
iv aßorcebe.
lung ergeben jeßt ftrengere gorberungen alf eßemalS. 5Dtefeö
3tUeö haben bie gegenwärtigen Serfaffet unb Serleger in reif*
lidße Ueberlegung gezogen, unb um bie früher bearbeiteten
Steile in gleiches ßftioeau mit bem jeßt erfcßetnenben fecßften ju
bringen, fallen nicht bloö bie mißlungenen altern Abbtlöungen
burd) beffere neue erfaßt werben, woju bereite in ben bifßeri*
gen Lieferungen ber Anfang gemacht worben ift, fonbern eS
fall aud), nach Sollenbung bef Seytef oom fiebenten unb leßten
©ßeil, ein ©upplementbanb ßinjufommen, welcher eine oollftän*
bige eßarafteriftif aller (Gattungen unb fammtltcßer ihnen an*
gehöriger Wirten enthält. Set ben länger unb genauer gefattn*
ten ©äugtßieren wirb bann blof auf ben frühem Seyt oon
© ch r e b er oerwiefen, bei ben fpäter ober beffer befannt
geworbenen Arten aber wirb eine furje 3ftaturgefcßtchte ber*
felben beigefugt, fo baß in einem mäßigen Sanbe eine bem
gegenwärtigen ©tanbpunfte ber äöiffanfcßaft entf^rechenbe Synopsis
mammalium abgeßanbelt wirb. Bon ber Sßeilnahme
beö Subltfumf wirb eS abßängen, wie oiel neue Abbtlbungen
bem aisbann oollftänbig geworbenen Sexte nachfolgen fonnen.
Sorfteßenbe Bewertung ift beshalb ooraufgefcßicft wor»;
ben, um ben Utacßweif ju liefern, wie man bie neuen ffart*
faßungen an bie ältern Sheile bef © ch r e b e r’faßen 2Berfef
paffenb anjufhließen gebenft, fo baß baf ganje Such tn ei*
nem jeitgemäßen 3ufaßnitte erfcßetnt. 9tun noch einige 3Borte
über bie Art unb SBeife ber Bearbeitung bef oorliegenben
fechflen Sanbef felbft, fo wie über bie Abbtlbungen, welche
ju ben bisherigen Lieferungen gehören.
©er Unterzeichnete Serfaffat, oon welkem auf feinen Antßeil
bie Bearbeitung bef Seytef oon ben £uftßieren, foweit ber*
felbe noch nicht erfcßienen war, übernommen worben, hat eS »or*
gejogen, anfratt mit ber, mitten in einer Sertobe abgebro*
ebenen Sefcßretbung bet 2Bieberfäuet feine Arbeit ju erhff*
nen, lieber biefe einftweilen bei ©eite ju laffen, unb juerft
an bie ©arftellung ber einfaeßfäuenben £uftßiere ju gehen,
wobutd) eS ih» möglich war, ungezwungen unb frei in feiner
Aufarbeitung fich ju bewegen unb ein gefcßloffanef @anje liefern
ju fonnen. 3eßt, nachbem ber fedjfte Sanb bef Seytef oollenbet
ift, foll ber 9teft bef fünften, fo ®ott will, balb nachfolgen.
© ch r e b e r hatte in feinem 2Berfe eine ausführliche Uta*
turgefeßießte ber einjelnen ©äugtl)ier*Arten beabfichtigt. @nt*
fernt oon ber beflamatorifchen ©efeßwäßigfeit Suffon’S, bie
aller geregelten faftematifeßen Drbnung «Soßn faradß, unb
noch obenbrein feiten auf einer haltbaren ©runblage berußte,
ftrebte ©cßreber baßin, tn einer flaren, grünblicßen unb
wahrhaftigen ©arftellung bie wießtigfte klaffe unter benSßieren
ju fcßilbern. faurj unb wortfarg bei ben Arten, bie oon fet*
ner befonbern Bebeutfamfeit finb, hatte er bagegen mit Auf*
füßrlicßfeit biejenigen beßanbelt, welche in irgenb einer Sßetfe
ein größeres ^ntereffa barboten, unb bei ber genauen Be*
fanntfeßaft mit ber gefammten Litteratur feinef Sacßef, woju
ißm feine eigene Bibliotßef, wie bie ber tlnioerfität erlangen,
beren weitberüßmtef ÜJtitglieb er war, alle *£)ulfe gewährte,
f onnte er ein 3Berf ju ©tanbe bringen, in welchem bie ©efammt*
fenntniß feiner 3eit oon ber fftaturgefeßteßte ber ©äugtßiere
mebergelegt ift.
3n biefem ©ittne baf 2öerf fortjufüßren, ift bie Auf*