
Sange beS ÄopfS1 . V . 0» 0<H
Sdnge ber Sßren ■ . . - . . 11 6
Sange beS ©eß»an}eS mit bet Huafie . . . 1 6
®ie Staaße ber »on ipallaS gemeffenen @felin ftnb folgenbe:
Sdnge »on ber ©teile s»tfcßen ben ©ßren bis jum Elfter 3 10 0
.fpöße b'eS SSorbetgeflellS . . 4 8
Ipoße beS f)intergeffeßS . . 6 0
Sdnge beS SopfS . . . . . 6 6
Sdnge ber ©eßwanätübe . . 10 6
Sdnge bet ©cßwanäguajle 8 5
Sdnge bet £>ßr« . . . . > 7 5
S£IS biefe Sfelin ganj auSgemergclt fiarb, wog fte nießt meßt als unges
faßt 165 Xpotßeferpfunbe.'
83bn bet» anatomifißen SSerßdltniffen ßat J a l t a s nur SBeni=
geS angegeben. 3£m ©eßwanje fanb et bloS 168Birbel, »dßrenb bie übri=
gen in gleitet ‘Xnjaßt, wie beim $auSefet, »orfamen. 3dßne »aren 36
»orßanben, ndntließ eben unb unten feeßs feßr abgenüßfe ©cßneibejdßne
tmb auf jeber ©eite bet .Sinntaben 5 ffiadenjdßne. ®aS Sßier war mit?
ßin noeß nitßt er»ad)fen, toaS aueß feßon feine ®tößen»:erßdltni)fe gezeigt
ßatten. 3Cn ben innetn SEtjeiten »aren nießt meßt IBetfcßtebenßetten »om
tpauäefet »aßnteßmbar, als ft'd) »oßl öfters jwifeßen jvoei Spieren einet
2Crt jeigt. Sttig ifi es, »enn einige ©cßriftfieller behaupten, baß bie
Ctfet »on feinem Ungejiefer geplagt »erben, benn biefe Sfetin »ar mit
fleinen Saufen »ie befdet.
©ie war aujferorbenflicß jaßtn, »aS übrigens mit bem ^tengfle nießt
bet galt » a t , unb folgte ben Beuten, »etd>e fte fütterten unb tranften,
wie ein tßunb auS freiem Xntriebe nad). SDltt S3rob fonnte man fie
•ßinlocfen, »oßtn man wollte; fueßte man fte aber bei ber tpatfter Wiber
fßren SBitlen }u leiten, fo bejeigte fte fteß fo eigenftnnig als ein Wütlerefel.
Sie ließ aud) nießt gern.hinter fteß Semanb naße fommen, unb wenn man
fte mit einem .©iioefe ober ber fßanb auf bem Ärcuj anrüßrte, fo feßlug
fte mit einem grunjenben Saut, faßt wie man ißn »on fdjlagenben f>eng=
. flen f)ört < fjtnter ftd) auS.
2>ie 8 ebenSart ber SBilbefet fommt mit ber ber »ilben 5>ferbe unb
ber jBfcßiggetgiS überein. SSie..biefe geßen fie in Beerben , r,t>ie ,auS ©tu»
ten unb güllen be(ief)en unb »on einem ,#auptf).engfie: geführt »erben, waS
feßon t in iu 6 unb Oppian. erfaßten., 3.ur SanberungSseit. feßeinen
$engfte ißte. @ifepfud)t. mbautegen unb mehrere, färben' ffeß ju einer ju
Bereinigen. 3u eben berfperfobe ifi bie,;;©prungaeit, »ctbei unb bie ©tu*
ten ftnb ftdeßtig;. bennoeß follen aud). bann bie ^engfie. ftd) unter einanber
beißen unb. fcßlag.en, .
®ie..SSfifbefel bulben unter fi<^ feine Pferbe.. l i l lo a 53,) erjatjlt »on
ben peruanifd)en,. bafi fobalb ein foleßeS pctatifomnit, fo laffen fie ißm feine
Seit tn.eßtjum (Entfließen,, fonbern beißen eS fo. I«ngp,TSbfS-eS .getobtet ifi.
Sur SKaßeuttg »aren ber Sfetin, »elcße .fallettf beobachtete, am
angeneßmfien bie $flgnßen,. »etdjc rneßr ©alatße.ile enthielten54),, bie »em
feßiebepen Urten % l i ,f,j ober @»bgfrgu:t, SK eiben,.. ©dnfefuß unb. SSeg?
breit; ndcßfl biefen.-bie, i>ittern mileßenben, tote ber;,So»enjaßn, bie ©au?
bifiel unb. bergleid)« ,• enblicß bie .Äleearten,, Sujerne., . attcplei ©fßotenge*
wd.cßfe ,. ßefonberS wenn, man fte ißt *»it ben;.©d)oten gab, unb baS fiuef^
fengraS. vXucß; liebte fie grüne ®urf«, unb waoeße ®e»deßfe, »ie }. 93.
(Srbfenfraut, »eleße ißr; grün ni$t .ffßmeÄten, fraß fie,: barnt .gern,
»enn fte gefroefnet »aren. ®agegen »aren ißr jutniber alle »oßlriecßestben
balfamifcßen qjflangen, ©umpffrduter, SRanunfeln, Steffeln unb alle ßarten
flatßligen ®e»deßfe, .befonbetS, bie,Sifi,e}nj weleßebpeß b.eir,saß.tne ®fel frißt.
Sn Werften, fott man bie gefangenen uSulanfüUen. bnreß bie gütterung mit,
9teis, f>aber, SReiSitroß unb Brob am erften ;aßtn maeßcn.
®ie ÄntanS lieben bie : ©aljteden) sbo^ fommen ' fte nut fetten unb
faum um ben anbern ä a ^ ' jur Srdnfe. •’©ie erbdßnte Cfclin wollte oft
in 5»ei Sagen nitßt faufen, bcfonberS wenn inet Sßgu ober ein fleincr
9tegen gefaifen »gr. ©aljigeS SBaffer hatte fte. ließet;,, ,afS frif%<; allein
bureßaus. »ollte fte feines,.berühren, -baS mit, dtteie, »ermifcßt.-.ober; fonft
trübe war. SBtit ©alj eingeticbeneS IBrob war ißr feßr »illfommen ugj) *
, 23) Yoy.. hist, de rAmeri<i«e ineijid. I . B- 2 ^ , , ©c^on tm S5uc^e Wirb
ben UBitbcfelri, bte ©aXjipittjte..alö,2Cu.fentji;alt^ort angewiefen./-, o|jne-; Zweifel wegen ber tyier oor*
lommenben,.,»>,tei Ä ali unb. P a tro n gebenfeen Ärduter, x ©affelbe fagt wif- f^on angeführt/
einer ber neueflen ^«i^nbe^/ b e ^ la -S a ^ r e .