
tCjara ift ber erfie @d)riftftetter, welcher ben SEagnicati »on'bem eben
befchriebenen geringelten Stabetfhwein unterfhieben, unb feine @elbflfidn=:
bigfeit als 2lrt nadjgewiefen hat. SSie bei bem S-aiptefu, fo tjat ber fpa*
nifd)e Siaturfotfd)et jugleid) auch bet biefer ©pejieS bie ßebenSgefchtchfe
genau gefdjilbert, unb fPtinj SJtapmilian, ber biefe SEt>tere in Sraftiten,
fo wie Stengger, welcher fie in bemfelben Sanbe als iCjara beobachtet
l>at, haben fchdfjbare Seitrage jur 9laturgefd)ichte berfelben geliefert.
Ser 3tante SEagnicati, mit welchem bie ©uaranis: in iparaguap bic=
fe§ SEhier bejeichnen, bebeutet weifet .Riefet; ein SRerfntal, welches atterbingS
am iCuffattenbften biefe %tt »on ber »origen unterfcheibef, unb Seranlaf='
fung gegeben hat, bafj fie »on Stiiger als albirostis unb »on Susier
als labiatus bejeid>net worben ift. Selbe ^Benennungen ftnb jebod) nicht
»ottfommen paffenb, ba nid)t bem Staffel unb ben Sippen, fonbern bem
UnterJiefer bie weife ffarbe jutornrntj-man fönnte biefe 2Crt alfo bejfer als
Sus inaudibularis ober als Sus albimaxillaris in baS ©pfiem eintragen.
3n feiner ©efiatt iommt baS weiflippige Stabelfchwein mit bem »o*
rigen überein, hoch ift eS etwas größer, ber Ropf ifi ftumpfer, ber 9tüH
fen ber Stafe ifi eben, ober felbft etwas »ertieft, unb bie Seine finb ro»
bufter; leftere finb etwas h®her »nb fd)lanfet, als am europdifdjen
SBilbfdjweine.
Set Rörper ift allenthalben unb jiemlicf) bid)te mit fieifen, h^ten,
etwas platt gebrüdten Sorjtcn befeft, wellte hinterwdrts gerietet ftnb.
3tm turjeften finb fie am Ropfe unb ben güfen, »iel langer an ben ©ei=
ten, unb am Idngften auf bem $intethaupte unb auf bem Stüden, wo fte
an 4 Sott lang werben, unb eine 2Crt »on SDtdhne bilben, bie ftd) auf
bem Ropfe unb Stadien faft fen!red)t aufrichtet. Unterleib unb Snnenfeite
ber güfe finb gleichfalls behaart, bod) finb leftere mit »iel feineren unb
bdnnern fjaaten befeft, als bie übrigen SEfeile. Städte (Stetten ftnb baS
@nbe beS StüffelS, bie untere Seite beS nur als Stubiment »orijanbenen
©chwanjeS, unb ein Heiner gileden an ber duferen ©eite beS SXetatarfuS.
Sie garbe ifi im tCttgemeinen braunfehwarj unb fahlgelb gefd)edt,
inbem jebeS, einjelne $aar braunlichfchwars unb mit. einem fahlgelben
Stinge bejeidjnet ift. 3tm Sremplare ber hefige» Sammlung nehmen bie
gelben Stinge an ben ©eiten beS RopfeS unb beS SeibeS gewöhnlich bie
«MbH- vn- 64