
SBorberfuß benbriften, unb enbXid) b^c v€d)tc ig>iritci*fuf ben; nierten Stritt
mad)t. fptemit legt baä fPferb fo »iel Staunt gurücf,. alb bie Sänge feines
ÄörpetS beträgt, nämltcp. 2* Äopflänge. .
2) Ser S ta b (Tro.t) 8) ifl ein fcpnelletew Sang alb bet Scpritf,:
greift aber and) baS §>ferb mept an. @t pat nur 2 ffiempes -in ben S8e=
wegungen, inbem nicpt, wie beim Sd)ritt, nur ein §uß nacp bem anbetn/
fonbern immer ein »otberer unb ein Hinterer jugieid), jebocp ebenfalls! ubetS
dlreug,, gepöben wirb. Surcp biefe gleid)geitige ^Bewegung gweier auf bet
Siagonatlinie flepenber ffüße Wirb nid)t blöd an unb für fiep bie Sepnettig*
feit befürberf, fonbern bie jeweilig auf beit SSoben gefeßten §üße fcpfeltbern
ben Körper oorwärts, fo baß bie fdjWebenben Sptremitäten gegwungen ftnb,
»iel weiter, als beim Scpritt auSgugreifen.
Ser SErdb ifl bie wicßtigfle Sangweife, weil ber Schritt gu wenig
auSgiebt, ber Salopp aber,- ber nod) mept‘forbent würbe, ju1 anjirengenb
tfl t unb batjier nicpt auf bie Sauet äuSgepalten werben fann. 1
3) Set S a lo pp (Galop)-8) tfl elfte Krtait einattber gereipter Spränge,
in welchen ein Element eintritt, wo alte' 4 fyüße gugleicp in'ber'Suft fdjwe*
ben unb bie ©fen geigen. Sie ’ Sftremitäten ber einen Seife greifen '»beitet
tot alb bie anbern, unb je naepbem bief auf bet testen ober lüften ge»
fepiept, fagt man baS fPferb galoppire reepts ober linfS. Sie Schwere be§
StbrperS fällt piebei auf bie gurücfbleibenben güße, bie beSpatb’ äht mei»
flen angegriffen werben, wobutep baS fpferb gurn SBetpfeltt beb Sal’eprö'
genotfjigt ifl.
Sie $äfc werben beim Satoppiren in folgenbet Srbnun^ bewegt.'
©aloppirf ba8‘|)ferb reepts, fo fängt eS mit Stp'ebung beb reepten SSorbefs
fußeS an, biefem folgt ber linfe SSgtberfuß unb ber red)te ^ihterfuf'jii=
fammen, ünb' giileßt erljebf fi^'ber“ linfe^interfup. SBeim'Stieberfeßen et»
reiept biefer. guerfl ben SBoben, bann .folgt ber linfe 'SBprbeffüß gugt'eidl) mit
bem reepten Hinterfuß, unb ber redete SSorberfitß feßt julcßtauf. SRan
fann alfo beim Salopp 3.2empo§ unterfcf>eiben. SSenn berfelbe triff fcilcpeir
8) B uf f. p. 109.— S i f a t b @. 314. —
p. 109. — © dj n> a b’ è tfnteit. ©. 169.
a 6’ê Kniéit. ©. 168v;-
i m
9) Eii f f.
eileI gefrpiept, baff man' nur 2 Sempob. waptneptnen fann,, fo W «
bab Slennen ober,',bié'©atriene. - ■ ' '
3u ben untollfommenen Sängen, bic nid)t allen pferben gemein ftnb,
unb meijl hur an aügenüßten ,■ fcpwäd)licßeh fiep finben, geboren fölgenbe:
S e t jP a f (Amble) W), bei welchem bie gptremitäten fid) nicpt bia»
gonal bewegen, fonbern bie beiben Süße berfelben Seite gugleicp gepöben
werben, wäprenb bie bet anbern nod) rußen. gs entjlept ßieburep ein f?iw
unb ^verwiegen beSiÄorperSybaS jebocp, ba baS fPferb bie Süße: nur wenig
aufpebt unb fcpnell weepfett, fär ben Sfteiter meijl nicpt unangeneßm ifl,
wespatb Paßgänger (Selter) für Samen èfterê gefuept, werben.
H I ©bfd)on biefe Sangatf gewópnliep nur in bet Sugenb perborbenen , Obet
burd) Ulter unb Strapagen gefcpwäipten Spieren gufommt, fo ijl fie bod),
mantpen flferben, namentlicp1 polnifcpen, falmüäifspeny. hotbamerilanifcpen
unb épitefifipen ton fltäfur eigen, unb biefe-fiepen anbern an Scpnelligfeit
unb lluêbauer nitpt naip,
. r>) Ser;^)albpaf ober A n t r it t (Entre-pas) u ) beflept barin, bajj
ber faß mit bem Stab abwecpfelt. St wirb burd) Scpwäcpe ber ©lieb»
maffen obet ©rmübung peroorgebradjt.
:6) Ser SKittelgalopp ober fliegenbe f a « (Auhiit) 15) ifl auê
Stab unb Salopp gufammengefept, inbem nämlicp ba§ ?3ferb mit ben Sor?
berfüßen galoppirt unb mit ben pinfern trabte i Start abgenüpfe, abcr .nocp
fräftige ^>ferbe,' ■ bie: gum Salopp angetrieben werben, nepmen am erjlen
biefen feplerpaften Sang an.
sjBie bet atteit ^auêtpieren ifl ber " urfprünglidje-Stamm ber ï>ferbe
in eine SDlenge 91 affen auëeinanber gegangen, bie burd) bie »om SÄenfcpen
eirtgeleitete Sietmiftpung berfelben, aufê mannigfaltigfie fid) getreugt paben,-
unb alle burep aUmäplige Uebetgänge an einanber gereipt- ftnb. 3u iprer
SSereblung- pat bie .Kultur, Welcpe ipnen' ber ©tenfep angebeipen ließ, nätpfl
ben günfligen ginflüffen be§ SBopnorteê, ein S3ebeutenbeê: beigetragen, unb
wo biefe Sorgfalt »erfäumt würbe, pat auep fdjnell bie Säte ber. Stoffe
fiep oerminbert. iffiit finben baper in allen Sänbern, ’wo eble f>ferbe ge»
10) Btt ff. p. It4. — ~ 6 1É ä l V1® ; ätT; l l ) B « f f . p. l l t — écfjrcaifc’é Ofnmt.
©. tf2; ' 12) B uf f. @t » c n b . - B r i t e i l . @benb.