
«Reiterei liefert. SR an fief)t if)nen Me orientali-fcpc Abfunft an; ipre ®rópe
ift mitfelmäpig, ber &opf fein, bie SIjren gut aufgefept, bie S3ruft proc
■portionirt, baö Äreuj fd)ón, bie giüpe auperfï fein unb herauf ganj mors
gentanbifd).
©ie u fra in e r ipfetbe8) gehören gleichfalls, ju ben beften beS SReidjS.
-©ie ftnb mittlerer ®tópe unb leicijt; bev &opf ift fdjón, bet hals bei ben
«biern Suchten lang unb gebogen, ber 3tliefen gerabe, baë fireuj höbfdh
bie ©chenlel fein unb bie ^>ufe gut. ©ie ftnb auferorbentlid) geroanbt,
fd)neU unb auSbauernb, babei gelehrig, aber miftrauifch-
Sie fofafifdjen ^>ferbe9 12) , welche ben Steichthum ber bonifdjen
-Äofafen auSmachen, finb in ben Stutereien ber Steifen »on mittlerer
@röpe, ftarf unb bauerhaft. Shre SJiafe ift etwas gebogen, bie ®anafd)en
finb etwas (larl, ber £alè ift gut aufgefept, ber fieib geftreett, baS Äceuj
•befonberS fd)6n unb bie ©djentel etwas fiart »on Änochen. S a biefe
§)ferbe nicht pod) he&en, f° #open fie im Schritte öfters an, was jebod)
beim Stab unb ®alopp nicht ju -befürchten ift. Sei beh armem Äofaten
■ftnbet man faft burchgehenbS fchltcf)te unb für bie reguläre Steiterei untaug-
liehe fpferbe, weil fie »iet gebraucht unb boch fd)led)t' gehalten werben.
!5 h welcher SRenge biefe S-hiere gesogen werben, ba»on jeugt ber §atl,
bap ein Attaman beS Sons bei feinem SXobe 20,000 §>ferbe hinterlajftn
lonnte.
■31) Sie fcpwebifchen unb norwegifchen fiferbe finb Hei«, aber
■nid)t feiten gut gebaut, lebhaft, fchnell Unb fccd>er in ’ihten Sewegungen.
©elbfl in Sapplanb werben ^ferbe gejogên, bie ^jwat- »onreiner fonbets
liepen -§igur, aber bo<h munter , gutwillig unb baueth«ft>fi«b :
32) Sie islänbifd)en $ fetbe ftnb ben »origen ähnlid) unb weis
ben »on SMaffen 11) folgenbetmaffen befcp'rieben: Sn SogarfiotbSsSpf»
fei, wo fie in jiemlicper SRenge oorfommen, inbem eS bort Säuern giebt,
welche 20 biS 30 ©tud hüllen,: finb bte ipferbe »oh ungleicher ®röpe, aber
alle fiarf »on Änocpen, unglaublich ftaef, unb tonnen bra» auShalten.
Sie ^ói)e beläuft fich auf 4 bis 5 gup, unb ein brauchbares ArbeitSpferb
8) Sbenba ©.> 102. 9) (Sbenba @. 98. 10) ©ebalb. @.80. 11) Steife bu*<$
Sêlanb I. ©.27, 100, 188 > 278 — II. @<44, ÏÏ7, 198.-
trägt in einer 2 agreife oh«gefäht ein ©chiffdpfunb. ®wfe S£h«re werben
ihrer Klugheit, Sicherheit unb ihres guten @d)wimmenS wegen fel>r gerühmt.
S ie meiften ffetbe hat 9torb = S«lanb, wo eS nichts ungewöhnliches
war, bap S3auern 50 bis 100 ©tüd hielten. Auch bte Sucht m Sji-
Sslanb rühmt Staf fe n wegen ihrer ©tärte unb AuSbauet. Sie gleichen,
fagt er, ben norbifepen ^ferben, bod) finbet man fie nirgenbS auf bet
Snfel fo ftein, wie bie feelänbifcpen »auernpferbe.
3Rit ben gerben, fagt S r o i l ,2) , haben bie Sölänber wenig Se-
fdiwerbe. einige halten wohl beS SBinterS Steitpferbe 'auf bem Statt,
a l le in .überhaupt fuchen .fich biefe SEhiere bort felbjl iljtgutter. SBenn »iel
©chnee fällt, mup man folgen für fie auffcpaufeln laffen; fehlt eS an
SRaprung auf bem fianbe, fo fuepen fie ©eefräuter auf.
IV. Sie ame r i f a n i f e p e n $P f e r b e finb, wie fepon er»
wähnt, erfl auS ©uropa eingeführt worben., unb jeigen baher nicht »iel
eigentümliches. S ie finb über, ben ganjen Kontinent »erbreitet unb fin-
p{n fich namentlich in ©übamerifa in groper 9Renge.
33) Sie paraguapfchen gjferbe ,3) flammen »on fpanifepen ab,
boch bemerft man gegenwärtig nur noch wenige ©puren »on ben fepönen
formen ihrer SSorältcrn. 3m Allgemeinen haben fie eine mittlere ©tatur,
gropen Äopf, etwas lange £>pten unb bide®elenfe; bagegen ifi .§alS unb
«Rumpf gewöhnlich regelmäpig, wiewopl nicht auSgejcichnct fdjon gebaut;
SRähne unb Schwanj finb lurj unb bünn. Schön finb alfo biefe §)ferbe
nicht ju nennen, boch ftnben fid) in einigen SReieteien juweilen noch S«-
bi»ibuen, bei benen balb ber Heine fchafähnliche Äopf, balb ber f<hön ge=
bogene ^alb/ halb bie feinen ertremitäten unb bie furjen unb feltenen
£aate an ben ^üpen, balb bie lange SSRahne unb ber bide Schweif noch
»on ihrer eblen AMunft jeugen. ®ie avbe i(l feht »crfcbicbcn, jebo<h
fomwt bie licpt Eapanienbtaune, bie gelblidjbraune unb bie bräunlich=fchwarje
am häufigflen »or.
An ®röpe, ©d)önheit unb Äraft fleh« bie §)ferbe »on ^ataguap ben
fpanifchen nach, feineSwegS aber an ©chnettigfeit, ©ewanbtheit unb AuS-
12) BiWiott. b. ntueften Süeifcbefcbt. II. @.93, 13) A iar« hist, nat des quadrup.
di, Paraguay II. p.310, - SCen9äec SRatutqtf^. b. Siitätb. ». Paraquap @.331.