
wabrenb feines JCufentbalteb in fPecften 32 ©tücf ju ©efidjte, bie ber
@d>acf> in feinem St^ievgarten ijielt, unb auf bet 3agb erlegte. ®ap biefe
reilben ©fei nod) immer in Werften »orfommen, wiffen mir au« ben fpü=
fern Angaben »on SRorier8)., Äer p o r te r9) unb be la S o r te 10 *).
Slp b in f ton e “ ) traf fie auf feiner Steife in tCfgbanijtan an; £o g g unb
SEbompfon12) begegneten in ber ©egenb beS Äralfeeb gangen beerben
«on ©ajelten, wilben jPfetben unb wilben ©fein; am Saldjafd) * ©ee fol*
ten, nad> SKeper13 *), bie ÄutanS gar nid)t feiten fepn; iKoo rc to f t,ä)
fütjrt ft'e als jaljireidje Bewohner ber fogenannten SEartarei auf, unb bie
©oorffwtoS, Welche SEurnet15) auf ber ©renge jmifdjen Butan unb SEI«
bet fab, finb tt>ai>rfd>einlid) nichts anberS als Snager gewefen.
Stad) ben ©rfunbigungen, welche fPalla.ö »on ben aftatifdjen Steppen*
»eifern, »on SRuffen unb JEartaren, bie aus ber ©efangenfdjaft bei jenen
8) änxite Seift hung ftJetficn. ffieim. 1820. ©.216: Sn ber ffiüfte »on SaSwtn, fügt
er, mosten wir.Saab auf jwei »ilbe ®fet, ®u»Ebuc bei ben Werfern genannt, bie jebotb
nicht erreicht werben tonnten, ©iefei SEpfer i)t in gang Werften gewübirticb, wiewohl fein tb
gentlfd)er ©oben Arabien ift. 9) T ra v e ls in Georgia, Persia ete. I. p.459. 1. 11.
Sn ber ft>ro»inj %ax§ flieg er auf groei SBilbefel, »on benen ber eine erlegt mürbe. Sfjm jn
golge foSen fie »on ben fperfern @nr (gour) genannt »erben. 10) Aunal. des seiene.
nat. XXVII. p. 126. © e 1 a 3 a r r e war bei ber frangöfifdjen ©efanbtfcbaft unter ©eneral
©arbanne angeftelit, nnb wohnte felbft einer auf biefe SEgiere angeffeUten Sagb bei, welch«
ber jebfge petfifche Schach leibenfchaftlich liebt. Sach feiner Xngabe bewohnt ber SBilbfel, in
bet Segenb »on Sefieran, fatjige SBüften unb nährt ft6) glei§fa!rs »on ©aljpftanjen._ ®t
bemertt ferner, bag btefeb SEgier bafelbft nicht ®our beige, wie Äer fpo r te r angiebt, fons
bern © o u r fg a r . Biefer Same fommt mit einer Seinen SJeränberung mit bem »on @1*
p b inf to ne, S to r ie r unb Ö le a t iu S angeführten überein. 11) Account of the Kingdom
Cabal, p.141: „ber wiibe Sfel (wild ass) fegeint auf baS Burafmifche Sanb, baS
®nrmftr nnb bie fanbige ®egenb füblich »on Äanbagat befdfrünft ;u fefm." Unb ©. 369,
12) H auw ay bist, account of the British trade on the Caspian Sea. I. p.349. 14) fi t.
be ho ur’« Seift bung bad Xltaigebirge. II. ©. 498. 14) Asiat. Research. XII. p.460:
„The wild horse (Equus Quagga), the wild ass (Goorkhen, Onagre), and J believe the
mule, the offspring of these animals, are found in abundance on the mountains of Tatar)'.“
Biefer Equus Quagga fann nicht« anber« fe»n a « Equus Caballus, unb baS akaultgier ift
ber ©fegiggetai. 15) ®efanbtfcgaftSreife an ben $of beS SEefgoo Samcr. S8erl. u, Jpamb,
©. 206.
Stationen entflogen waren, unb Pon budjat'ifdjcn Äaeawanett eingegogen
batte, ftnb bie roilben ©fei in ben ©teppen bet fogenannten gropen SEar*
tarei in SSenge »otijanben. Säbtlid) fommen fie in ungültigen beerben
aus ©üben Ijet, unb »erbreitert fid) bis in bie norbiid) unb öftlicb »om
Wtalfee gelegene, watblofe Unb bergige ©inöbe, wo fie ben Sommer übet
meiben, unb fid) im ipetbft gu ^»unberten, ja SEaufenben gufammenrotten,
um fubroätfg gegen Snbien unb Werften einen warmem SBinteraufentpait
gu fud)en. 2(u§ einer ©teile in S3arboga’§ Steife fdjeint fogar gu erbet
len, bap fid) biefe Söge bis in§ füblidje Snbien erfirecfen; fteberlid) aber
ijt g>erften ber gew6!)nlid)fie Sßinteraufentbalt ber SBilbefel, unb in ber
bergigen ©egenb um Äafbin foü man fie ba§ gange Sabr binburd) finben.
§Bon ihren Sügen in ben ©teppen iji P a l la s burd) Äugengeugen »erfi*
d)ert worben, bap man bie ©puren ber Bereinigten beerben oft 2 bib 300
Älafter breit in ebenen ©egenben 'feben tonne, lieber ben 48° n. Steife
geben fie jebod) feiten binaub.
Stub biefen tingaben ber neueren ©djriftfteller gebt bemnatb bemor,
bap ber wiibe @fel nod) immer in benfelben mittlern ©egenben liftenb ein*
beimifcb ifl, unter beten Bewohnern er bereifb in ben älteflen Urfunben
ber @efd)icbte aufgefübrt ijt. ©r fepeint hier häufiger gu fepn, alb bab
wiibe $fetb unb bet ®fd>iggetai, unb ijt »on ba aub erjt nach Stfrita ein*
gewanbert.
Sn ©uropa finb feine SBiibefel gefunben worben, wie eb benn autb
in einem fo beodlferten SBelttbeil nid)t möglich ift» bap fid) »erwilberte
SEbiere lange halten fännten. 3war fpridjt Bu ffon »on witben ©fein
auf einigen Snfeln beb 2ltd)ipelb unb inbbefonbere auf ßerigo, tnbep fibon
© o n n in t16) bemertt, bap fie bafelbft nicht mehr »orfämen. ttnb wiewol;f
3)tarmol17 *) »erficbert, bap er grope tpeerben »on SBalbefeln in ©arbt*
nien gefeben hätte, fo erflärt boeb ein böd)fi genauer Beobachter, G e f 11's),
biefe SCngabe entweber für einen Srrtbum ober für eine 6rbid)tung, ba fie
nicht blob gu feiner Seit nicht mehr aufgufinben waren, fonbern auch 6a=
16 B u f f . bist. nat. red. par Sonn. XXII. p.308. 17) Description de PAfrique. I.
Fol. 25. 18) 9?aturgefd). o, ©arbinien. I. ©. 45.