Unterliefen ftnb bie Badenjd|ne »icl fd)mdler als im ober«; bi«
bcibcn duffetflen ftnb gleichfalls breifcitig, unb bic bajmifd)en liegenben fcf>mal
»ierfeitig. SerSdjmetj bitbet auf i|rer flac|en Rtone burd) feine »ielfadjen
SBinbungen 4 Halbmonbe, wie beim £>d)fen; anftatt aber, wie bei biefem,
in 2 Maaten parallel |intereinanber ju liegen, wec|fetn fie miteinanber ab,
fo bap bet »orbete ^»albmonb beS innern 3a|nranbeS jwifdjen ben jweien
beb auffern ManbeS ju flehen fommt. Set »orberfte unb hinfetfte Baden«
jaljn haben an i|rer @pi|e aufferbem nocf» einen lleinen Mn|ang.
Sie Eoncaoitat bet Halbmonbe ift bei ben Badenjatmen beS Unter«
fiefetb nad) gnnen, bei benen beS SberlieferS nad) Muffen gerietet.
Sie 5Mitd)jöf)ne ftnb nid)t wefentlid) »on ben bleibenben »erfdfte«
ben; it)re Renntnip, fo wie bie beS SE3ed)felä unb bet Mbnüpung bet 3äf>nc,
ifl baS fid)erfle «Mittel jttt Beftimmung beS MlterS bet §>ferbed). ''
Sa§ Süden bringt bie 3 »orberften Badenja|ne in jebem .Riefet mit
auf bte SSelt, alfo in allem 12 SSacCengdf)n&; bie © d i unb ©djnetbeS
japne aber fehlen, unb nur als Seltenheit ftnb leitete fc|on gleich bei bet
@eburt ftd)tbar. 3Cd>t bis neun Sage nad) berfelben bred)en in beiberi
Rinnlaben bie beiben tnittelften ©dmeibejahne (Sangen) |er»or; »ier bis fed)S
SBodjen fpdter erfd)eint bet junüd)fi i|nen folgenbe 3 a|n (aÄittelja!)n)?
unb biefem folgt nad) Bettauf »on ohngefd|r 6 bis 9 «Monaten bet dufi
ferfte ©djneibejahn.
Sie «Mild)--«8acfenjdl)ne unterfd)eiben ftct>' »on i'hten Madjfolgern nur
baburd), bap fie me|r jufammengebrüdt ftnb. Mad) Betlauf »on einem
gapte Eommt ju i|nen bet 4te (b. $ bet lfte bleibenbe) Badenjaf)n |in«
ju, unb 6 «Monate fpdter, öfters aud) erft im 3ten ga|te nad) e ffi na,
erfd)eint ber 5te Badenjapn.
«Mit Mblauf beS 2ten ga|rS |at alfo baS füllen f «Mi(cf> =©d)neibee
bahne, | Mugenfahne, j ;iMild) = Badenjahne unb \ bleibenbe Badenjapne,
m Mllem aifo 30 Sahne.
Mach bem 2ten gahre geht ber 3a|nwed)fel »or ftd) unb jwat in
folgenbet Srbnung:
■ ' ■ 9) «Bergt. PeffiiKt a. o. O. — 1 ©ebofb ©. 409. — ©djraaV« Weif . j. iuffefrt
«Pferbelenntnif. ©.67. — Beffen 4ef)i6. ©.62.
$te leiben mittelften s^itd) = <Sd)ncibcjd^nc • (Bangen), welche juerft
fyevnotgebtodjen ftnb, fallen aud) juevft auSj biep $efd)tel)t mit 2~ bis 3
gal)rett.
«Mit 3( bis 4 gahten fallen bie fogenannten «Mitteljdhne auS* unb
am leiten, b. |. erft mit ,4f biS,5 galten ber üufferfte «Mild)« @d)neibe«
ja|n (b.er fogenannte .©djahn). Sie auSfallenben ©d>neibejaf)ne werben
fogleid) burd) ,ihr« bleibenben erfe|t.
Sie Hafen jd|ne ftnb am unbeftanbigfien in ihrer Muöbrud>Sjeit, in«
bem fie tnand,mal fchon. nad) bem.jweiten,ojbisweilen erfl ju ©nbe beS
fünften ga|tS jum ©orfdjein fommeh; bei ben meiften bred>en fie jebod) ge«
gen baS ©nbe beS »irrten ga|teS het»ot10).: /. ■
«Bei ben Badenjüf>nen. ift |infid)tlich bs§; SBSe^felS. folgend Stbnung
eingehalten: Ser lfte «Mild)«»adenjahn fallt nad) 2 b(S:2i galten auS,
ebenfo ber 2te, unb mit 3 bis 3jga|ren ge|t ber 3te «Mili|«Sadenäahn
»erloten. gm 5ten ober aud) erft im. 6ten ga|re brid)t ber |interfte ober
6te Badenjahn |cr»or1 j 't;. . .. , • " ;
5Mit bem 5ten ga|r ftnb bemnad) alle 3d|ne, unb jwar lauter blct«
benbe »or|anbcn, unb baS S|iet ift nun ,nid)t me|r ein güllen,. fonbetn
ein fPfetb. .................
Born 5ten ga|re an fann alfo baS Mtter ber ?)ferbe nur nod) aus
betn- ©rabe ber Mbreibung an ben Äaufldd)en unb auS bem Mad>fd).ub ber
©d>neibejd|ne erfannt werben1^)...-, . - - 1 ; ■
Sie SSirbetfäule ber 9>ferbe jeigt.folgenbe numetifd)e ®er|altniffe:.
Halswirbel 7 , Müdenwirbel 18, Senbenwitbel 6, Rteujwirbel :5 , unb
©chwanjwirbel 18. ;
. «Sie bei SBiebetfauern unb ?)ad)pbermen, fo,. fe|lt au^> |iep baS
@d)lüffelbein. SaS © djulterblat t bilbet, wie bei. ben erftern, ein
fc|maleS gleid)fd)en!ligeS Sreied, aber bie ©rdtl)e ift in i|rem obern Srit«
tel am |6chfien unb wirb »on ba an gegen baS, Maomion niebriger, .aud)
ift bie ®elenffldd)e breiter als |oä>, waS beim Seifen baS ©egentheit. ift.
Ser £)berarmfno<hen ift, wie bei bem Sd)fen, turj unb bid., un«
10) © ^ t r a b ’8 Xnteit. ©.67. ■% l t ) «Jeffe» ©,63.-^---12)-Xm-eu8fät,rli#en
unb mit bieten Äupftnt erläutert, t>at » e f f in w « .
2*