
«Ratten fann, Sie ©djapne »erben in mantpen ©egenben at§ @lfenbein
benüpt, in Songola aber nitpt.
( ®a »*>n bem .fbippopotamu« ein anfepnlicpet Stupen ju< gieren-ff}', fo
ifl e§ fa(i attentpalben ein ©egenfianb bet g a g b , bie Jeb.od) nur ba mit
bebeutenbem ©tfolg betrieben »erben {ann, »o geuergewepre im ©ebraud)
ßnb. Sie Bufdjmännet legen tiefe ganggruben an fotcpen ..©teilen an, »o
ba« Spiet au« bem SBaffer pernorf ommt, unb fteifen juweilen nocp einen
fpifeigen (Pfgpl hinein, bamit e« ftd) baran..[piepe. Sie ©rlegung., eine«
£ippopotamu« ifl übrigen« fetbfi für. bem gtintenfeßüpen.fcpwierig:, ba e«
ben gluff,,. »enigjlen« in bewopnfen ©egenben, fafi blö« bei:Sa«ptjeit »er»
U f a unb bei Sage feiten mepr al«..ben Stopf au« bem SBaffer .pernorfi'redt,
fo baff blo.« nad) biefem gejielt »erben fanrt. ,@obalb e« »erwunbet ifi,
fauept e« unter, unb wenn bie SBunbe nicpt tobtlid) ifi, betotnmt.e« ber
Sd)üpc gewopnlicp ni.cpt m.ept in feine ©ewalt.
. gn ben Obern ©egenben ©gppten«, erjaplf fb a f fe lq u ijl1S), »o.nocP
Sfilpferbe »orfommen , (treuen b.ic ©nwopnet ßupinen an fclcpcn Seien
au«, »opin ftd) ba« Spier feiner Staprung »egen ge»opnlid) begreift.
SBeng e« ftd) baoon »oHgefreffen pat, fo geptr eg »ieb.et in« SBaffer;, unb
ba bie trodenen ßupinen ipm einen groffen Surft »erurfnepen, fo ;muff :«B
ungetpöpnlid) »iel trinfen; pieburtp quellen biefelben auf unb in Juqet Seit
ffitbet man ba« gtuffpferb pod) aufgefcpwollen unb tobt, am. Ufer., 5Cucp
am Äap patten einige S>flan;er Äcnntniß oon biefcr 2Cvt b.t« gang«; ba
je.bpcp ein 3d)uff »eniger fojiet, fo patt man benfelben für bi>« »Oßlfeilfle
SÄittel1 *).
■ S» .Songola bebienen, fiep bie <£>ippppotamugsg4gpr einer ilparpune,
an . beten oberen SSorfprung ein (tarier,langer ©trid unb .am anbern. @nbe
e.in 4?oteflo| befeffigt ifl,, um ba« bei 9t«d)t angeworfene Spier. bet .Sag
leidjter »ieber aufjuftnben. Sie Säger maepen ■. ipren Angriff ffowapt. bei
Sag al« bei 5iacpt, bocp tpun fte. e« lieber. jur. erftern Seit, »eit ffte bann
peffer ben tfnfällen . be«- gereiften geinbe«. enfgepen linnen. ©inen S-pefl
be.« Stritte«, nebji bem f>oljfd)aft ber Harpune, nimmt: ber .Säger in. bie
rcd;te £anb, in ber linfen tragt er ba« übrige Seil un.b.Oett #ol)Mop; fo
13) SR,eife rçg# ^3alae(lftia @, 281. 14) «««•«• «. 0< @. 567,
napeöt er ffepybiputfàm feinem SBilbe, • »enm e«' Pein Säg' auf einet Meinen
Snfel:.fd)läff, ;obfr.-.et.'iauert. be«.:8tacpt«: an bet Uferftelle', rbo er pofft,
baff '.ba« Spirr;. peraüSfowmen bürfte,'Um in ben ©aatfelberü:;:jti »eiben,
gfler, bi« auf, et»a -'7 ©cpritte' perangWomraen, fo- wirft er mit aller Staff
bie ßanje. naep. Ibemfelben, beréntSjbarpune -'geftpidf 'gefcpleubert bi« pintel
ben SBiberpaden butcp bie bide ^>ant ilt bie; glêifdfnfaffe eihbrirtgën- muff.
Sa« nenotmbete Spier flüdttct fid) ge»üpritlcp: ttacp bem- SBaffer unb »er
birgt fiep/ in ben gtotpén; b i e f a l l t ab , ■' aber -ber-an' baff ^ab=
puneifen gebuftbene Slop ftpmimmt oben ■ auf unb- befeicpnef bie S&cpfüng,
in.weltper.ba« ipippopotamuê-gept. ©röffé ©efapr beim tfnmerfen ijt::bann,
»enn bec:'Süger »on: bem Spiere bemerlt- »irb, epe P'ér SÎSürf' gefipepb'n
ift: jmneilen bringt; e« in einem fotepen'galle mit SBütp auf feinen ©egüer
lo«,! unb jermalmt tpn in bem »eit gebffneten Stadjen, -S(t e« aber 'gïûdî
liep ange»orfett, fo eilen bie Saget in ipte Meinen Sdphe1 unb beféfîtgen
an ben ftp»immenben ^)oljMop ein lange«'(iarM'« ;©etl,- mit beffen ânberem
©nbe fie nacp ber groffen Sîarfe faprett, • auf »elcper fiep ipre ©epülfen
befinben. gept ^iept man mit bem ©tride ba« Spier an, ba« bttrep bén
baburd) »erurfaipten- ©cpmïrj »oll-SBufp - au f 'bîé' Sîarîe loêbringt unb ft'e
mit ben 3apnen faßt ; jmtmlen gelingt e§ ipm biefelbe ju jertrümmern
ober umjufiplagen. SRittlermeile »erben nod) mept Harpunen einge»orfen,
unb mit einem feparfen langen Sifen fuept man ba« Stadenbanb ju fpalten,
ober ben ©cpübel einjuffoffen, unb fo tobtet man enblicp ba« Spier15).
3um ©epluff biefer SSefcpreibung móge noep bie Sarfietlung eine«
nàiptliipen Sampfe« mit einem 13' langen Spier folgen, bei »elcpem0tüp=
pell fetbft Speilnepmer »ar. 2CI« ba« angeworfene Sîilpferb bie gdger in
bem Meinen .ftapne erbtidtc, »elipe ba« ©eil an ben ^oljtlop anbinben
follten, fipleuberte e« fiep mit einem @aß auf biefelben, riff ben Saßtt
mit ftep unter ba« SBaffer unb jerfepmetterte ipn; bie beiben gager entla=
men mit Stotp biefer groffen ©efapr. SSoti ben 25 glintenfugeln, in einer
©ntfernung »on etwa 5 guff auf ben Sopf be« Untpier« gefipoffen, patte
nur eine bie ^laut'unb ben Snodjen bei ber Stafe burd)boprt, fo baff ba«
Spier nun bei jeglicpem ©cpnauben reiiplicpe Slutfiróme auf bie große
15) S ü p p e I re Seifen in Stutien. @.52.