
oft fraß ft'e ganjt £ünbe »oll ©alj. Äf« $ a f> l i j l fte nocß in Serben!
#8F, pflegte fte immer an baS tafpifcße Sïeer jur Srünfe ju laufen,
obgleicß fte füße« SEBaffec »iel ndïjec ßaben tonnte.
•jjinficßtlicß ber glücßtigfeit galten alle ©teppenoóller ben tvilben
®fel für eine« ber fdjnelljben SE-^iere, unb behaupten, baß bie flücßtigflen
iljrer 9>ferbe biefe leidjt gebauten ©efcßüpfe nicßt einßolen tónnen. 2Cucß
bie ©cßriftfleUer be« Jtltertßum«, wie bie neuern Sieifenben, laffen ihrer
©cßneßigfeit im Sauf ©eredjtigfeit »iberfaßren55). SBeil fte gern auf
faftlen felft'gen bügeln »eiben, fo fommt ißnen bie gertigfeif auf bem
ßoderigfien »oben unb ben fcßmalften ipfaben fcßnetl ju laufen, feßr ju
ffatten. 3ßr »au ifl ßieju ganj eingerichtet, mbern ber Seib fet;r fcßmat
ifl, bie Süße natje aneinanber fietjen unb fcßreiten, unb bie tleinen runs
ben #ufe überau« tjact, trocfen unb am SRanbe fcßarf finb. Sie ger*
tigfeit auf raußen fcßmalen $faben fießern ©cßritte« ju geßen, ifl felbfl
bem trügen Saflefel geblieben unb »irb »on ißm auf ba« SKaulfßier fort»
gepflanjt. SSBegen ißrer ©cßneßigfeit finb bie SBilbefel fcßwer ju erlegen,
unb bei ißrcm fcßarfen ©efidjt unb ®eß6t, unb ißrer feinen SBittecung
ifl ifwen in freien ©teppen gar nidjt beijufommen'). 25
25) Xuffallenb frimmt in liefet Sejie^ung JTec o r t e r’b ©tjätjtung Don bet 3ag5
einet SSilbefets mit btt oon X e n c p ijc n torijin ongefühtten tibttein. S ie ©onne, cr.dMt
jentt, pieg eben übet bie ©pi§en bet @ebitge empor, alb mein äSinbhunb einem SBilbefel'
nadjfe^te. SEBit titten, fogltid) bemfeiben nach, unb nach einem ununterbrochenen ©aiopp oon
brei Pollen englifchen SK eiten näherten mir unb bem 4?unb(,. ber nicht mehr »eit Don bem
Shcete entfernt roar. 3CII ich eb für einen SBiibefel ernannte, fo befchtoj ich / mich bemfeiben
auf meinem feht fchnciien Xraber fo piel alb mbglich ju nähern. 30er btugenblicE aber , »o
ich mein Pfetb emhieit, um ihn ju betrachten, hotte ihm einen formenSßocfprung gegeben, bah
nur btnfeiben-trbh alter ttnftrengung nicht »iebet rinholen tonnten. 3ch wa r feboefe pbr-meinen
©efährten beträchtlich poraub, alb ber Gftl in feinem Caufe eine hJäufe machte unb mich auf-'
$>i|tolenf<hu5reeite hetanlommen lief. Sann eilte er mitSBIijebfchneile banon, inbem er auf fei,
ner tud)t Kapriolen machte, aubfehtug unb fchäcierte, alb ob er nicht im minbefien ermäbet
unb bie 3agb fein 3eitoertreib »äte. ( T r a v e ls I. p. 459). Such ä lt o r ie r (2teSteift nach
Beriten. ©.216) berichtet, ba# et in beräBüfte ton talmin auf jroei »iibe ©fel3agb gemacht
habe, ohne ffe erreichen gu fbnnen. 1) 2fudj bie nach Petersburg gebrachte junge ©felin,
obfehon fte nicht ju ihrem tollen äBa^sthum gelangte, unb wegen flechtet Pflege fhcridiluh
Sie große ©cßneßigfeit ift jeboeß ein »orjug, bet nur ben afiatU
feßen unb afrifanifeßen SBilbefeln jufommt. Siejenigen, »elcße fJtjara2)
im füblicßen Mmerita faß unb woßl »on einet gemeinen Staffe abftammen
moeßten, ßaben feine«»eg« bie glücßtigfeit eine« ^fetbe« unb finb in iß,
rer grüßten ©cßneßigfeit nur ein » enig eiliger al« bie $au«efel.
»om Sßilbefel »irb biefelbe Sßußung »ie »on einem jagbbaren SESitb
gejogen. Sie Äirgifen, Sartaren, Werfer unb erobere ©tepperioülfer ja*
gen benfelben, »eil ein Äulanbraten bei ißnen für einen Sedevbiffen gilt,
©cßon Senopßon rüßmt ba« gleifcß ber SSilbefel unb »ergteießt e« mit
bem be§ .jMrfcße«, nur baß e« jarter »are. Saß e« bei ben Werfern ju
allen 3eiten in Änfeßen flunb,. geßt au« ^ e ro b o t3) , S le a r iu « 4),
581 ortet5) unb be la Sarre6) ßer»or; leßterer erjüßlt, baß bet ©eßaeß
bet franjüfifcßen ©efanbtfcßaft SBilbefel« * »iertel, al« ein Jöfilicße« ©e*
ridßte jufeßidte. 3Cucß bie alten 8tomer jüßlten ben Snager unter bie
Selicateffen ber Safel, »ie fH in iu « ’ ) berießtet.
Sie »ilben ©fei »erben ferner jur 3 u cß t benüßt. 3u biefem »e=
ßufe fueßen bie Werfer biefelben in tünfllicß bebedten ®ruben ju fangen,
bie unten mit übeu belegt »erben, bamit fiiß ba« SEßier nießt befdjübigen
tann. Surcß große SagbgefeUfcßafte« »erben bie ©fei an bie Srfe getrie*
ben, »o folcße gaügruben angelegt finb, unb bie gefangenen Süllen »er*
ben bann jur 3ucßt an bie »otneßmen be« Sanbe« tßeuer »erfauft. »on
geblieben war, f)atte bemobngcarfjtet ben über 200 bcutf^e te ile n aitémad;enben SGScg non
2Cjlca^)an btê ?D?oêfau in befldnbigem Sauf b^ter bem ^)oftmagen/ o^nc me^r atê ein 3)aat
Sldd^te ju rajlen/ ausgefallen, falte babei burlf fallen unb ©tofen, ba ffe oft ft’nler bem
SBagen fergefefteift mürbe, gelitten, unb lief boef nod), mit eben fb menig SRufe, naef einem
fürjen 2Cufentfalt in SÄoSfau, Über 100 SReilen bis Petersburg', gretlicf fam fte fbefft ma*
ger unb elenb an, unb fonnte ftef faum auf ben gdfen erfalten, allein fte jtärb gegen ben
£etbft botf nitft oon biefer @rf(fbpfung, fonbern oielmefr oon ber Jtälte unb Slóffe beS Ält’s
maS, beS S3obenS unb ber $83eibe, unb ben SOlitteln, melcfc man ju r S3ertrcfbung ber auf'ber’
SReife entjlanbenen bbfen SRaube gebraudfte. 2) II. p. 345. 3) Jtlio. 133. 4) 9leis
bcfdf)r. ©. 526. 5) 3meite Steife burcf Perfien. ©. 216. 6) Annal. des sc. nat.
X X V II. p. 124. 7) Hist. nat. VIII. c. 43. (c. 68. H a rd .) : Pullos mularum epulari
Macccnas iustituit, um 1 tum eo tempore praelatos onagris; post eum interiit auctoritas sa-
poiis.