
2 ©e r © « u n te r e
Sie ©inhufer ftnb »on jiemlicher ©röße unb oerhältnißmäßigen, meift
fdjönen gorrncn. Set Äopf tfl mitteltang unb mager mit großen Augen,
mäßigen, ober langen unb fetjr bemeglidjen Sf)ren. Set fjalS ift »on
gehöriger Sänge, ber fieib gerunbet unb proportionirf, bie güße ntuSfulöS
unb bod) fd)lanf. Sie furjen fbaare ftnb bid)t anliegenb, unb bie ®lieb=
maffen haben entmeber alle, ober nur bie ootbetn, eine nacfte, fdjmielige
©teile. Sie 2Räf)ne ifi meijr ober minber entmicfelt, unb ber @d)manj
entmeber feiner ganjen Sänge tiad), ober nur am untern ©nbe mit langen
paaren »erfehen.
Sie ©pftematiter' haben bie <Sint>ufer balb als befonbere Srbnung,
batb nur alb eine gamilie »on anbern fbuftf)ieten aufgefiellt. SRai errief)*
tete auS ihnen eine eigne Abteilung, bie er Quadrupeda solipeda s.
solidungula nannte. B r if fo n bilbete auS ihnen feine 6te Srbnung mit
folgenben 5)i er finalen: Quadrupeda dentibus incisoribus in utraque
maxilla et pede soliduugula donata. Sinne bereinigte fie (in ber 12ten
Ausgabe) mit bem fbippopotamuS, @d)mein unb StfyinojeroS in feiner 6ten
Srbnung, bie er Bellua nannte. Blumenbacf) unb Sllig er (teilten fie als
eigne Srbnung unter ben fbufthieren auf, roäfytenb fte 6 ü»ier bloS alb bie
lebte gamilie ber fPadjpbermen anfal).
9iad) bem Borgang älterer unb neueret Siaturforfcfyer ftnb bie ©in«
1) ufer im »orliegenben SBetfe gleichfalls als eigne Srbnung ber fbuftljiere
angenommen. 3f)re Bereinigung mit ben fPactjpbermen fcfjeint nid)t na*
turgemäß ju fepn; benn 1) ifi fefjon ber ganje .fpabituS ber leßfern , alb
plumper, fcf)metfälliger unb furjbeiniger iXpiere, gar fet>r »on ber fc()lans
fen, proportionirten unb längfüßigen ©eftalt bet ©inhufer »erfd)ieben;
2) ftnb bie fPachpbermen*) fämmtlidj ©umpftl)iere, bie entmeber, mie baS
glußpferb unb ber «Eapir, einen großen S£l;eil beS iEageS ftd) im SSaffer
aufhalten, ober mie baS @d)mein, ber @lept)ant unb baS StaShorn baf*
felbe hoch menigflenS nicht entbehren fännen, unb öfters bie fpaut anfeuef)*
ten mfiffen, bamif fte nicht rtffig unb fcf)äbig mirb. Sie @inl)ufer bage«
gen, obfdjon ftd) manche ber 9teinlid)feit megen gerne babett, nehmen il)=
ren Aufenthalt nid;t an fumpfigen ©teilen, fonbern lieben troefne, graS*
Älippfd^liefer (Hyrax) rnuf oon bfefer Drbnung entfernt roerben.
fedfète îlbtffetlung. .3
teiche ©egenben. Set ,£auptunterfd)icb aber liegt j 3) in bem gußbau,
tnbem bie g>ad)i)bermen an jeber ©rtremifät 3 bis 4 getrennte Sehen mit
eben fo »iel SRittetfußfnochen h«6fn i mährenb bei ben @inf)ufern nur eine
einzige Sehe mit einem motlfommenen SÄittelfußtnochen unb 2 unoollfomm*
nen Anfäfüen jum 2ten unb 4ten Snoten beS üKetatarfuS »othanben ifi.
Sie gehörigen Arten finb alle im freien Sufianbe fd)nelle,
flüchtige SEhiere, unter benen gtroei feit ben älteflen 3eiten als ^»auSthiere
betannt ftnb. SSie fie ju fold)en gemorben ftnb, barübet h<töen bie
©eiehrten »erfd)iebene SReinungen aufgefiellt, Unb bei bet Bebeutfamfeit
beS ©egenfianbeS mirb eS | K am rechten Srte fepn einige Bemerfungen
übet baS Alter ber S om e jiifa t io n ber ©äugthiere überhaupt mite
jutheilen.
Sie hertfehenbe Anfidjt unferer SEage ifi belanntlid) bie, baß bie et*
ften SRenfcfjen als milbe Æhiere etfdjaffen morben mären, bie anfänglich
auf allen Bieren gelaufen, nachher ftd) aufgeridjtet, eine ©proche etfunben
unb milbe SEhiere gejähmt hätten, moburd) fte benn im Sauf ber Seiten
auf bie iefcige ©tufe bet Æultur gelommen mären, ^»iebei finb aber bie
©timmgeber nid)t einig, menn es auf bie Beantwortung bet grage an=
fommt, metche SEhiete »oh« S«erfi ber SÄenfch ftd) untermorfen haöen
möchte, ©inige meinen mit B a r t o’ ) unb ältern - gried)ifd)en ^ h ^W e n ,
baß baS ©^af feiner ®utmûtl)igïeit unb SJiû^Uchïeit megen juerfi »or als
len anbern SEhieren gejähmt morben märe. Anbere halten mit Bü ffo n ba=
für, baß bieS ber Spant) gemefen fcp, mit beffen fbülfe nachher ber SSitb*
menfeh bie übrigen fbauSthiere eingefangen tjatte. 3m erflern gatt hätte
freilid) meber ber SRouflon noh ber Argali ber utfptünglid) milbe Stamm
ber ©d>afe fepn bütfen, mie bieS | g j bie meifien Baturforfcher behaupten,
ba beibe fhe«« flüchtige ©ebirgSthiere finb, melche ber milbe SKenfch in fer
nem hülflofen Sufianbe mof)l nicht eingeholt hätte, unb beten Sähmung
bis feht rneift fo menig geglûcCt ifi, baß namentlich bie in |>ariS mit
SRouflonS angeflellten Berfuche jum Befultat führten, baß Sömen unb
SEiegcr leichter ju bättbigen mären, als biefe milben @d)afe3). Unb maS
.bie milben. £unbe befrifft, fo möchte eS bem unbemaffneten SRenfchen mol)l
2) De re rustic». U. 1. - 3 ) .© ^ In j Käturgef^. ». ©óugctl). 2tcïup. ©.318.