
man in ben SB albern niept leiept eine« biefer Spiere erlegt, welches niept
in feinem Stagen $oljfiücfe, SEpon, «eine Steine unb juweilen fogar Sno=
epen enthielte."
„®b fepeint, bafi ber SSergtapic niept ganj biefelbe Sebenbweife alb
ber gemeine pat, ber ben SEag über fepläft unb nur bei Statut feiner 9lap=
rung naepgept. Siejenigen, welepe man ju ©uma=spaj erlegte, waren
eben im fyrejfen begriffen, alb ffe »on ben 3igern bemerft würben, unb
bief war opngefäpr um 10 Upr SÄorgenb. Sei) felbfl pabe auf bem SB ege
»on Suinbiu um 9 Upr noep tauepenben 2Ri(i angetroffen, unb bie ©eftalt
ber pprte geigte einen ruhigen ©ang beb SEpiereb an, unb bap eb alfo
nid)t aub f?urcpt fein Saget ju einer ungewópnliepen SEagebjeit »etlaffen
Ijatfe6). Uebrigenb »erjlept eb fiep, bap eine 'Ärf, bie blob bie t>ot>e«
©ebirgbgipfet bewohnt, nitpt fo japlreicp an 3nbi»ibuen fegn fann, alb
bie, welche in ©benen unb 5£t>älern fid) aufpält; ba inbep bie ttnbebtette
ftd) burep ganj ©übamerita ptnburd) jiept, fo wäre eb mógliep, bap bie
neue Ärt unter benfelben Sreifegraben ju ftnben ware alb bie alte. Sep
tonnte jeboep in biefer SBejiepung nid)tb SBeftimmteb erfahren; tep weip
nur, bap man fte bib gegen ben 2ten ©tab nótblieper »reite antrifft, unb:
eb ifi waprfcpeinlicp, bap fte bib jum löten ©rab reiept, benn alb Ssiebo
ba»on fpraep, batten bie ©panier »on ber SEerta--firma nur bie ber Stifte
am naebften gelegenen ©egenben unterfuept."
©o weit gebt Stoulin’b SSeftpreibung »on bem neuen SEapir, wobei
eb nur |» bebauern ifi, bap et biefelbe unter jtemliep ungünftigen Umflän=
ben entwerfen mupte, unb fie bebbalb niept »ollfiänbig liefern tonnte, ©r ift
jebod) auep über mampe puntte binweggeeilt, über bie er unb wobl pätfe
Äuffcblup geben tónnen, ©o ift }. 85. nieptb gefagt »on ber Sänge beb
Stüffelb unb beb ©djwanjeb, »on ber färbung ber naeften ©teilen beb
Äopfeb unb am Sreuje, »on ber 3apl unb 83efd)affenpeit ber Bäpne u. f. w.
2Cub feinem ©tillfcpmeigen über leptern fPuntt läpt ficb jebod) feplie»
pen, bap bap ©ebip mit bem beb gemeinen JEapirb übereinfiimmenb fcpn
6) Saü 6et gemeine 2a)iir in abgelegenen ©egenben gleiebfaM in aten beiten b tä Z a a i i
gefeben toit», ifi bei bet SBefcbteibung beffeiben bemettt foorben, nnb bet »en SKonlin angee
gebene Unterfcbieb in ber tebensreeifc imifcben beiben Sitten ifi bemnatb unbegtiinbet.
möd)te. Güuier, weiter in ber tftabemie ben S3ericpt über 3Îoul in ’b 3tb*
panbtung ju erfiatten, unb Sopf unb füpe beb SEpierb jur »ergleicpung
erhalten patte, ftimmt in ber SBefepreibung beb ©epäbelb ganj mit benr
Steifenben überein. ®r maept ebenfaUb barauf aufmertfam, bap bie neue
ttrt burd) bie »iel niebern @epläfe = Seiften, welepe teinebwegb wie beim ge*
meinen SEapir in einen einjigen popen Samm jufammenfiopen, burd) ben
gerablinigeren «nterranb beb Sieferb, burd) bie fiärfern unb längern 9tafen=
beine mepr ber fumafranifepen Mrt gleicpe. ©ben fo maept er barauf aufmer«
fam, bap ber ©cpäbel beb SBerg=SEapirb mepr alb bie gemeine Xrt bem fPalaeo=
tperium ftd) annäpere, unb bap biefeb, bab Soppiobon, ber SEapir unb
b ab Pf erb in »ielen 83ejiepungen »ier fepr nap »erwanbte ©attungen unb
in gewiffer ^)inficpt eine «eine f amilie unter ber Srbnung ber fPacpgber*
men aubmaepen tonnten.
ßbfepon bemnaep unfere Senntnip »on bem neuen, bie ttnbebtette be=
wopnenben SEapir noep lange niept »ollfiänbig ifi, fo wiffen wir boep aub-
»otliegenbem 83ericpt fo »iel, bap er aEerbingb eine felbfiftänbige 3Crt biU
bet, welcpe fiep »on ber gemeinen merflicp unterfepeibef. Sünftigen f orfepun^
gen bleibt eb aber überlaffen bie Staturgefepiepte biefeb mertwürbigen SEpie*
reb in ein pellereb Sicpt ju fe|en. ICuffattenb ift eb immer, bap ein fo
gropeb ©efcpôpf, bab bereitè ben erften ©ntbedern ttmeritab betannt ge=
wefen ju fegn fepeint, naepper in gänjliepe »ergeffenpeit geratpen tonnte,
fo bap eb erft in ber gegenwärtigen Seit wieber aufgefunben unb alb eine
neue ©nfbedung anjufepen ift.
83ei ben Spaniern werben, naep Stoulin’b tfngabe, beibe SEapir^JCrs
ten unter bem Slamen S a n ta begriffen, auf beffen unrieptige ttnwenbung
bereitb £>»iebo aufmertfam gemaept pat. Ser franjöftfepe Steifenbe feplägt
»or, ber neuen TCrt ben Stamen Tapir Pinchaque beijulegen. Siefeb
SSort bebeutet bei ben Snbianern »on 9teu = @ranaba ein fabelpafteb, ge^
fpenftigeb, gropeb SEpicr, wetepeb fiep auf ben ©ebirgbpöpen aufpalten nnb
beffen ©rfepeinung Unglüct »ertünbigen foU. 3äger, bie eb gewagt patten
auf bie Verfolgung beb ÿinepaque aubjngepen, fanben grope Sotpbatten,
in welcpen 3toulin bie Ueberrefle »om graplejon unb »om ©pubgue, alfb
»on ÿflanjen, bie bem langpaarigen SEapir jur Staprung bienen, antraf.
©r »ermutpet baper, bap biefeb Spier eb feg, welepeb bte Veranlaffung