
ftnb, fo pab.cn .fte ,boçp eine Art »on 3uneigung ju einanber; bit Sluaggaê
folgen ben Straußen, »eit biefe burcp ipre gernficptigfeit ®efapr unb SRap=
rung früher.entbeefen, bagegen bteibt ber Strauß bem £iuagga getreu, »eit
beffen 3Rift, große. .Safer perbei loçft, bie ipm ein angejtepmeê gutter
ftnb ' i). . . . . . .
gpre S tLmtn e ift, fepr perfepieben »on ber beS ÇSferbeê unb (Sfelê>
unb iprÿtante »irb »on ber ôfterê »ieberpotten Splbe Swap abgeleitet ’a).
JDieSRaprung iji biefetbe, »etd)e alte wilben jpferbearten ju fid) nep=
tnen. ®aê erfie ®jiagga, welcpeê in ber parifer SRenagerie gehalten »urbe
unb ein ijpengfi .war, fraß wenig; ein SSunb $eu unb etwaê .giaber ober
Äteie genügten .ipm für, ben ganjen Sag. ®ie ©rcremente glichen benen
beê ©felê;
SRit bemfetben .SDengfie .fletfte man ©erfudje an, ob man, »ie »om 3e=
bra, ®aftarbe. erpal.ten, fö.nnte. SRan führte ipm eine brünjiige, ©fetinn
ju, »eltpe er gut bepanbelte unb meprntalê befprang, opne baß jebod) bie
^Paarung ©rfplg.gepabt patte.13), Keffer .gelang eê bem ©rafen 3R orfon in
©ngtanb, ber eine iajianienbraune arabifct>e jpferbejiute »om einem £tuagga=
pengjle belegen .ließ. ®fr SJajiarb war »eiblitpen @efct>ledjtê unb patte
fowopl »om .SBater. alê b.et JSRutte» in ©ejiatt unb gatbung angenommen,
©r »urbe, waê. be,i SRaultpiere.n fonfi ein feltenergall iji, mit ©rfolg »on
einem arabifepen .jbengfie belegt, unb baêgûllen, obgteiep im Allgemeinen
fein AeußereS an bie arabifepe Abïunft erinnerte, patte bod> SSieleê, waê
bloê bem Suagga eigentpümlitp ifi, nümlicp bie Streifen am Äörpet unb
baê $aar ber SRapne 14).
gm greten ftnb bie ®uaggaê mutpige unb fcpnetle Spiere, bie fid) tapfer
gegen Staubtpiere fff »ertpeibigen »i(fen ; nur ber 2o»e iji ifjnen ju mäd;tig,
bafjer fte häufig feinen Angriffen unterliegen.
®er 9Îupen, welchen man.biê jeßt »om fluagga jiept, iji niept groß.
®te ©ingebornen lieben fein gleifcp unb auf Steifen iji eê baper für fte ein
gefutpteê SBilbpret; bie Äolonijien aber aepten eê niept. Seine 3üpmung
fepeint letzter, alê beim 3ebra ju gelingen, obfepon man auê ben bei bie«
11 ) fcidjfcç n fU t n ’ê Steife II. ©, 341. 12) j®orbon ©. 88.
d. Mus. I. p. 317. 14) 3 f H 1823* Sita 2Cn$eig, 19;
13) Mttnag.
fer Art angeführten ®rünben pierin noep nidjt fonberlid) »eit gefommen
iji. ©inige SBetfptele finb fotgenbe. _
Sdjon © o rb o n 15) erjüptt, baß bte pottanbifepen Äolonijien Suag--
gaS an bie SfSägen fpannen, bie fie fet>r gut jiepen; fte ftnb jebod) boSar«
tig unb fd)lagen unb beiffen babei. S p a r rm a n n 16) faß in ber Sapfiabt
ein ßuagga mit 5 fPferben in einem ©efpamt äießen.
gm warmen 93o«e»etb »urbe Sieptenjiein,7) ein anbereS gesamtes
Spier ber Art gejeigt, baS mit ben jPfetben auf bie 23eibe gieng, unb fid)
»on ben SRenfcpen willig fireicßeln unb liebfofen ließ. ©8 war jebod) nod)
niept baßin ju bringen gewefen, baß e8 fiep pütte reiten taffen, © r i f f i f p * 18 1)
erjüplt, baß man unter ben ©quipagen, bie in ber fepönen gapregjeit naep
$pbe 9)arf unb anbern befutpten Srten fommen,’ ein mit jwei ÖuaggaS be=
fpannteS ©arriot fepen fönne, wetd)e bem Seitfeit unb ber jPeitfcpe eben fo
folgfam finb, al6 ein gut breffirteS pferb.
15) X. a. D. ®. 86.
18) Animal kingd. UI. p- 465.'
16) Steife S . 211. 17) attife II. ©. 267,