
92 £)aê *)3fert>.
hod) angefep;.'7 güfe troffen uni fchonmit aubbrucfênoiïen SBlubfeln ùnb
©epnen; £ufe gut geformt unb hart; #aare fein. Sÿefe fPferbe ftnb »on
einer guten ©onflitution-, »ott geuer, Âraft, 2Cubbauet unb Änmutl) in
ihren SBemegungen, bahetofie unter ben- Seitpfcrben ©uropab einen aubge*
jeichneten Sang einnehmen. Sab ftebenbürgifdje 9>ferb flammt urfprüng?
lid>, fo mie bub ungarifd)e, aub ber Sartarei.' Sie ©jefler (Siculi
ber Sômer) fdjeinen juerfl eine beffete Stafje gejüä)tet ju haben. ' SBäl;?
renb ber tür-fifepen fperrfepaft mürben tûrîifd)e, atabifepe unb peefiftpe
$>fetbe eingefüprt unb baburep bie Staffe »erbeffert,, unb feit Äarl VL
mürben audf fpanifepe, italienifdje., beutfepe unb neuetbingb englifcpe Be?
fcpäler mit ©rfolg »ermenbet.
29) S a b polnifcpe fc rb pat SSennecfer5) auf eine meifterpafte
SBeife d>araftcriffrt, unb feine ©epitberung famt alb SJlufter für alle âpn?
fiepen angefepen merben. 2m Allgemeinen ift ber fpole nid>t nad) ben Se=
geln einer geometrifepen ©eponpeit gebaut; fein Äopf ifl meift im Sters
pältniß jum dtörper ju Hein ober/ju gtojj, unb allemal fcplecpt an einem
.fbalfe angefept, ber fafl nie ben Samen eineb gut aufgefepten »erbient;
ifl er niept »erfeprt, mie eê geroopnlicp ber §att ifl-, fo ifl er- bocp übet
aub bem SBiberrifl gematpfen, unb entmeber jü flarf, mie bei bem Heitlern
pofnifepen ©cptag, ober ju fepmal unb bünne, mie bei bem gt&peth. : Sie
SSäpnen finb niept fein, oft »etmorren, unb burep ben SKangel aller pflege
paufig in fogenannfe SBeicpfeljäpfe »erflö^teh. Sie Bruit ift mepr fdintal
ät§ breit, bie ©cpultern platt, bie ©epenfet gemôpnlid) 'etmab-'ijuïîfepmach,
unb am feltenflen trifft man bie-^>ufe opne ' Ser-Süden-,ifl ege?
tabe , bie planten aufgefepütjt unb'-bie ätruppe ctbgefd)tiffen. '• i
• Sief ift bie Befcpaffenpeit beb poln-ifcpen $)ferbeb; im Allgemeinen;
eê' giebt jebotp aud) gutef unb bab mangelhafte Berpältnif einige». Speile
■ gegen einanber abgerechnet, fe^öne•• fpolen, ' »otjfigliep -bei bem ' Weftiètb
:©cplage;: felfener tr ip man »erpättnifmäfijj gut gebaute unter bem grä?
feren.'- ©têts aber ifl baê polnifcpe'fPferb an feinem »erfeprten .fbalb unb
feinem abgefeptiffenen Äreuj fenntlicp.
S a bab polnifcpe 3)ferb gemépnlifp in palbmilben ©ejlüten aufgejo=
5) 25emnigte 2Btjfenf($aften ber ÿferbejuc^t. ^eft V. <3. 53.
. Equns, 93
gen unb frütcr jum Sicnil burd; ©cpleifen, bie ipm um, ben . .Stopf ge?
morfen merben, cingefangen mirb, fo hepair eb beilanbig. ein miffrguifcpeb,
fopffepeueb, capriciofeb. unb oft bobpafteb Benehmen, unb feine Abricptung
erfotbert aubbauernbe ®ebulb unb grofe ®elaffenpeit. @b giebt.mopl niept
einen: einjigen 9)ölen, ber nid;t feine befonbern Unarten hätte« bie batb
mel)t, ■ balb.' meniger für feinen Sffiürter merben.lönnen. ««8
biefem ®tunbe ifl er nid)t mohl jum Sienfl beb l'rioatmannb geeignet,
per nicht ben ganjen Stag, um-if>.n fe.pn unb ffd) mit. ihm jufammen ge?
mühnen fann, auch nid)t. immer r.behetjt genug ifl, :um ein foldjei| miber?
fpenfligeb .&b*er gehörig ju bünbigen. Sagege« ifl ber fPote »on grofem
-.SSerth atä: .Sauatleriepferb., inbern er ftd) mit feinem Steiter, ber beftänbig
um ih« ifl, leichter jufammen gemöhnt, unb .babei eine Mubbauer befip,
mie fie bei feiner anbern Slap »orfommt.;; ©inige Stage,-halt er ohne
alte§ gutter,. »ielleidjt nur: »on ein menig fchimmeligem ^>eu ober faurem
©rufe genährt, ©trapajen au§, für i»etd)e .f[ebc8 anbete unb babei ned)
fo gut, genährte ffetb-, auf eine mcit füvjfte Seit feine Jlubbauer; haben
mürbe. ^)ieju fommt feine natürliche Unerfchrodenheit, inbem er fid) »or
.bem ©^uffe. nid)t fürchtet, unb baburch feine S5raud;barfeit ;um ©otba=
tenpferb 3u feiner »olllommenen 'Äubbilbung hat ber SPole fe<%g
2 ahre nothig. Ü S p * SU lü iw*® ..
30) S ie ruffifd>en ferbe6) jeigen bei ber grofen Mubbehnung
.beb .SReich» mancherlei .:§ßerfd)ie,benheit,; bo#.-ftnb.: fie im; Allgemeinen
.ben ■polnifihen, »ermanbt. Sie junächff. in ®rof.= SRuftanb ein^eimifd>e
=ffiap tfl.»om':$littelfd)tag, bet.-Äopf etmab ftarf, bie ©firne platt, ber
^>atb furj, bie Stuft breitjjf Äreuj j fel>r flarf, güfe tnodjenreid;. unb lang-
'haarig,; ©ehmeifiiunb. SRähne; lang,- fo. baf leftere ,bibmeflen. bib über
bie .Änie herunterreicht. : Siefe SRape ift bemnad) nicht fd)6n, jum Seiten
menig, aber jum Stehen »orjüglid» tauglid)-,,babei.-fromm, folgfam, gelehrig,
,nid)f !ju, träge unb nid)t jn feurig, unb.pon grofer Zußpauu. ©ie
.liefert befonberb gute.9)ferbe für bab gfofimefen.
- ämifchen. bem Snieper unb Bug fommt ein befonberet-;©d)lag, ber
japorogifche 7) genannt, »or, meiner bie beften gbferbe für bie' leichte
6) SSennigfcn a. a. D . ^0. 7) @benba. 105*