6f<5 1774; iTjotmth 2fpril bis Jttm 24fte«T
ftnb bie häufigen marffalifdjen Ouellcn jttjufcbteibeit, welche
SKintroö» gleich bei)-ber $effung unb l)ö(Kr in bie 'TiSolaa quilleti. S?ic
fcffeßueflen- ¿er ifeffung unten am Ufer ber 'ißolga gitellenbe ©ifenwaffep
werben im ©ommer, wenn fte baß h°he iSBaffer nicht mehr
bebecft, Pon vielen ©fabteimvohnern wegen ihrer Saite unb ERet*
nigfeit ium ©etränf gewählt unb häufig genoffen; ba benn fei*
hige ben ^)arn §ö treiben pflegen, ©ie fcheinen Sifenthciicben
ohne ©äure ju enthalten, unb fdnparjen abgefod)t mit c4hee
fafi gar nicht, ©urcb ben ©ebrauch berfelben im Frühling würben
mir unb anbern ble gähne im ISttunbe gleidffam Ictfer, fobap wir
tin$ tmceinen ^olgarcaffW bc&tenen mufftm ßiju ßarfe
fte über Sariäpn bringt ber ©hibofot 25u)cvat einen ähnlichen; an
ben ©feinen Ocher anfeijenten Oueii, beffen Raffet etwa« naph*
iliös riedhet, jur $BoIgaf unb an ber noch fw^r einfallenben
«Sannafa ftnb bera!eid)cn auch «othanben, — ©er Barijabad)
hingegen führt ein“ fiareg OBaffer, ohne mineralifche i^eftanb*
{heile* unb e« Ift nur feiner Sälte unb ber gmbübttng jujufcbtei#
ben. ’baf bte gemeinen Seute in garijim jumeifen burch ba*
ben in biefem 5?ad) unb babep genommenen falten Trunf glucf*
lieh Pon ben' hier Gewöhnlichen wechfelnben grühltng«ffebern ge#
tiefen. — ©aß 3Baffer ber mittiern gifchanfa, weidjeß Pen
ben mächtigen Sagen reichlich blühetiber Sßitrioierbe, über welche
e« flieff, gefchwängert eine fafi brechhafte Sigenfchaft hat, ift
Wohl nod) weniaer af« ein ©efunbroaffer biefer ©egenb ju
nennen; weichen Nahmen hingegen bfe Pon mir oben befdjrtebn«
95itterfaljwäffer, weiche gegen ©arepta ju gefunben werben,
mit mehverm Necbt ju perbienen, fcheinen.. _
fett« imi, ©ie ^ägiiehfeit einer ^Bereinigung beß ©onfluffe« mit
fdjeti lern ber SBoIga ift in ber ©egenb Pon Barijpn gewijfermaffen noch
Sbon n.terwahtfcheinlicher, alß bfe bei) Sompfchenfa Porgefchiagene, ob#
Sßeis«- giei* fich auch hier unftreitig grojfe ©chwierigfeiten jeigen wur*
ben. 3 d) habe einffmablß bet) ©eiegenheit einer, ber Saimucfen
vSpiiti; gegen fcctö am ©on gelegne Äafctfenftabtcfyen
pätifbänffafa geti)anen SReife, baß Sanb jWifchen bepben bluffen
fn 2iugenfd;ein 51t nehmen ©eiegenheit gehabt. Sangff ber Sa*
»¡ja hinauf fteigf baß Sanb ungemein hoch an, fo bap biefer
«Sach in' einem fe|r tiefen thale fliefl, weleheß mehrentheüß
fWI abgeffiifjte ©anbftefnlgte unb fhonjgte Ufer hat, b i e p o n
«*•' 1774. Olonath 2fprft bi« 311m ufitti,
Welffer, gelber, elfenbrauner, and) wohl grünlicher getrbe ab* Satim:
wechfein. ßfwan jwanjigt 2Berfte pon ber '2Bolga ftcht man P<m& {»!<
verfcplebne eben fo ¡tiefe Spaier ihre Oueüen Kn ben »Öauptbad) fö'11
vereinigen; unb jwifchen biefen unb bem fogenatmtenCfitertvie« unl>
-not iöu/eraf, weld)er ffd) mit anbern In ben jurn ©on fließe» 38*
ben hin unb wieber jiemiid) tiefen Q3ad> Carpowna (Salmn#
tfifd) Itrgoru) pereinigt, liegt ein fehr erhabneß, auf feduehn
'SBBerfte breiteß troifneß Sanb, burch welche« fich febod) fowopl
von ber Barfja, alß auch pauptfadhltdh, »on obgebad)tem ^tpe#
taf her, verfchtebne ©rbbruche ober außgewafchene tiefe ^häler
liemlich gerabe gegen efnanber erRrecfen, teren Oibftanb von ein*
anber an manchen Orten ufdjt über fechß biß ad)t <2Ber|te be#
tragen fann. Sßon biefer ©egenb hat bie Carpowfa biß §tim
©hn einen Sauf oon mehr alß breppig SBerften, wo fte überan
iSBaffet genug unb oft jiemlid) tiefe ISufen *eigt. Oibec man
fleht augenfdjeinlfeh, bap fte Piele Slafter höher alß bie Barija
liegt, ©ie fublicbften Anfänge biefeß 93ad)ß fommen fonltauch
lenen auß bem hohen Sanbe jttr ©arpa lanfenben OueUthälern
S'anj nahe; fo wie aud> mehr fuMich her jum ©on jWeffenb«
©faipup ber ©arpa ganj uahe entfpringt.
* * *
TCBegen perfdhtebner mir nodb fehlenber Nachrichten über
tlet Salmücfen fonte ich Barijp.n nicht gleich |u Slnfang be« ?
gruhlingß Perlaffen meine enblid)e Ülücfreife anjutreten. Um
«Ifo bie fchone Beit unb ©egenb ju nupen, fehiefte Ich gleich
mit bem Slußbruch ber erffen ^(or ju Slußgang beß ÜRärj*
•monath« einige ©fubenten längff ber <3Bolga abwärtß, um
«inige ©egenben ber fenfeittgen ©teppe nid)t unbeobad)tet ju
laffen, welche fd) Por bie ergiebigften an feltnen grühltngß*
geioachfen hielt unb wo biefe hauptfäd)lid) ben Slprilmonath juju*
bringen haben füllten. 3 <h felbft unternahm, fobalb eß meine
©efdhafte am ©d)re(btifd) erlaubten, cl)ngead)iet einigeranfd)e{*
nenben ©efahr Pon benen in her wüffen ©teppe ffreifenben
Sirgjfifehen unb anbern SRcmbparthepen, welche ben ganzen OBtn#
ter über bte 9iBoIga beunruhigt hatten, eine Neffe längff ber
Slehtuba, um bie alten ileberbleibfel einer fonff baran. erbaut
gr.oefmen Nagafiftben i)auptffabt ju befidhttgen unb überhaupt
/ / / . Ibcilo fiteeSuct;. O o00 bm