
»on betten baS eine bereits »on einem #ippopottamuS gepacft unb in bie
W « gepöben iff; auferbem fiept man Sbife unb bie SotuSpftanje. 2Cuf
ber ®emme, welcpe im Beft'p bet Familie ÖrleanS iff, fommt ebenfalls
ein gluppferb »or, baS »om 8otuS umgeben ijt unb ein Ätofobil im «Ra-
djen trägt22). Sie SRünjen »on tfbtian jetgtn gleicpfatlS öfters ^iemlicp
fenntlid) baS äbippopotamuS mit bem ÄroEobit unb bem «RiluS. 3Cuf einer
folgen SRünje, welcpe «Beton 23> abgebiibet pat, fiept man ben «Ritus
auf einer ©ppinr fipen,. in ber Sinfen baS gütlporn pattenb, unb im
SBajfer fommt »ieber baS gluppferb mit bem Ärofobit »or. Unb bap
man in ber Seufung biefer fepr fenntlicp gejeicpneten Spiere teineSwegS
geirrt pabe, gept auS S u d an 24) unb ?>piloffratuS25) pet»or, bie auS--
brüdtitp fagen, bap man ben «Ril nicpt anberS, ats in ber Begleitung be«
4>ippopotamuS unb Ärofobils bargeffellt pabe. BemerfenSwertp ifl eS
nocp, bap bie alten .Hunffler in ben uns pintertajfencn Senfmaten, »on
benen pier nur einige angefuprt finb, baS gtufpferb päufig im Äampf mit
bem Ärofobil »orgeflettt paben, »äprenb fiep bei ben ©cpriftffelleth feine
SEotij »on einer folgen geinbfepaft ffnbef.
3ttS äBopnort geben bie alten Autoren gewöpnlicp ben «Ril an, boep
fommen auep einige anbere Angaben »or; SRearcpuS, ein gelbpetr unb
Begleiter TCteranberS auf feinem inbifepen 3uge, unb SratoffpenuS
bepaupten, bap im SnbuS feine £tuppferbe gefunben »erben; baS ®cgen=
tpeil »erfiepert S neficrituS, ber gleicpfatlS ein Begleiter tfleranberS
» a r ’). Sem SReatcpuS ftimmt $ au faniaS bei, bem SneficrituS
aber 9>pitoflratuS unb «RonnuS. 6in Sanbfee bei giepa an ber äußer»
flen Äüfle »on »frifa foU, naep © trab o 2), gtuppferbe unb Ätofebile
ernäpren. Ser BambotuS, ein £tup am ÄttaS, folt »otl Ärofobite unb
gtuppferbe fepn3). Siefe leptern Angaben mögen, »enigffenS ju jenen
Beiten, begrünbet gewefen fepn; pinfiepttiep beS SnbuS ftnb jeboep fepon
bie Beitgenoffen TCleranberS nicpt einig, unb »on ben neuern SReifenben
pat feiner in bemfetben bie fraglichen Spiere waptgenommen.
22) €benba gig. 2 , unb ailfjerbera gtg 3 unb 4. 23) De aquatilibus p. 23. 24) Praecepta
rheforrea p. 311 ed. G r a e v ii. 25) Ic. lib. 1, imag. V edit. O lc a r. p. 769.
1) S t r a b o Geograph.XI. p. 1012 unb 1033. 2) gbenba XVI. .3) P l in iu s Jib. V. cap. !•
Sn ben fotgenben Saprpunberten ift bie Äenntnip unferS SpierS »on
ben cpriffticpen ©cpriftflettern ;fo »enig »ernotlfommnet worben, bap eS
nicpt bet SRüpe topnt fie anjufüpten. «Rur bei bem Araber M b b a lta t if1 4),
ber ju ënbe beS 12ten Sapipunberts ©gapten burd)teifie, treffen»» eine
umffänbticpe Befcpreibung, bie, »eit fie naep ber Statur- entworfen iff, ei»
nen naturpiffouiftpen SEBcrtp pat, unb bie rieptigffe »on alten iff, »e(d)e bis
ju biefen Seit eefepienen! Waren.’■
Sec erffe eptiffliepe ©cpriftff etter, ber baS ®lücf patte ein lebenbigeS
gluppfetb ju fepen, iff B eton5), ber in bet «Kitte beê feepjepnten Sapr»
punberts fein Bucp fcpvieb. i ®S war ju .Stonffanfinopel, »o ipm bie ®e»
tegenpeit eröffnet würbe ein lebenbigeS .^hippopotamus ju beobaepfen, baS
ber tütfifepe Äaifet »om «Ril per erpatten patte.,. ©eine Befcpreibung iff
jeboep nicpt an Srt unb ©teile, .fonbern. »aprfepeintiep erff fpäter auS bem
®ebäd)tnip entworfen, bapet fepr obetfläcplicp. SRicpt einmal eine 3eid)=
nung biefeS SpierS iff beigefügf, fonbern baffelbe iff btoS naep einer «SRünje
»on Tlbrian unb naep bem »atifanifepen SRituS abgebiibet.
®pliuS, ber nad),einem Briefe an ben Äatbinal b’Xrmagnat (ci=
tirt »on ?). tttpin I. p. 248), gleicpfatlS ein glufpferb ju.Äonffantinopet,
unb »etmutplicp baffelbe ßremplar als Beton fap, benüpte biefe ®elegen-
peit jur Cntwevfung einer genauen Befcpreibung fo wenig, bap er bloS bie
»on S io bo r fopirte6).
6rff mit bem Anfang beS 17ten SaprpunbertS erfepien eine gute Be»
fepreibung »on einem italienifcpen6pirurgen 3 erengpi7), welcper in ber «Räpe
beS «RilS bei Samiette jwei gluppferbe in einer ®rube felbff gefangen unb
erlegt patte, 6r braepte bie beiben $óute naep Statiën, unb fügte feiner
RCbpanblung eine Beicpnung beS SBeibcpenS bei.
gabiuS ßolumna 8), ber bie ^»äute biefer beiben Spiere ju fepen
befam, entwarf naep benfelben brei Sapre fpäter gleichfalls eine Befeprei»
bung unb gab eine Tlbbilbung beS SBeibdjenS. S a bie Heine Äbpanblung
4) Relat. de 1’Egypte, trad, par M. de S a c y , p. 143. 5) De Aqaatilibua. Paris.
1553, p. 12. 6) A e lia n . G y liu s , lib .XI. c.45. 7) 3u feinem Hitif bet €l)irilt8ie, 1603,
(»I! g . 55 Die æefebreibuns be« blilpfetb« besinnt. * u f f o u (XII. p. 24) bat »on biefer feit,
nen abbunbluttfl einen SdnSiUg mitäctljeilt. 8) Aquatil. et terrest. animal, observ. 1616. p. 28.