émfoifíenbe wodcn, Weiches eben fo oiel ffBeitlciuftigFeit erforbern würbe,
«miftfcbe als wenn man ade franpftfche ©aianterlen quffchreiben wollte;
SSaaren. Senn &ie ©hinefer geben im Mflbefot tiefer Nation unb ben
SRumbergetn nid)t oiel nach unb fi'nben, fo wie fíe, tätigte
abnehmer genug.
©ewóhnlid)e «Pcrcdlantaffen baS ®upenb p 4 Dlubei; grö*
bere, mit ober ohne © ccfei, bas «Paar oon 3 bis po fopeFcn«
‘¿eder unb ©d)ujfeid)en oon p ^opefen bis pm Dlubel; ©on*
fectauffape su 2; Dlubei; ©onfectteder 2 bis ip SopeFen.
©anse ohne bie Waffen p bis 12 Dlubei;
Faunen oon 10 ÄopeFen btS 1 Dlubei; «Ki!d;Fannen P po
ÄopeFen.
©pülFummen Oon 6 bis po ÄopeFen"; mit Unterfchalen 2p’
£opeFen bis i§ Dlubel; «Punfehfchaien mit Untetfühen ¿0 *
Dlubei.
Srbne ©chalen, ^heetppfe, ©puiFummen, Köpfchen u. bergf,
oon 4 bis 30 SopeFen.
©teitierne ^eüerchen, ©chafen, ^hectöpfd;en, u. f. w. 10 bis
ap S'opeFen.
©róffcte (leínerne ©rebensfeder ;u 3 Dlubef.
©malnrte ©vebensbrettet mit fed)S ©d/ildien oon 2p ^opeFen
bis i| Dltlbel; bie C<ífjcetópfe oon ip ^opeFen bis 1 Dlubei
60 SopeFen; gucFecbofen unb ^heebüchfen oon 2p Äopefen
bis i| Dlubel; bergi. Studjttciler Oon 2; bis 4 Dlubei;
Fleiuere ©onfectteder oon 44 .‘R'op. bis 3 Dlubel; ©aijföflfer,
©fiiggefchtm, fBecper, u. bergi. p gefchweigen. ©anse
©onfeetfevoife su 3 Dlubel.
SaFivte ^heebretter unb bergi. oon 2p ^opeFen btS Dlubef.
pgiolscrne gefirnißt ©d)alen, bie hier oerfertigt werben oon p
bis 40 SopeFen.
Sftefjingene ©d)áld)en öetfehiebner ©rofle p p bis ip ÄepeFeu,
©rojfe Fupferne ©chalen sn po SvcpeFen; ©dwpfer 20 bis p»
^opefen, u. bergf.
©¡ferne ©chspfFeden unb Scffcf 4 bis 30 Äopefen, bochicha*
len aus ©ufeifen, oerfchiebner ©roffe po SFopeFen bis 2|
' Dlubel; SSüchfen in bie ..Dváber unb adjfenfdjictim oon
©uf*
©ufeifen ( * ) ; Bwep’paar oon erßern mit 2 ©chienen bis ©nfomenbe
po SopeFen, baS Rimbert ©dpienen 2p ÄopeFen, j Jiptnegfcpe
SaFirte ©chranFe 00m befleti SSirnift, s« 9 ° bis ipo Dlubef a(,rm'
unb brüber; gemeine, auf >£)ols IaFfrte su 30 Dlubel unb
brüber.
Saftete Mafien mit ©infamen su aderfep ©ebraudj oon if bis
io Dlubel.
. a « S ©ifenbein gefd)nt|te ^aflchen ju p Dlubef.
!K tt «perlenmufter unb ©djilbfröten. incrußirte Äafldjen oon.
2p bis 66 ÄopeFen.
©ogenannte ©hineftfehe QMbefn , fowopl gemahlt, als aus
©pccfßein , in ©Ifenhein ober mit «KarFjiguren auffeibnem
, ©runbe oon p bis 30 Dlubel.
ailerfep «Puppenwerf oon «Porcedan, 3to n / ©pecfjfein u,
bergi, su fehr eerfd)iebnen greifen, nach ber babep gepeig*
ten Äunfl.
SaFirte UfecFaflcfeen auf ben ‘Sifch jufallen7p bis 120, ShopeFen.
•Sornlanternen su 2 bis 3 Dlubel; Fleine Santernen mit Sanfa,
gier unb Rapier 21 ÄopeEen unb bis i| Dlubel; Fleine pa*
pievne 'Safcbenlanternen su 5 ifopeFen.
©emahite «Btlöer a u f . ©eibe unb «Papier oon ip ÄopeFen
bis 3 Dlubel bas ©tücf.
T£heepapier, ein (junbert fBogen su 2p ÄöpeFen bis jum
Dlubef, -
©emeiner ?ufd ) baS ju n b e rt oon 1 bis n Dlubel, ‘pfuflb weife
3 40
(* ) Sie Spinefer t»üri>eit biefe etenbe SSaare fo wenig «IS «tibreS
gifemoerl anfcrtngnr tonnm, »enit nicf)t nad) S-mgettung ber
SrfutSflfcben . f ifetifpuften, b<i nur einige ©cpmiebe noep notp«
burffig Sifeft fcpmeljen, ade €tfcnavbeit unb baS ©tangener«
fen felbg ln blefcn ©egenben fo tpener »Sre, bag man auf
bem äiarf trt ©elenginft baS SPfunb ©fen mit brep Sopefett
unb ttt grfujf noep tpeurer bejaplen mug. 3lnn paben bie
gplnefer am glitge Jco, etfoan $o USerge bon Sjacpta, 3Jop»
'iifeti: in iJatibofen ;u fcpmeljen • angefangert, »oranS ge
„ jtoir fein ®ifett fepmiebett, unb baper ade ©taPIpatte Slrbeif
Pott ben Stuffen tpeuer taufen mi'tgen, rtPer baS©ugetfenbe*
go »oplfeiler paben wnb mit SSoctpeil »eefaufen fo'nnen.