
E quxls Cjä}y<LllvLS E in n .
/2$?m £?/£iczz*S'.
Equus* 35
erften Sefaguabero, gegen Sterben »on ben Sergen »en ßorbeea, ©acanto
unb Stiofa, unb gegen ©üben »on ben SBatbern, bte bie Sexuell>ets unb ®t-
»tyets »on einanbet fdjeiben, eingefcploffen »erben. ©ie begeben »on
einem ßrt 5um anbern, jiepn ben SBinben entgegen, unb auf e.ner Steife
traf fte S a t fn e r fo püufig an, bap fte tpn »ierjepn Sag lang unaufpor*
« * umaaben, Stancpmal rannten fte::in biepten Raufen 2 bis 3 ©tunben
lang in »ollem ©atopp »or ipm »orbet, fe bap er ©efapr lief mit feinen
©efäbtten ju Soben geworfen unb äertreten ju »erben. E in ben übrigen Steilen Smetifa’S giebt es «werten »on »erwtl*
berten ipferben, »ie benn iprer in ben Sefcpreibmtgen »on Sterifo 2I)*
fBirginien22) , Äarotina23) , ©t. Domingo 21) u. f. » . gebaut ift. ©ie
»erben püufig gefangen unb gejapmt.
Saffen »ir am ©d)luf biefer Sufjüpiung bie »ergebenen Angaben
über »ilbe g>fetbe jufammen, fo ergiebt fiep baS Stefultat, bap btefe Spiere
in allen Üünbern unb Älimaten einerlei SebenSweife unb Staturett jetgen.
Ueberall patten fie-ftep in tpeerben »on einem £engft gefüprt jufammen,
ftreifen nomabiftp in »eiten ©triepen umper, fommen faft attentpalben in
Sürbung miteinanber überein, unb fiepen an ©cpönpeit ber ©eftalt ben eblen
Waffen ber jaPmen $ferbe naep. ©eine »otlfommene SuSbilbung erlangt
bemnaep baS 3top nur butep bie pflege ber SJtenfcpen, unb biefer Umftanb ■
liefert ebenfalls einen SeweiS, bap baffelbe gteiep urfprüngtiep an tpn ge*
»iefen »ar.
V) 3 apmeS $ferb.
SaS gejüpinte $ferb pat im SSergteicp ju allen anbern #auStpteren
baS fepünfie ©benmaap ber ©lieber, bie flattlicpfle Haltung unb ben Pol*
«ften ©ang. 2CIS ein ebteS Spier ift eS befungen »om »iepter, poepgeaeptet
»om Ärieger, ein ©egenftanb beS SuruS unb ^tunfeS berSfteupen unb
©ropen biefer ©tbe. Sn feinem anbern Spiere roirb bte ©eponpett fo po«p
21) 3 im m t rm. SEaf^enb. b. Steifen. 3 af,t9. VII. ©.76. 22) ® d , lb Ser , CSrtblfd,*.
t>. Hmerita. I. ©.233. 23) Sbenb. S.276. 24) SB uff. «. a. O. ©.94.