
Umfang bar Äintcrfüße tfnU tusd. .ntvra'MlSsi?. 7' 11“ 0"l
.. in bcr.SRitle. Ssd . . . . . 9 9 0
Streite beS Scib§ »ot bet Stuft . rv:i .tS' ns 4 ,-.r, 2. fWi 0 :
. — beS .Hitttmßeil*, in gevaber Sinie . . . ü. ,i 2 .4 0
Umfang: bet SSorberfuße am Selbe S»3 .7, . ., m Ul 1 mu 3 6 sfÄVj
»M#»l an ter .Hanbwunel >pn»<mbS jin>.d)«i 1 9 6
lim-ää an b.et Mnnßen Stelle g1 tun . . . .. . . 1 6 0
— . bet .Hinterfüße am Selbe . . S^i^gsflVÄsiboS so?.-::» 4 S I
M B H übet Öetu^etfe ., . . . .. 1 ,10 0
1— an .bet bünnßen ©teile » . 7 . :. . . . . .1 4 0
Sänge bet ©oßte beS Sotbetfußeä .7. . ^ . 's nrj .'.A-.'i: |pij 0. 9 0
Steile betfelben m. . . . . . . . .: ljjJC . . . 0 .9. 0
Sänge, ber ©oßle beS. ..Hinterfußes . . . -j . ... .. .p ... 0 8 (i .
Sreite berfelben . . . M B rs §nd Utt&immütitt 0 7 9 •
Sänge bet IKutße . . . . .. . '. ,. :.i ^ J fä f f iM ß a M a fä fä
Umfang berfelben. am Seibe . . . . . . . . . . . . . . . . . »inis .4 X 0
Ser!®cßibel iß beim afrtlanifcßsn.iföflSßotn etroaS.meßr iurbieoSäftge
geßreeft, .als beim itjbifct>en, weil bet Äamnt.beg .HinterßaupteS bei biefew
»enßifgl, ibei jenem feßief naeß. ßinteu ßeßt. Sie betben Stetten, auf wel=
tß«n bie p»et Kätner aufftßen, ftnb. etwas grwölbt uub tauß;.
»erftßieben »on. aßen. »orßettgrß*nJwnäßbi4«:@<ßäbetib.ur<ß; ben, gäflä*
tilgen 'S}? öngel. an. ©tßnetbe^äßnen,. unb .bernäwifcßenliefer fölbß 4ß fo
flein,4-baßi et gar. leine.enthalten, tonnte, .unb ai&ß;im, Unterliefen.finb' ft^i
bie Satfenjäßne .beibet. ©eiten,, bie bei bÄ.^or^ergeißenben. 2£tten ,bw!$
einen anfeßnltdjen. Smißßeuraum. »02t einajtbex getrennt #nb;,;i;f07,genäße.»t,
baß ri»r iin Heiner SRaum.äur 2Cufnaßnte .»ou ©tßtieibcyätß»*» -nfeig .bliebe,
unb ffi mütßtn. unmittelbar, an bie ,SnjSengaßnK anßo.ßSn;rntußten,; g§—ftnb
alfb ßier bon ifäßnen leine anbern,. als bie leßft®u;S»tß:an.b*n,^'betem-ftcß,
wie bei bön übrigen 2Crtcn, in.3tllem 28 ftnben.. ©e> wie:/eben angegeben,
witb öer sSaßnbau »on .ßantpet “ ) , ©patrtn ann l 3),ußüsieit;'24) unb
Sunßield 25). befeßtiebens. 1 gtwaS aftmeicßenfeißietton feßeiitt /bie.ltngabe
22) 2t 0. O @ 280. 23) ©.418. 21) ReßliiroJi-. II. t.; ;pu27-. ?5) I . ©. 98.
»ön (Sorbett ') : ©Srgiebt; fugt!'-biefet
nämlwß 6' m d S m jeberfeits, unb fowoßl oben « J y f l f W & g g
ääßne. Mnßatt mit Slain»:ilter/9
«rt errichten, ju »ollen, .iß tSbmit § H K g l
ben.B.otbetßen Saßen5aßn färeirren a
feinet’©fellung na^ bei .anbern SEßieten j K I Hnnfe. Äaßet tommc
es benn aueß::,, baß et' auf ieberiSnite beS B B g t ü
aißlt ßat , meil er ben »ot.b.etße.n nirßt mit in iKedjnung bradße; b.ef n
lönnte man allenfaßS e i n e n « b e t leiwSmegSi einen ©eßnetbeäaßn
“ ie gegenmärtige 2Crt r.fcßemt. faß biefetbe « e r t e i t u n g f t*^ben,
als bet aftilanifdce. ,@tepßant.: .2 3lm ßäußgßen, J J J
jumal in ben Saffetlänbetn* gefuuben werben.; bort ßabe» fte atte *etßm
ben gefeßen. 3luS bet Saplotöriiei-iß tfiei'faß ganr.serfcßmunbem, ^ te
breitet ßd) »«n ba.Ä g e g e n KbÄen.ättentßdlben. duS; tß >»
i n . .altern Seiten angstroßen morben3'), unb netdjt.auf bet ßfet e. •
bie Saßara)^ »ie. benn aus bem ©uban ©enßam ^
bie Corner mitgebradjt ßab.en, in »nßmien,
als am Säp einßeimifcß: iß, unb fte ebenfalls tn Sarfur unb. ben ©umpfen
beS »aßßet ilbbiab »orlommt *). B W H R 1 H 1 r , .. . .
Sie ÄebenSmeife iß wie bei ben anbern Urten.: ©ewoßnltcß.fteßt
man nur 2 — 3 ®tud beßammen, mancßmal febod) lornmen fte aueß m
etmaS größerer: 7tnädßl 9ov. Sm «eben tragen fte' ben Sopf, bte
©eßmeine, gefenlt, unb ftnb im. Saufe'feßnetter als baS ‘■l'ferb. ©te men-
ben ßiebei ben Äopf »on einer ©eite ptr, anbern, unb reißen mrttßren^om
nern gureßen in bie @tbe. Sßre:©timme iß eine » t »on ©runäen,_baS
»on einem ßarten pfeifen begleitet ifl »affer tum ©eßmemmen M
nen unentbeßvtid)« ; H 1 8 E ...I
Sie SSeibcßen werfen nur..ein einjigeS Sunge, unb :unter ben.betbcn
©efeßlceßtern: iß .ßitiftdjtlicß ber‘:®r»ße leine erßebiieße aSerfßjtebenßeit ).
1) B u ff. suppt. VI. p. 8t- 2) Journ. de Fbysi.iue. 1817. p. « » _ M P ^
Coneo. p 29 M i l l « • «B°. 7,M5) Vor .. .u. Abyss,». Appe»d.,38. . ; ,6) 3Up.