
314 £>rtè jcHKtmfcfye tfïaèljorti.
Sänge »on 6a: bi®'EjtfJ gmeiten gatte . . !V -. . . . . 0' 10'f
-— »0n biefet- big gut gälte an bet Sruppe . ; . . . : 1 10
■ -rr.-:- »on leitetet bis gut ©d)mangmurgel . . . o 10
— be® SdjmanifeS' . . »■ . . W ; . . . .: V . v 1 2
©ntfernung be® »otbern Äugenminlel® MS gut Stifte bet @d)nauge 0 7
bet Äugen »oneinanbet .' . ; . . '. J* . ’ 0 ' 9
1 — bet äujfern Äugenminfel bis gut Bafi® bet Sfjten . 0 9j
.5jähc be® IpornS . . .............................. ..... 0 a
—- an bet ©djulter unb an bet ÄtUppe . . . . . . p 3 0
— bet gerfe be® äbinterfüpe® . . . . . . . . . . . 1 0
Eäng®butef)meffee beägujje® ' . . . . . . . . i . r ", '. 0 5J
Siet ©<hä bei"10)-nähert ftd> in feinet gotm ntel>r bem bet fumätra*
nifdjen, al® bet inbifdjen Ärt; »on le|terer ift er, auffer meuteren anberen
.£enngeid)en, inSbefonbete burd) bie geringere unb gugleid) »iel allmäligere
unb fanftere ©rljebung be® tpinterljauptä auffattenb »erfd)ieben. S3ei 'glefe-
djer Sänge bet (Sdjäbel an - beiben Ärten ifi ber inbifcfjc um ~ ijäljet al®
bet jaBdnifdje. "Sie fonjiigen beträchtlichen Äbmeidjungen in mehreren mid)*
figen Steilen be® ©feletg »on bet inbifdjen Ärt, finb bereit® in bet @in»
leitung gut ©attung angegeben.
.Sie 3äi>ne. finb in gleicher Ängaljl, mie beim inbifdjen 9ta®hoi'U »or*
ijanben, ma§ ebenfätl® früijerijin bereit® bemetllidj gemacht morb'on fjfij
Sie tleinetn ©djneibejäijne fallen leidjt au® unb -t^te :^dref>er »etfdjliejjen
fid) “ )• "
;l.Sie; 3.eidjnung »on gr. Eüoier geigt fid) ntdjt bto® in bet Ängaße
be§ galtenmurf®/ fonbetn aud) in bet Befiimmung cbe® Berhältriijfe® ber
^)6fje gut Sänge be® Körper® unrichtig. Stach feiner eignen Befdjreibüng
ifi bie ©djulterijöfje etma® über .4', bie Sänge »on bet ®afi® bef Sljtcn
bi® gut ©chmangmurgel aber 6i. Stimmt man nun ben 3irleb gut- \£>anb,
fß etgiebt.fid)®/ baff in ermähnten giguren bie ^>6f>e »iel gu gtof gegen
bie bemerfte Sänge ift. ^(iebutd) »erliett ba® £ljiet ba®: gefitedte Änfehen,
ba® i^m nach hw Betreibung »on Segmareft unb tpotSfielb, fo mie
10) MBersl- T a k 317. H. «g.2.
©f&ifi Der Satt- •
11) £ie£ n>ar bei bem »on’ S r €ut>in: bcfc&rie&cneö
nach b,er Ähbilpung, be®.(Ie|tetn gufo.mmt, »el^p gang; gut gu ben angege*
benen SSaafien pagt. Siefe 3eichnung ftimmt auch hmf'^tüd) bex
binnung be®. Äopf® nad) »otn, fo mie, butd) bie Änggbe be® gortfaße® an
bet ©cijnauje »ollfommen mit; ben Sefdjteibungen überein, roährenb gr.
a ü b ie t ’ä gigut leiteten gat nicht bemerfliih «iaä)t, überhaupt bie ©djnause
ju aufgcfdjmollen erfdjeint. , SSefonbet® »etfe^lt in betfelben finb enblicp
bie fe'hr d)ata!teri(tifchen ,@chilbetd)en ber Sbethaut, meldje fdjon in bet
gigut bei SBontiu® red)t gut angemerlt finb; !urj bie an gr. Süoiet
au® Sa»a überfanbte ßeiihnupg, giebt ein ganj uncidjtige® S3ilb »on gegen*
märtiger Ärt.
Sa® ia»anifd)e 3ta§h»rn fännte. nur mit bem inbifchen »ermechfelt
mcrben, .'.piff^on bie Unferfchieise jmifchen beiben leicht aufjuftnben finb.
S.a®. jaoanifche. ift mel)t in bie .Sänge gejitedf, bet, £opf h®t, nid)t bie be=
'beutcnbe. ©thähung be®. Hinterhaupt® unb eben fo menig, beffen feilen Äb*
fall gegen }»CT. Stafentüdep, ,fo.nbetn er »erbünnt fidt) atlmälig nad) »otn.
,S,er gange'Seih i.ft . ferner mit lautet »ielfeitigen ©chilbetchen befe|t, bie ber
inbifdjen Ärt fehlen, inbem.'biefe blo® unregelmäßige hornige SSatgen hat-
Äuch geht ber ledern ba® halbetliptifd)e ©d)ilb ab, ba® fid) auf bem Staden
bet ja»anifd)en finbet, mähtenb biefer bie gtofje fdjiefe gälte be® inbifdjen
9ta®h»rn® fehlt, bie unten »om ^ialfe entfptingenb fd)ief aufmärt® gegen
ba® SBibettif läuft, opne baffetbe boch gu etteidjen. .
Sie.^Jeimath biefe® Staêhorn® ift auf 3a»a befdjtäntt, mo e® ge*
feUfdjaftlid) gufammenlebt. ®§ ifi, nad) ^jgrêfielb, nicht an eine befon*
bete Stegion ober Slima gebunben, fonbetn fein SBedjfel erftredt ftd> »on
bem SÄeeteSflranbe an bi® gu Berggipfeln »on einet beträchtlichen Êrhóhung.
Set genannte Steifenbe bemerlte e® gu Sangung, nahe an bet SJteereêfüfle,
in ben Begirfen bet eingebotnen gütjien unb an ben ©ipfeln bet hohen
$if® »on ber ^rianganer Stegentfdjaft; fjofje Sagen gieht e® inbef »ot.
©ê ift nicht allgemein »erbreitet, aber e® ift boch giemlid) gasreich in man*
djen Sifitiften, bie »on menfchlichen Änfiebetungen entlegen unb mit einet
üppigen Begetation bebedt ftnb. Sm ©angen ifl eS im meji!id)en 2heil
ber Snfel h^uftget, al® im öfilidjen. Seine Eagetfätten metben butd) bie
tief auêgehóljlten ^laffagen fenntlifj, meldje e® läng® ber Äbljänge bet
Berge bilbet.