
Slfrifantfdjeg 9il)tnoaero$. GampbeU’S jfoeite aRifftonSreifc. SBctut. 1823. ©,147.
Common two-horned Rhinoceros. Griffith anim. king'd. III. p.422. .
Rhinoceros africauus. Desmar- Diet, des sc. nat. XLV. p.358.
. - ■ bicornis. F isch er syoops. mammal, p .415.
9Ja6al. Sef ben Jpottentotten (©orbon).
$ ’b 0 1 1 1 6 a. 93et belt ®etfd)uaimi (?id)tett|lein).
Arwe liaris in SCtgre. Aweer bans in Simfjaric (Salt).
©argatan int ©nbnn ( 2 1 a p p e r t o ti).
jPaufaniaS ') ifi ber ecfle ©d)riftftetler, ber »on }t»ei^>6rnigen 92a§=
Römern fprict>t; er giebt bie Stellung ber firner richtig an. Ttuffer il)m
ermähnt biefec Tlvt SÄ ar t iat2) in feinem Epigramm, in roeiefjem er ben
unter ®omitianS ^Regierung »eranjialteten .Kampf beS SRhinogcroS mit
bem S3ären atfo beftngt :■
namque gravem gemi no c o r n u sic extulit ursum,
ja c ta t ut impo sita s taurus in astra pilas.
gui>ren mir noch bie Angabe »on EoSmaS3) , eirteä 3eitgenojfenS~ »on
Su fiin ia n- a n , ber in 2fetf)iopien felbft ein Sttjinojerob mit 2 Römern
gefefien f)at, fo finb Ijiemit atie ©fetten angegeben , metetje bei ben altern
©chriftfteliern »om jmeitjornigen Sba§t>orn' tjanbetn. ©teidjmotjt haben mir
noch einige Sotumente auS jener Seit, bie gleichfalls auf biefe Tlrf t;in«
meifen. @S finb bieß erftenS mehrere SRünjen »on ®omit'ian, bfe baS
9tt)ih0jeroS mit 2 ^»örhern barjlelten4) ; bann ber SRofaifböben b.eS Sems
pels ber gortuna ju tpraeneftina, mo nach SRontfauconS 5) Seidjnttng, l)
l) Boeotic. p.297. edif. Wechel: „3$ fai) öitcf) dtbioptfclt (Stiere, ttwld)< fïc beôljaïh
$X&inoi«o$ nennen, tveil fie am. ®n&e ber Oîafe ein £ortt, unb etfoa$ (>6ber ein anberef,
tvietPObl nic&t srofed, bnbe tl." 2) Libr. de spectacul. epigr. XXII. 3) Mo nt faucon
collect, patr. t. II. p.334,r 4) <Parfon$ (®. 4i.'j, fuhrt eine foldje tOîunjc an. ^ a nt er
(Oeuvres 1.' p. 220.) eru>«()Ht mehrerer berfelben unb bilb’rt sn>ct auf Tab. V. fig4 unb 5 ge#
treu nach tbrer flb. \ 5) Suppl. au livre de l ’antiquité. ' 1724. Tom. IV. p. 159.
tab. 57.
biefem SEt)*et‘e gteidjfaÄS 2 £örner gegeben finb, unb enbtid) ein Keines an*
tibeS ämethörnigeS SthtnoäcroS »on Söronjev baS S a m p c t 6) 1779 in ber
lanbgrdfticben Sammlung ju Äaffel fai).
£>iefeS jmethörnige SlaShorn ber Titten hat ihren fpdtern Etfldrern
»ie( ju fdjaffen gemad;t. ®enn ba bie bilblicben ®enfmale dberfehen, bie
©teile bei jPaufaniaS nid)f beachtet ober anberS gebeutet, unb junädjft
nur baS Epigramm »on SRartial bfrüdfichtigt mürbe, fo fuditen bie TtuS*
leger an biefer ©teile fo lange ju brehen unb tttnjuänbem, bis fte biefelbe
in Uebereinftimmung mit ber Tlngabe »on ipitntuS unb ©trabo gebracht
hatten, bie beibe bem SRaSt>orn nur ein einjigcS #orn beilegten. .^ieju
fam, baß alle Stgere biefer ©attung; bie man feit ber Umfchiffung beS
SSorgebirgS ber guten Hoffnung nach Europa braute, fdmmtlich »om tnbi»
fd)en geftlanbe, atfo »on ber einhörnigen Tlrt, maren; ein ©runb mei;r,
marum man fiel) befugt hielt baS .,gemino cornu“ für »erfdtfdjt ju er*
Hären unb burd; Tlenberungen ein 9ti)inojeros mit nur einem einjigen £orn
barauS ju machen.
Ser große Ttufmanb »on ©chavffinn,.ben bie Eommenfaforen 311c 3te»
jiauration unb Erfldrung ber gebadeten ©teile bei SRartial aufboten%
mürbe auf einmal ganj unnöthig, feitbem ©djroed8) befannt gemacht hatte,
baß ein gernijfer Stichel, Tlpottjefer in 2Bien, ein ©tücE »on einer 9Jt>ino5e=
roShaut »orgejeigt habe, an weither 2 Körner befefiigt maren, »on be^'
nen baS größere 24 Soll, baS Heinere 8 Sötttang mar. ©d)roed fd)loß
barauS ganj richtig, baß eS smeihörnige Nashörner gäbe, unb baß bem*
nach bie fragliche Stelle bei SR art ia l Seiner Tlenberung bebürfte.
Ttujfer allen ©treit mürbe aber bie ©ad>e gefeßt, feitbem Äotbe9),
bie am Äap »orfommenben StaShörner atS ämeihörntg befchtteben hat, mie»
mohi feine Ttngabe fetiteSmegS genau ifi. Eine- umftdnbtiche unb in ben 16
1 6) S(. «. Q . @.222. S ie fe SSrome-' Sfibeit i# 2 3oB 6»cb, 4 Ions unb m i t auf einem
Sufäeliett »on bemfelten SOtctall; e i ift tniieS nicht teffer auOstfiibtt, «10 t i sehiöbnlicb bie
antiben ®rowen hnb. SaO »otbere ^ o m iß feljr taug unb rüctl»äctä; seftümmt, t»i_e t i in
ber iRatur ftcb »etbdlt; b«S (»eite £ o rn iff fürs, jerabe unb genau über bie Stugen geßeHtv
S e r @cbt»ans iß gtringelt, bie $ nfe finb nicht nwbrnebmbar, unb man fiele auf feiner ©teile
beo Äötpcto Salten. 7) iSergl. B o c h . Hieroieoic. 8) Ephemer, med. - phys. oat.
euiius. Dcc.n. 1687. p.468. 8) ®tf(ßrti6. M afrif. aSorgtb. ©.15».