
gänge »om ©hnauhenenbe bi8 jum ^>intcrf>iaupt . . . . 1' 2" 0"'
■— ber Unterfinntabe ohne 3ähne i ..............................0 9 10
jTOtfd)«« ben Obern ©hneibe» unb Vacfenjähnen . . 0 3 0
— ^ untern — — — . . 0 2 5
— beä ijintern Vacfenjahna o b e n ................................ O l l
.— —HB — unten................................. 0 1 0
— gerabe, beS obern Ecfjahnä oom äußern §ad)tanbe . 1 10 0
— ms^sio — untern -4- — ' — — . 1 11 0
Entfernung, fteinfte, berÄugen . ....................... .... . . 0 3 1
— . ber Äugen »on ber ©d)nau|enfpihe . . . . 0 10 4
— beb ®ehörgange8 »on ba . . ...................1 0 4}
Vreite, größte, beb ©habelä . • . . . . . . . . ;iv 0 5 4
— geringfic, be8 £>berfiefer8 hinter ben EtEjähnen . . 0 1 5
^>6l)c, größte, be8 ©hübeia . ..........................................0 6 2
ii— fteinjie, be8 Unterfiefera jwifhen ben Sülmen . . . 0 1 1
Vergleicht man bie eben mitgetheitte Vefdjreibung biefer Ärt mit ber
oorfjergeijenben, fo wirb man genug fünfte treffen, buth'weihe ftd) betbe
fpejiftfh unterfheiben, «nb »on weldjen folgenbe alä bie auffatlenbfien
tjerauêgefioben werben bónnen.
1) Sus Aeliani i)at Vorberjähne, Sus Aethiopicus feine.
2) Erfierea t)at einen fangen weifen Vacfenbart, festeres feinen.
I 3) Sefcterea fjat einen großen Soplappen, erfierea einen merftid)
fleinern.
4) ®ie Scfgäfjne be8 Sberfieferö ftnb an ihrer obern Hälfte bei Sus
Aethiopicus abgerunbet, bei Sus Aeliani breifantig. •
5) Ser ©djwanj be8 bärtigen SBatjenfhweinä enbigt in einen ipinfel;
beim jahnlücEigen (wenn anberê nid)t ein jufätligea Äbteiben an ben bi§»
her betriebenen Eremplaten bie ©d)utb tragt) fd>eint bie tluafie ju
fehlen.
.6) Ein . »erfd>iebener Vau be'8 ©cfdbelê. 3iei)t man nämlich eine
Sinie »om dbinterfwupte • bi8 ju r . erhabenjien ©tele ber SRafenbeine, fo
geigt ftd) gwtfhen beiben fünften -bei Sus Aeliani eine-Vertiefung, welche
in ber SRitte 9'".: beträgt, bei Sus Aethiopicus« bagegen eine Erhöhung,
gern« ftnb bie Sueerburd)meffer beim erfteren breiter ata bei te|terem,
bie
bie (Stirnfläche ifi eingebrüeft, unb ber 9faum »on bem oberen unb hinteren
Äugenhöhlentanb bis gu ber Hinterhauptanaht um bie Raffte tanger, ata
beim Emgalo, woburd) ber .Stopf geftreefter unb baa ^»interhauptabein
meßr jurdefgetrieben wirb 3).
SBäßrenb, wie aua bem Votfiehenben erffchttid) ifl, bie äußere Ve=
f(haffent)eit bea bärtigen 2Bargenfhweine8 jiemtief) befriebigenb gefannt ift,
haben wir bagegen »on feinet geben8weife unb geographifdjen Verbreitung
nur höd)fi wenige Ängaben. ©ein Äufenthalt ftnb Salbungen unb niebe=
berea ®ebüfd). SBenn ea feine 9taf)tung fud)t, welche, fo »ielStüppell
auamittetn fonnte, nur aua SBurgeln bcjlef)t, fo frieeßf e8 auf gebogener
»orberer Hanbbeuge, bie bähet rauh «nb fdjwielig ifl, unb wählt in biefer
Stellung mit feinen gewaltigen Ecfgähnen bie SBurgeln aua. Sn folget-
Haltung bewegt ea ftd) auch fort, inbem ea mit ben Hinterfüßen ben Äör,
per nachfchiebt. ©ein gleifci) wirb »on ben Eingebornen nicht gegeffen,
boch foll ea nach Stüppell’8 Urtheil feinen unangenehmen ®ef<hmacf
haben.
SBie weit bie g eographifhe Verbreitung biefer Ärt ftd) erftreeft,
ifl nicht mit Sicherheit auagemittelt. SRüppell hat fte juerfl in Sotbo*
fan unb bann noch häufiger an bem öfttihen Äbhange Äbpfftniena ange=
troffen. H*er hot fte auch Effenberg bei Ärfifo, in ben SBalbungen am
©tranbe, mehrmata gefehen unb ftd) ein Eremplar »erfhafft. Ea ifl mir
jeboch wahtfheinlih, baß biefe Ärt niht blo8 auf baa öfltidie Äftifa be=
fhränft ifl, wie Ehrenberg e8 »ermuthet, fonbern baß e8 biefetbe ifl,
Wethe auch auf ber SSSeflfeite »orfommt.
Viel früher nämlich, al8 man »on bem öfilid)en SBatgenfhweine eine
beftimmte Äunbe befaß, hatte ©aubenton4) , ber genaue Veobahter,
beffen SBahrnehmungen fafl allein ber Slaturgefhihte Vuf fon’8 noh einen
SBerth für unfere 3eif »erleif)en, an einem ©ber» unb Unterliefet, weihen
er »om grünen Vorgebirg erhalten hatte, nahgewiefen, baß biefe Steile
einet eigenthümlihen, »om gemeinen ©hwein »erfhiebenen Ärt angehören
müßten. $)ennant5) war ber erfle, weihet an einem Hopfe geigte, baß
biefe ©pegieS 'burh ba8 ©afepn ber ©hneibegähne »om fapifdjen ©hweine
3) Stellte ©. 66. 1) Buff. XIV. p. 409. 5) ». ®ed)(i. I. 139. tcbttjig. vil. 62