
btie», bet im feefeften S<tt)rt)unbert große Steifen als Kaufmann butp
Äetpiopien unb Snbien machte, nappet aber SRönp würbe, erjagt, baß
et ben ©pweinpirfp (Xoepe'/Uepac) in Snbien nietjt bloS gefepen, fonbern
«wp gegeffenpabe. Er ifi bann »on «Reupoff (SRreupoff)3) , fpifo4)
unb SBatentpn5) befprieben unb abgebitbet worben, aber webet bie S3e=
fpteibungen, nop' inSbefonbere bie Segnungen, welche baS Spier gar ju:
pirfpäpnlip bacfteUfen, ftnb »ollfontmen naturgetreu. ©d>on beffer ijt
fPennant’S6) 21'bbilbung ausgefallen, Welpe nap einerSriginaljcipnttng »er*
fertigt ifi. ituS biefer, fo wie aus einer »on-'Sonnetat erhaltenen gii
gut ließ S5uffon7) feine iCbbilbung sufammenfeßen, bie obfpon nipt ganj
getreu, bop erträglicher al§ bie altern Sarjtetlungcn ausgefallen ijt;
©prebet pat biefelbe fopirt. © r i f f i tp ’S8) Seipnung ifi gleichfalls nicht
»ottfommen genau, wenn wir fte mit ber »ergleidjen, wehpc in bem ittlaS
f» Sumo nt b’Uroille’S9) Steife geliefert worben ifi, unb »on weichet
wohl mit ®runb angenommen werben fann, baß fte bie SSerpältniffe beS
Spiers am rid>tigfien wieber gegeben pat.
Sie erfien Sabiruffa, bie lebenbig nap Europa famen, ftnb baS
?)aar, welches bie »on Sumont b’llro ille befehligte Erpebition »on
bem ©ouoerneur bet moluffifpen Snfeln jurn ©efdjenf erhielt, unb baS
»on berfelben bet herrlichen SRenagerie ju fPatiS eingeliefert würbe. 85e=
fonberS merfwütbig ifi eS noch, baß biefe Spiere ftp bafelbji fortgepflanät
haben.
2£uS ber leßtangefüprten iCbbilbung erftept man, baß bie altern 3eipmmgen,
fo wie aud) bie metflen SSefpreibungen, baS Spier ju hochbeinig, ju fcplanf,
furj ju wenig fd)weinSäpnlid) bargejieUt hoben. Sa tnbeß ber in jenem
XtlaS enthaltenen Seicpnung »or ber $anb noch feine 33efpreibung ber
äußern ©efialt beS SBabiruffa beigefdgt ifi, fo palte icp mip an bie,
welcpe fieffon unb @ a rn o t ls) auS Hutopfte geliefert paben, unb welcpe
3) Chorch. collect. II. p. 195. Fig. p. 196. 4) B o n t i i Mal. nat. p.61. 5) Omstandig
Verhal van de Geschiedenissen en Zaaken in Amboina. III. p. 268. 6) tlebCff. t). 95CC^(i.
I. tab. 18. 7) Suppl. III. t. 12. 8) Anim, Kingd. III. 9) Part. Zoolog, fab. 22.
(Äopirt in U t 3ft$ 1833. 1.13). 10) Dup errey voy. autour du monde. Zoolog. I.
p. 124
mir getreuer ju fepn fpeint, als- bie altern Söeripte, obgleich biefe, jum
Speil auep au§ ©elbfianftpt gefpöpft ftnb. „Ser eine »on uns," peißt
«S bei ipnen, „welcher ftp gegen baS Enbe ber Steife auf 3a»a befanb, patte
©elegenpeit ein erwapfeneS SRännp.en, ein SungeS unb jwet SBeibpen oom
25abiru(fa ju beobapten, bie fdmmtlicp bem ©enetal» ©ouoerneur »on 3ns
bien, »an ber Sappelien., gehörten, unb naep ^tollanb befiimmt waren.
SBir paben fpdter erfahren, baß fie auf ber Steife umfamen, unb baß niept
einmal ipre gelle aufbewaprt würben. Ser mdnnlicpe Sabiruffa patte
opngefdpr 2| guß .jböpeI. 11). ©eine gönnen, obfepon robufi unb rnafft»,
waren niept opne Eleganj, unb entfernten fiep im ©anjen »on benen, bie
man tm 21'Hgemeinen bei ben ©pwetnen antrifft. Sie Seine waren bid
unb proportionirt, gerabe unb nipt fpmäptig, wie man fie gewöpnlip be=
fepteibf. Ser Seib war »ott unb regelmäßig in feinen Umriffen, übrigens
gut gefialtet unb abgerunbet. Ser Sopf war geflredt mit gewölbter
©time. Ser ©pwanj, an feinet SBurjet äiemlip bid, enbigte ftp in eine
bünne ©piße, unb war übrigens faft gdngtid) nadt12). Sie .jjaut war
fpwats, »on SRunjetn unb galten gefurpt, bloS mit einigen wenigen §aa*
ren befeßf, unb glip etwas burep ipre .£>ärte unb 2tnfepen ber beS Za=
pitS,13})* Ser Speit, welcpet bie beiben ^»aujapne beS SberfiefetS um=
gab, war jerriffen unb blutenb (saignante), waS »on ber 2Crt ipreS
SBapStpumS pertüptte, wobei fte bie £aut burpbopren.. Ste Äugenlieber
patten feine SSSimpern, unb bie SriS war gelblip. Sie beiben Sorbets,
jepen bet güße waren verlängert, jugleip entfernter als bei ben anberw
3(rten berfelben ©attung, unb ipre ^)ufe unten etwas gewölbt. Sie Si-
menfionen ber SBeibcpen, Welpe feine ^aujäpne14) patten, waren »iel
fleiner. i
t i) sfteuboff »etgleicbt bie f i t bet eines gtefen ^unbeS »bet eines Stebbocfs.,
0I)in |U Solge (locis »ueb mit bet Signr bei »'11 m itte übereinftimnit) finb 2iugen unb Obren
flein. 12) biaeb ben meiden dltent SlbbilOungcn, fo tnie aueb nach ber neuedtn bei b'Uts
» iile bat ber ©ebtnani am (£nbe eine Heine Oun(te- ble-nboff tagt, bad er |»ei< bis brei>
mal gebrebt id-' l3 ) Sdenboff nennt bie gntbe buntelbraun ober grau, unb ba«
gleicb bem unferer OadjSbunbe. 14) älueb SBalentpn fagt, baf bie SSeibcpen feine la t/
geil Oaiiidbne babert.