
£ a £ 1 i r
/B uß-
- . 'S'V' ilC'/ • J 7 . C . & o c l k ß .
SSermunbung mit Bligedfd)nelle unb fd)aumenb »or 3Butf> auf if>n loSgetjt,
[o baß große ®eiftedgegenroart erforberlid) ift, um ber brohenbjien ®efa()r
ju entgegen, Sonft gehörte cd' ju ben ritterlichen Uebungen ein aufgejag*
teS Sd;mein auflaufen ju laffen, b. h- man t;ielt it)m einen Spieß ent*
gegen, fo baß er bem ijetaneilenben Sijiere gwtifdjen £ald unb Blatt hin*
einfahren mußte; bet 3utuf: £m)»Sau brachte baffelbe in folgen 3otn,
baß ed btinblingd in ben Spieß tjineinrannte. ®d »erfleht ftd), baß große
förperlidje Äcaft unb eine nicht geringe ÄaltblütigEeit erforberlid) mar, um
ein foldjeS ftarfed Sßier ^u burdjboljren, unb nid)t »on ifjm umgerannt ju
merben. Sd)mdd)ere Sauen ließ man blöd auf ben £irfd)fdnger anlaufen ‘).
Sn ben meiften Sagborbnungen mirb bad 2Bilbfd)mein jur l>ol)en
Sagb gerechnet.
ß) 3al)med Sdjmein (Tab. cccxxi. cccxxni. cccxxiv.).
Saß milbed unb jafjmed Schmein nid)t jmei »erfdjiebene, fonbern nur
eine unb biefelbe 2Crt audma^en, fann {einem 3meifel unterliegen, ba nidjt
blöd bie leiteten ftd) leicht »ermitbern, fonbern aud) beibe ftd) fruchtbar
mit einanber »ermifdjen, überhaupt in allen mefentlidjen Stüden ihrer £>t*
ganifation, ihred @hata{tetd unb *$«* 2ebHröw>«f« mit einanber über*
'einEommen.
SBie alle #audtf>iere ifl bad £audfchmein in eine Stenge Staffen aud*
einanber gegangen, bie auffatlenb »on einanber abmeichen, fo baß man fie
jum Shell ald felbjtfianbige tlrten angefehen hat. S a jebod) bad Sdjmein
unter allen unfern £audthieren bie geringfte t&htung genießt, fo ift ed bid
je|t fo menig berü«*ftd>tigt motben, baß eine »oltjianbige unb genaue 2Cuf=
5&{>tung aßet SSarietaten eine unmögliche Sache ift. Sa felbft bie SeEo*
nomen unb hehrer ber SBeterindrEunbe haben biefen »erachteten 2>h'el:en WS*
her fo menig tl'ufmerEfamEeit gemibmet, baß mdhrenb mit über bie meinen
anbern #audthiere eine reiche hitferatur beftßen, mit biefem bagegen nur
hüchfi menige Sdjriftfteller ftd) befaßt haben. @ben fo »ernadjtdfftgt mar
unb ift jum £h«l nod> bad Schmein in ber 2anbmirthfd)aft, fo baß feine 1
1) ®er Sie »crfdjiebenen Strten beS SaabbetcieM auf wilbe Scblueme »nefn&tlieb fenne#
[eenen l»iB, bet lefe » J f c e r t Siserrraftif unb S Sin e E ell’a mebenwl« ausefübttea J)«ubbue&.