb um b'dS SRattl »on SfclS»
färbe. SS war ein weibiicpeS Süden, beffen ÜRutter mit m'd) 7 anbern
Stuten,--baS: ©efolgc beS .^engfteS auSmadjcttb, biefetbe §drbe pättry
ber dbengfi aber war faplbraun gewefen.
©on ben wilben ^Jferben, bie ftep in SRittelaften perumtreiben, paben
wir »tele Ängaben, obgleid) feine fo genauen S3efcpveibungen , atßL »ott bett
europaifipen unb amerifanifipengud) ifi mit ipnen juwetlen.ber Sftpiggetaii
utyb. ber SBtlbefel »erwecpfelt worben. ;
55) 3T. a. O. S3b. III . @. 346. tab. 1.