
tanb. Sm 3al>re 1760 gewann et 6 greife, jefcen 31t .100 ©uineen; ju
SUewmarlefJtberwanb et am 15. Tfpril; 1770 ben berühmten «Renner S3u«-
cepljaluê, unb ben 19ten barauf gewann et beê .Rómgê 100 ©uineen
gegen einige bet berüf)mfeften ipferbe, unb lam ii;nen im jweiten Saufauf
bpppelte ©ntfernung ju»or. S a l:ein «Pfevb mehr mit il>m ju ' ten»
gen wagte, fo nahm it>n fein.. $err ».on . bet ; «Rennbahn weg, unb;
brauchte iï?n alê 25efd)ä(cr, wobutd) er große ©uturnen erWarb15). @0
«#f<*»> unb loflfpieiig bie Jlfïege »on folgen «Renner® ifi, fo toijnt ft'e
fid) bod) burch bie . großen ©ewinnfie bei öffentlichen Siénnen, fo wier
burd) bie beträchtlichen, ©prunggelber, SRan bejaht ndmlid) fut. baê 58e«c:
tegen einer: ©tute burd)-. einen berühmten 4>engfl nidjt feiten 50 biê 100
©uineen, unb bet pantalon gewann feinem 83eft|et 13 greife, bie ju=
fammen 5840 ©uineen auêmad)ten.
b) : .3.«0bpferbe (Hunter^c entfpringen auê bet Paarung eineê
»lutf>engflê mit einet minber »etebelten ©tute. Siefe 2Ctt ifi »iet t)üu=:
figet alê, bie »orige unb »on einejrn gröberen Sórpetbau; burd) le|tere'
Ëigenfchaft lammt fie an ©djnettigteit ben «Rennern nid)t gleid)., ifi aber
»on grófs eter lluêbauer, unb baßer für reelle Sienfileiflungen nu|barer.
c) £utfd)»ferbe entfielen auê berJBermifchung eineê. fjengfleë bet.'
»origen Sïarietdt mit einer inlänbifctjen, (©tute .»on befonbererj Qualität. ;
©ie ftnb »on anfet)nlid)eter ©röfe unb fiórterem ©lieberbau alê bie Sagb»;
}>ferbe, unb ihre 3ud)t wirb, namentlich in ©orlffjire., jiarl betrieben. ,
d) S ie ferneren 3ug»ferbe flammen auê ber S5ërmifd)ung>»on
^»engflen ber »origen Sïarietdt mit inldnbifdjen ©tuten, unb .falie® julc|t
mit ben ferneren ©d)tagen, bie unter ben Sanbeêpfetben fd)on »orljin an«
geführt worben ftnb, jufammen. ©ie ftnb »on lotoffalem ©tieberbau unb
aubnetjmenber ©tdrle.
2,1) S ie beutfdjen 3), fe r b e. ftnb jwar nid>t burd)gei)enbb fd)ó» ju.,
nennen, bod) ftnb fte für bie ólonomifd)en Sebütfniffe mei|lenfi)eilb red)t
brauchbar, unb in einigen ©egenben werben ©d>läge »on »orjüglidjer
Qualität gejogen, unter weiten bie medlenburger unb ïjolfleiner ben mei«'
flen Stuf unb eine anfel)tilicf)e ©röße haben.
15) &ruj»i$ (Sncpel. CX. @5. 55.
Saê medlenburger'Pferb ijl, nach Tennecterê'6), eineê erfahr«;
nen Sennetè Urtheit, , baê »orjüglicßfle unter ben ;einhrinufd)en Staffen,
©ein ganjeê ©ebdube. .hat eine »erhättnifmüßige; gotm unb-feine ei.njefe
nett. SXhieile eine richtige-jSufammenflimmung. Ser ,Äo»f ifi gut- äuge«;
feßt, unb ohne fo fein ju fe»n, alê ber lange cttglifche, ifi et b»d) we«
bet gu- flart i’an Änod)en, nod) ju überlaben an gteifd).: Sie- .lStirne ijl
platt, ber «Rafenrüden gerabe, bie 9tafehl»d)er weit, b.ér 4?alê gewöhnlich
lurj unb -etwaê;fiarl., aber gut aufgefeßt, bie Stößne fein, . bie SSruft
breit,- bie Schultern flarl, bie ©liebmaffen gerabe geflettt., ,baê: geffelge«
lenl »on bet richtigen Sänge, unb ber 4>uf rein, fafl ohne allen Sabel.
Ser SRüden ijl jwar etwaê »ertieft, waê alê gehler nad) bem aufgeflctt«?
ten Sbeal »on pferbefd)ónhett gilt ,« er wirb jebod) burd) baê kräftige
^»intertheil unb bie gerunbete gorm ..beê ©anjen wieber auêgeglichcu.
Sie Äruppe ijl gewölbt,, unb ber ©roße ber SSrufl unb beê Sïortheilê
entfpred)enb.
Saê medlenburger 9>ferb : tft »otl ' Snergie unb bod), jugleid) aud)
»on bem gemaßigflen Temperamente. SBci ber geringflen. Anregung ju
einem gefd)winbern ©ange lommt eê bem Sillen feineê Steitetê nad),
unb eben fo ruhig lehrt-eê wiebet auê bem erftern jurüd, wenn eê burd)
bie gauft nur unmerllich »erhalten wirb, ©eiten finbet man einen SR cd«
lenburger, .ber bófe im Statt wäre, unb jutraulid) folgt er, feinem Sdr«,
ter nach, f»9a» ®ft im freien gelbe ohne Seitung; nur mit.anbern sPfer«
ben,- bie ;nicht feiner Slaffe ftnb, lann er..ftdj hüuftg nicht .»ertragen.
S5ei ber llbrid)tung jur JRcitlunfl ifi er im llilgemcinen gelehrig unb;
fromm; fdjeu tfl er feiten unb felbfl »or bem ©djuffe erfchridt er nicht.
Sabei ifi ber SRedtenburger »on einer aufferorbentlidien Huêbauer,
unb biefe; bleibt ihm aud)" nod) in einem h»hen Tllter eigen, «pferbe bie«
fer Stoffe »on 18 unb 20 Sahten, bie eine Stenge ©trapajen auêgeflan«:
ben haben, ftnb bemungead)tet nicht feiten noch fo gefunb, Iraffuott unb
fichern ©angeê, alê eê unfere in Seutfd)lanb erjogenen ©nglanbet nid)t
im »irrten unb fünften 3 af)te ftnb. greitich flagt Tennecler, bem wir
16) bereinigte Sßiffenf^. b. ^ferbejuc^t. ^eft 5. S. 4.