
14) Sie nubiftyen fcrbe ftnb uns iif ttyrer SBortrefflityfeif erft
burcty SJruce14) befannt geworben. 6r leitet ft'e non benjenigen ab,
welche beim SinfaH ber ©arajenen batyin gebracht würben, «nb wiewotyl
er ft'e ityreS gan} anbern SäaueS wegen nictyt für fo güte Säufer, al^ bie
arabiftyen tyält, fo erflärt er fie boty für bie beften in ber SBett, wenn
man nämlicty ben SSorjug eines fPferbeS in bie ©tyontyeit, noÄfommene
Kegetmäßigfeit ber gform, ®roße, ©tärfe, ©ewanbttyeit, SCüSbauer, ®e»
letjrigfeit unb 3Cn^>anglid)feit fetyt. Sie Kubier bemetfen, itym }u ^olge,
fetyr forgfältig bie ®enealogie ityrer fpfetbe, unb leiten bie Bor}üglityften
Bon ben 5 ©tücfen ab, welche in ber erften Katyf ber Regina Bort 9Ra=
tyomet, Jtbubefr, Sntar, Wtman unb 2Hi auf it>rer gflutyt Bon SJiecEa nacty
fSlebina geritten würben. Siefe ebte Kaffe beginnt bei ^)alfaia Unb ®erri,
aber bie fetyonften Jommen in Soitgola Bor, wo fie feiten unter 16 j$fäu=
fien ftnb. Sie gewotynlityfte gfarbe ift bie ftywarje unb bann bie Weiffe.
©ine betaiHirte 33eftyreibung beS äuffetn SBaueS biefer $)ferbe J)at übrigens
fBruc-e. nictyt geliefert.
Sie Angaben S3ruce’S tyat 33 urcJty a rb t15) auf feiner fütynen Keife
burcty Kubien im Satyr 1813 beftätigf. „Songola, fagt er, ift wegen
ber 3utyt feiner §>ferbe berütymt, Bon benen Biele burcty bie ©inwotyner
Bon SXatyaß eingefütyrt werben, Sie beftetyen tyattptfätylity in djSertgften,
weil bie ©ingebornen feiten auf ©tuten reiten. Siefer ©tylag flammt
utfprünglity aus Arabien, unb ift einer ber fetyonften, bie ity je gefetyen
tyabe, inbem et bie ganje ©ctyäntyeit ber fPferbe biefeS SanbeS beft’l t unb
habet größere ®eflalf unb fiärJere .Rnotyen tyat. Set allen, bie mir jü
©eftetyt lauten, waren bie Bier grüße bis än’S Änte weif, ünb man fagte
mit, eS gebe fetyt wenige, bie ficty nityt burcty biefeS SRerfmal auS}eictyne!=
ten. SSorjüglitye dpengfte ftetyen in einem tyotyen 2Bertty, inbem man für
einen 5 bis 10 ©clauen jatylt."
K ü p p e l l16)', ber 10 Satyre fpäfet als SB ur cf tyarbt,Songola be*
fuctytc, fanb bafelbfi fafl nirgenbS metyr fPferbe Bor, inbem int Satyr 1814
■ober 1815 beten eine große ICnjatyl an einer SMetyfeuctye fiel, wätyrenb bie
I'4) ^Tfevels bei S 'ö iiniii. in B u f f . hist. nat. XXII. p. 198. 15) 2C. 0. JD. ©. 66.
16) «Reffen in Nubien. ©.38. SBergl. au# g r o r ie p ’ 6 SRotij. VI. ©.280,
übrigen beim ©infalt ber türfiftyen Gruppen nacty unb naty tyeinatye alle
in bie £änbe ber,’ ©olbafen tarnen, fo baß bie betütymfe bongolawtfctye
gjfet ber affe fafl als er.toftyen anjufetycn ift., . ©inen .jpauptgrunb ber
erprobten flarJen ©onfiitution biefer ^Jferbe unb ityrer tyotyen ©tatur futyt
Küppeil barin, baß’ bie füllen auffet ityrer SKuttermilty noty bis Itef
britte Satyr, reitylity mit Äutymitty . genätyrt würben; jtyte fonftige gewötyw •
iictye Katyrung befctyränJte. ftety auf Surta unb trod'eneS ©troty. g
2Cu«i)- in ber ^roninj .©ctyenbi würbe, nacty K ü p p e l l jü ' ') Mngabe,
bie Suctyt ber bortigen fPferbe, bie man wegen, ityrer ®.üte unb ©d)öntyeit
ben bongolawifctyen Borjog, burcty bie mit ®raufamleit aller 2Crt nerbun*"
bene Snunuon ber egpptifctyen Struppen, fo }u fagen Bernictytet. Siefer
©ctylag unterftyieb ftety burcty, getabe Kafe, tyotyeS Streu}, fctytanJe weiße
güße, uttb meijl t'ctywarje.garbe. . r■ . :
Kod) füblidjer, in Äorbofan, traf ber genannte Keifenbe18) gleictyfaHS
auSgejeictynete ipferbe, jumal bei ben ,bort wotynenben arabifetyen Stämmen.
Siefe p.ferberajfe, berictytet er, foll ftyeilS auS Songola, ttyejlS a.uS a5erber
.abjiammen, unb witflicty ätytjelt fie beiben burcty Kafenform, Ä:6rperty6tye
unb Kräfte. Sn Äorbofan läßt tnatt .bie ‘’Pferbc bis inS 4le Satyr Suty;
milety natty. SBelieben faufen. 2Cucty befommett, fie außer bem trocJenen ;®raS
nocty täglicty eine Kation Surra ,;u frejfen, unb befinben ficty fortw.ätyrenb
in freier Suft, 2ClleS biefeS Berefnigt fdjeint ben ^fertyen ityre große Äraft
su geben, bie.fte witflicty auS5eiety.net. Sie guten forbofaner ^ferbe. erreij
djen in jeber SatyrcS,;eit bie ©iraffen unb meiflenS fogar bie Strauße; biefe
Kenner werben aber aucty gan; befonberS gefctyäßt unb tl)eu.er bejatylt. §ut
einen | u t o ift ber tBefity eines pferbeS baS Sbeal ber SBünfctyc, tyinfictyt=
lid) beS bamit oerbunbenen tßorftyeilS im Äriege unb auf bet Sagb.
15) S ie berbetifetyen (maurifetyen) ^Jferbe, aucty SSarben ge*
nannt, fommen in Biel größerer HCngatyl, als ttyre ©tammgenoffen^ bie ara=
biftyen ^Jferbe, Bor, inbem fie ftty Bon ber Sßeftfüffe ©gpptenS bis an ben
atlantiftyen Scean unb füblity bis in bie ©atyara auSgebreitet tyaben. ©eit
uralten Seiten i|l in biefen ©egenben bie fpferbejutyl berütymt gewefen, unb
17) IC. a. D. ©., 108. iS) tt. aV D .'S. 145.