
nogerog burd) Beobachtungen nicht Eennf, fo tß eg bod) außer Bweifel,
baß bieftlbe ganj niad) SSSeifc aller: übrigen Stjiere eifotgeu
SP* altern Seßriftßetter ßaben behauptet, baß bie Bunge beg «RIß»
nojeto.8 fo vauß fett, baß eS bamit bag gieifd) oon ben Snodjen weg»
lecEen Eönne; baßer aud) ginne fagt, quod labendo trncidet. 3nbeß
bat fßon ® ar fo n£ nad), eignen SBahrneßmungen bargetßan, baß bi«
Bunge biefeS Sßiers EeineSwegg mit fcßarfen SBarjen befeßt, fonbetn meid)
unb lind, tote einc.Äalbgjunge feg, «nb feine Angabe iß oon allen folgen»
ben ^Beobachtern beßätigt worden.
: ^ie. Sinnegoogane .ßnb.sum SEßeil oon einer guten S3efcb>affenf)eit.
©etuchsunb ;©ehor: ftnb ngd) bem SBericßte aller .Seobädjterj und ingbe»
fonberer.bet.:Säger, ausgezeichnet; nur baS ®efid)t fcßemt oon {einer be»
fonbetn Schärfe ju fepn unb ift toegen ber et wag »ertieften gage ber bin»
gen an bem freien: UmbtieE gebindert, g
:cy<So außerordentlich bicE-auch WtjMpmt ift, fo geigt ffe bod) große
@mpfiudlid)Eeit.. v ßamper ‘8) fußet an, baß baS in SJerfailleg gehaltene
inbifeße:; SRagßorn,3 welcßeg. et im ■ Saßt 1777 aufmerEfam beobachtete,
eine fo reijbare 4i>aut.. hatte, tbaß es,- um ben SRücEenßtißen, welche eg bet
ber Mrje b.e.g Scßwanjeg nicht abweßren Eannte, ju entgehen, ft'd) ganj
unb gar bis an bie Äßren unb SRafe in ber Scß»emme »erbarg, welche
mait- für. baffelbe angebracht hatte.
Sag «RaSßotn nimmt biefelbe «Raßrung ju ftd), wie bet (Slepßant,
nämlich Srafer, gaubjwetge, SBurjeln, aromafifihe Sträußer u. f. w.
Schon au« biefer etnäßtünggweife geht eg ßeroor, baß bie grimmigen
Sümpfe, welche eg mit bem glepßanten nach ben @t}äßlungen der dltern
Scßriftßelltr beßeßen fott, in bag «Reich ber SRäßrcßett gehören. fRur reif
fenbe Sßiere fallen andere an, weil fie oott beten gleifcß leben5 fpßatt»
^enfreßer.mögeit swat. zufällig einmal mit einanber in Streit oerwicEelt werben,
aber ße (teilen einanber meßt nah und haben feine weitere geinbfcßaftgegenfeitig.
Ueberßaupt fcf)einf bag SRagßorn nid)t oon fo ßörrigem unb gtim»
migem EßaraEter ju fepn, alg eg frühethin gefchilbert worben ift. lln»
gereijt thut eg «Riemanben etwaig ju geibe, und eg ift fein SBeifpiel be* 18
18) ® 202.
fannt, baß eg ; .SSenn eg aber ge»
reigt ober in bie 'ënge getrieben wirb, fo weiß eg ftd) mit feinem •Çorn
Erüftig ju oertheibigen. , |
%n ^e e lrenfühigfeite.n.ßfht b e ^e i^a n t fn .w e it p a ß u n b
nähert -frei)« in* biefer SBeä'iehunßbem ®&>Ö«tn<.: - Jp P lH t iP 1 |JP*i® -mid)t
ohne SBeifpiel, baß iilXiy.4iniptaitßltn«^t^» läßt.
Sie SRagßötner leben einfam ober in Eteinen Gruppen jufammen; nie»
mal® aber fießt man fie in folßen großen beerben, wie bie (Elepßanten.
tte ibteihäbte1 #aut %• gutem" Staube' Werhalten, teüffbn Mj biefilbe öf»
terg' anfeußfeü, bähet 'fié funipfige '®egenden lieben. 3&ag SBéibchén' tbirft
ein einjigeg Süngbgu : :i ' Ww?
Ser «Rußen, ben der SRenfd) oon diefen *Ct>i«t:cn jîèt>t-, i’fî nidjt groß,
}umal d a-fié ilfret geringen gnfelligerts wegen nicht até ^SdUéthiere ju ge»
brauchen finb. Sie Sagb auf biefetben wirb büßet ; äueß mehr p r fußt
unb gelegitrfiichdlg^-bcé É5orthéttêi!Toegen betrieben. Sixè fieifd) wirb
gegeben 5 aug ber bicEen §aut werben Stöcfe, IRutßen ürib Sdjilber ge»
feßnitten, unb aug bem ^>orne oerfertigt' Wtärt ®efaße-,! weliße Uacß ber SRei»
nnng ber inbifeßert unb afriEanifhen S5ötfer: beht ®tfte wiberfteßen' fofen.
Sie «Ragßörner ßaben biefelbe geograohifeße ä! erbt eijung, wie
ber éléphant, unb wo beffen ^eimafh aufhört, ßaf auch ï>te irrige ißfe
(Srenje. Sie finden fieß atfo im füblih(îeit tlfien und beffen ' Unfein, fo
wie im größten Stßeiie oon ttfrifa.' ßh'.emafg'aber., por, ber].leßten groJen
Äataßropße, iß ißnen eine pief weitere fSepfereitung äugeEommen, ba man
ißre Ueberrefte allenthalben in (Europa unb im nördlichen tlfien. gefunden ßat.
«SRan fennt gegenwärtig vier tl'rten, beneg id) noeß eine fünfte $u»
gefügt ßgbe, weld)e oon jenen ßinlänglid) unterfdjieben iß. SRattJann fie
nad) bet 3aßl der ^örnet in einßörmge ober jweißörnige tlrten abtßcilen ;
man fönnte fie and) naeß bem Baßnbau in foldjc ntit. ober oßne Sd)«eibe»
jäßne,- ober wenn man auf bie Söefcßajfenßcit ber |)aut «RücEftdjt neßmen
wollte in gepanjerte unb ungepanjerte «Ragßörner trennen. SSon ben oier
bigßer beEannten bitten waren, bie einßörnigen juglcicß aueß bie gepanjerten
unb bie jweißörnigen die ungepanjerten; bie fünfte blrt, welcße id> ben län»
ger beEannten ßinjugefügt ßabe, oereirvigt aber bie SRerEmaie beider in ßcß,
inbem fie äweißörnig unb.gugieid) gepanzert’iß.