
»egg ein SSeifpiet Bön bem Stanbpunfte unferer Stammeltern; tiefe uns
glüdfeligen $orben finb im @egenti)eil ein S3e»eiS, »aS au§ bem ®icnfd)en
im Sauf bet 3eiten »erben fönne, »enn et fiel) bet göttlichen ,£>errfd)aft
entjie^t unb in BÖttiget Ungebunbenpeit bal)in(ebt; eS finb aus einem ep*'
maligen beffeten Suftanbe perauSgefallene unb Bermilberte SJienfdjen. So
finb benn auch bie in bet greipeit petumflreifenben beerben, »eiche bet
2£rt nad) gleichfalls bomefticirt Borfommen, feineSwegS bie Stämme bet
lefjtetn, fonbern eS finb fold)e £l)*el'e, bie fiep bem .£>auSjtanbe entjogen
haben unb baburcp Berwilberf finb. SBeil abet bie unBernünftige Kreatur
bei »eitern weniger ju netlieren hatte, alb bet ffllenfd) -iw. benn biefet
ifl feineSwegS ihre 3Mütb>e, fonbern mit ihm, alb bem ©benbilb ®otteS,
beginnt eine ganj anbre ötbnung bet Singe auf bet ©rbe — fo hat ihre @nt=
fernung Bon ihrer utfprünglid)en SSeflimmung auch «i<ht bie Betbetblidien
folgen, »ie bei ihrem fberrfcper, jeigen fönnen. ©teid)»ot)l ifl eS gewiß-,
baß biefe SBilblinge an Schönheit, auSbauernber Kraft unb ßparaftergüte
ben unter beö SRenfchen Seitung forgfam gepflegten .fjauStpieren nicht
gleicpfommen.
SBefanntlicp ifl ber jweife HuSgahgSpunft beS menfcplichen ®efchled)tS
ber llrarat, unb oon pier auS tjabcn fid) mit ihm bie »id)tigften unb nup?
barflen .EpauStpiete mehr ober minber über bie ©rbe auSgebreitet. - SRartcpe
berfelben, »ie j. SB. bie Kameele, ©leppanten unb felbfi bie ©fei, finb
blob auf »ärmere Klimate befcpränEt, ober Berlieren bod) »enigflenb auf?
ferhalb berfelben an Säraucpbarfeif; anbere, wie bie fpferbe, Schafe, fRin?
ber, Siegen unb fbunbe, halten in »atmen unb falten Sänbern aub, unb
erliegen nur unter ber grimmigen Kälte beb fPolarfreifeS. Septere finb ba«
f>er bie »icptigflen, unb finb aud; jept fafl über bie ganje bewohnte ©rbe
burch ben SRenfcpen »ertijeilt »orben. SBit »iffen, baß fPferbe, SRinber,
©djafe unb Schweine webet in Umerifa noch auf SReupolIanb Bon ben er?
flen ©ntbecfern oorgefunben worben finb; feitbem fie aber bort eingeführt
würben, paben f'e fi<h f° Bermehrt, baß fie jurn £peil 'm Berwilberten
Suftanbe jept Borfommen. SBüßte man baS Saturn ihrer SSerfepung nicht,
fo fönnte man, »ie auf bem alten Kontinente, nerfucpt »erben, biefe frei
umher flreifenben Jpeerben für bie primitioen Stämme ber bortigen SpauS?
tl;iere ju halten.
md)t alle jäptrtbaren Spiere mögen inbep gleich anfangs auch burcp?
gängig benüpt »orben fepn;’ manche berfelben finb »ahrfcheinlich nur bei
einzelnen Stämmen gejogen »orben, »äprenb anbere fid) mit ihnen nicht
befaßten, unb einige wenige, nur halb»eg gejapinte Spiere hat ber ®tenfd)
»opt erfl in fpätern Seiten in feine SBopnung eingefuhrt. Sei tfufjäplung
beSSSiepS oonKbrapamS beerben finb bloS Schafe, SRinber, ©fei unb Ka?
meete genannt6). ülucp bie fPferbejucht fcheint ben Patriarchen frembe
geblieben jp fepn, ba ihrer nid)t gebacht ifl; fie ifl bagegen bei anbern
Stämmen betrieben »orben, inbem fcpon ju SafobS unb 3>ofeppb Seiten
biefelbe in einem blüpenben 3uflanbe in ©gppten gefunben würbe. Se
Bielavttger aber im Sauf ber 3eiten bie SSebürfniffe ber Kulturuölfer »ur?
ben, bejio nött)iger »ar Ipnen bie S3eipülfe Bon Bielerlei Spieren, unb bapet
nahm jebeS Soll ;u ben beim SBegsiepen uom jweiten ‘iCuägangSpunft beS
SRenfcpengefcplechtS erworbenen äpauStpteren noch biejenigen f)inju, bie an?
bete Stämme auf gleiche SEBeife fid) jugeeignet hatten. <Bo 3. 58. »iffen
wir, baß bie pfetbe erfl in fpätern Seiten Bon ben Sfraeliten eingeführt
würben, unb ähnliche gälte haben fid) in ben neueflen Seiten, wie fcpon
Borhin erwähnt, häufig wieberholt.
Sen £unb ausgenommen, finb alle anberen hauptfächlichen ^auSthiere
aus bet großen »theilung bet ^uftpiere genommen, ' unb fomit ifl biefe
bie »id)tigjle unter allen. Unb »enn auch nicht febe ihrer Urten 5unt
häuSlidjen Sienfle Berwenbet »itb, fo ifl bod) baS gleifch Bon allen ge?
niepbar, unb biefer Slupbarfeit »egen finb fie baper »enigflen« ein ®e=
genjlanb ber Sagb.
6) 1 . ÜSof. 12 , 16.