Sie tpaut war mit wenig paaren befeft, welcfe bto§ an einjeti en
©teilen, wie am Stuftet, am ©cfwanje unb ben beiben ttugentiebern, fau;
figer unb mitunter auef länger waren. Sie war »on vertieften gürten
unb erf offen galten burefjogen, ausgenommen an bet ©tirne unb an ben
©fren, wo fte ganj fehlten. Ser Staffel t>atte, wie bereits erwähnt, bloS
©ueerfurepen, 'Welcfe'. nur an feiner Sinfügung in ben Äopf »on anbern
burepfepnitten würben. Unter ber ©cfulter liefen bie gurepen wie um einen
SÄittelpunft ferüm; an ben tpinterteulen unb ©cftenfeln burepfepnitten fte
fiep fd)ief unb-bilbeten Staufen; am übrigen £peil beS ätotperS waten fte
unregtlmäftg unb glichen ben gurren unb galten in ber Stinbe alter Siefen.
Sie Sberpaut war je naep ben ©teilen »erfefieben, inbem fte balb nur bie
©tärfe eines bieten fPapierS, balb an 3 S'inien mäeptig war. Sie bünne ©ber«
paut war teineSwegS burepgangig an bie tpaut befefiigt, fonbern bloS an ein»
jelnen ;©tetien, wie ein Stoä an baS gutter, angepeftet. Sie »on biefer
SpibetmtS entblöste .fbaut geigte überall {leine Rotier, wie Spagrin, unb
auf ber ©bergauf waren biefelben gleieffallS ftd>tlicl). Sie anbere 3Crt ber
(extern> welepe eine beträeptlicpere Siefe fjatte, pieng mepr an ber ^)aut
an, beten äjoder t)ier »on einer jugefpiffen gorm waren. Sie Sitte ber
SpibermiS rüprte t>icr ba»on ber, baf fte hoppelt unb breifad) unb jebe
Sage auferbem fepwielig war, fo bap fiep auf iprer tj£xtffenflad)e faft {eine
SSorragungen waprnepmen liefen.
Sie g ärb un g ber Öberbaut nennt fPerraulf bräunliep grau, ohne
eine 23eimifepung »on Stoff,. felbfi wenn man fte gegen baS Siept fielt,
gr. C ü » i c t giebt bie ®runbfatbe ber fbant als buhbelgrau an, unb bie
»eretnjelfen unb geträufelten ^taare, welcfe ftd> ibm ju gotge auf bem
Äorper, befonberS aber auf bem’Äopfe unb ber Sänge beS StücEenS ftnben>
als braun.
SaS dremplat, welcpeS fp et t au 11 befeptieb, war ein SBeibcpen unb
jeigte
®r. g ü o ic r fcfjlueigt über biefert putift gattj, uttb lögt in biefer, tote in «nbern Seite»
jungen, bie feltene ©eiegenbeit, ein lebenbeb SEbier prüfen jU tonnen, ungenübt »orübere
geben- 3 ° bee neuen Stuflage beb Regne animal.{I. p.240.) f*tßt ©• © ü o ier ettooe unbe/
fiinmit: „er febeint öftere an ben Hinterfüßen nur 3 btügel ju baten." Söabrfcbetnlicb iü
S c n b a m ’ o btnggbe bie richtige unb normale.
jeigte-in ben @efd)leept8tp,eile.n folgenbe Sefcfaffenpeit; Sie ©cfaam»
äffnung war faft in ber Stifte-‘beSSBaucpeS nape am Stabet unb über
2 guf »om tlfter entfernt, ©ie lag am Snbe eines ©angeS ber eine Stör--
tagung »om tlfter bis jur ©ejfnung bilbete,. ,unb biefer ©ang fcpiof eine
aiitoriS »on gleiepet Sänge ju guf unb 2 3oÄ Sutd)meffet ein, wo»
burd) man »erteilet würbe baS, S£t)iec bei feinen Sebjeiten für ein Stünncpen
ju Raiten. Sie beiben Suter lagen an ber Stuft unb fatten nur fleine
SBarjen.
2Cn ©r.äfe ftept bie. afritanifepe 2Crt teineSwegS ber afiatifepen nad),
luie bief bie ©cpriftfteller beS,2£l.tertpumS.behauptet paben. Senpam ,5)
»erftepert am; SEfjpab Siepftanfen gefepen. ju paben, beten .|>ópe er auf
niept weniger als 16.ggf fct)ó.%crx ju müffen glaubte, unb beten ©tofjüpne
gewif 6 guf lang tparen.. S.ben fo. füptt. Sicptenjtein an, baf ein
tapifeper ätolonifi in ,ben ^Salbungen. be.S ©ifjitamma einen Slepftanten er»
legte, beffen äj>0f)e 14 guf betrug, unb beffen beibe Säftne nafte an ljSent*
ner wogen. SSor »ielen Ssatjren fott eS bafetbft mitunter Spiere »on 18 guf
Jpäpe gegeben tjaben, unb etfafrene Säger, welcfte bie einfamen ©egenben
fenfeitS beS ÄajfertanbeS burt^fireift fatten, »erfieferten, baf bief {eines»
wegS übertrieben fep.
SSon einem anfeftnlicfen Slepfanfen, bet inbef nod) {eineSwegS ju ben
gróften gefórte, fat Senf)am w) folgenbe SStaafe genommen: 15
Sange »om Stüffel bis jum @d)wanj . . 25' 6"
— beS StüjfetS . . . . . . . . 7 6
— beS grofen 3at)nS ..........................4 6
— beS {leinen 3*fn§ • • • • • • 12 10
— beS ÄugeS . . . . . . . . 0 2
— beS gufeS . . . . . . . . 1 .7
— »om guf bis jum .fbüfrtnodjen . . 9 6
— »om ^>üft(nod)en bis jum Stücfgratl) 3 0
— beS ©freS • ................................ . 2 2
Ser Slepfant auf Äongo, wetefer in SSerfaittcS gepalten unb ofnge»
fäpt 17 Saft alt würbe, maaf »on ber ©tirne bis jur ©cfwanjwutjel
15) Seifen. ®. 324. 16) «Reifen I. @. 349. 17)» «.©,
»litbis. vii. 35