![](./pubData/source/images/pages/page187.jpg)
SSerg Sinio. neg* ©emülm, wie oon oermcften ©d)Iangen in ben f lüften ge?
fttnben, unö permutblich %m flefnen Üvaubtbieren öa()tn gefcßlept
moröen; aber- nad) fein« ©nficßt ftnb eg Uebetbleibfel öon Opi
fern, öie bei) Verbergung unö Vivroünfdfttiig her ©cbaße Den;
bofen ©cbubgeiftecn ftnb gebracht movben. ©iefe ^ioitetgeU
ft« fpieicn tim feinen Vorgeben nacl) allerlei) Reffent werfen,
mit ©leinen-,, befeuerten ober ocrlöfclfen ii)m bie gunber an
feen ©chiejjlodfern, »eriten lfm unö bie Arbeiter mit 9tufen-
unb mag ö«gleid)en ©rillen mefjr. ftnb, meld)e fei) nicht ange*
führt batte, menn biefer alte Vetriiger feiner Unternehmung
nicht einen ©dfefn oon VBicßtfgFeit sn geben fud)te unb bepi-
bem ©ibirifeßen ßanöpolf mürfiieß ©tauben fdnbe. VSeil er
im ©d)reiben fef)r fettig (ft, fo halt er pon allem S£agebüd)er*
bie man nid)t offne ©müöung liefet unb roopon. er mir gauje-
.fbefte gebraeßt unb naeßgefeßieft hat.
Snffüful 5 3d) hielt es nid)t por wichtig genug bie Arbeiten ötcfeS.
SBtrfie. Choren mit anjufehm, fertigte aber bod) ben bet) mir habenbett;
©tubenten Sujef am27ften baßm ju ^ferbe ab, unö brachte'
Inbeffen ben ‘iag nüfelicher mit botanifiren um bie innerhalb
fünf ODßcvften pom 2>jüg gelegne Vitt«feen unb ben bortigen
©alsfee (CufiuEül) *tt. — ?Rid)t Ptel über öret) VJerfte bot».
2)iug über fanöige Roheit liegt ber erfte fdflammigte Vitterfee
SitfcßiFul in öeffen SUieörigung eben Die Vflatiien, melche feß-
am Uffcßumfee bemetEtßabe, maeßfen. ©er ©aljbefcßiag an?
ben Uf«n unb bas-VJajfer finb etwagnattog. — ©mag-mefi
ter, hinter einer anöern $oße, liegt ein fleiner- braler, ©ee
ohne Rahmen unb bon biefem Fomt man über einen • jlemlicß
hohen feljigten Slücfen an ben Euftufül. ©Mit ein-danglichfer,
gefrümter ©ee fn einem ganj mit ©anbffeinbergen umgebnen,,
fladfen unb troefnen flttl: ©o fatjrefd) eraueßfft, ftnbet man.
bod) am Ufer herum feine ©pur bon quellenber ©ofe. ©egen*
tag norbltcße ffnöe unb am meftlKßen Ufer-, recht in ber ©n»
biegung beg fich frümmenben- ©eeg- befmben ftd? jmar jmep
Quellen; bie ab« ftnb-in einem.faum merfliehen ©raöe gefallen
unö mehr mit natrofen ©öfaljen gefd>mängert, bod). nur fo,.
baf man ftch öerfelben jum ©etranf b ¿bienen Fann; mie ben«
auch bie hier |ur VSacßt über bag ©alj beftellte .^afafen (Fein
anö«g VMer. in ber V?ä&e Por.ftcß.hgbetu ©enn-öernächfie
# Ouell i(i öier fißerfie entfernt, deiner -bon bepben 0.ue!leu Sitfiufüi.
Khten nur bte Veegfeiihung mit ©eltermgffer,ju peföienen., melche
ucc ciltcrc «pevg (25m lin 1)a&on mactyf. ©ec Hut ijl eeft
.turnen gereimt, unb mag alfo 511 feiner Seit mä)t merifid) geo
mefen fepn, meil er ftd) aber auch in einem faltigen ¿rbretef)
befinbet, fo ifi « mie ber anbre etmag braf,, habet) aber frifcß
«nb offne mieberlrdjen ©frud).
r . , , bag ©alt, meldfeg man hier fonft nur auf ^)a»
fen Jcpuften unb aifo big jur Abführung liegen lieh, burd) b«
■©türme, meteßen bie ofnen ©ebürge biefer ©egenben gar fehr
witermorfen ftnb, mit rielem ©anb serunreinigt unö grojfe
Quantitäten baburch ganj untaug'lid) gemorben ftnb, fo mürbe
dp mit ©bauung eineg flctnernen ©alämagaftng ber Slnfana
gemalt.?
luf bem ©ee fd)mam i|t Tiynga hyperborea häufig,
rntib am Ufer lag eine fWenge fn ber ©ole getoöfeter unb pom
VJinbe auggeroorfner 3mfecten, morunter ftc!) über nifhtg eor#
äüglich merfmurbigeg jeiate.
2iuf ben ©anbhohen biefer ©egenb ifi bie feßone Phac*
muricata ( ?tnl). JTfum. 114. PI. Aa. ßiq. 1.) häufig, melcße
ich auffer ben ofnen Vergen jmifeßen bem 2)iug unb 3 enifei ttit»
genb angetroffen, habe, eg ifi fonberbar öag ihre feßone Vlatten
bufdfe ttteber ftonc©d)aafen noch t>on anbern Vieh berührt mec*
ben. Wft ihr maebft Phaca .proftrata (2inh. n . Iia ) oermifche.
2iuf ben hohern Vetgen blühte noch einzeln Pedicularit myrio-
■phylia ( 2tnß. CTunt. 99. pi. Ä ffig. 1.) melche auch urn ^ae
rtffch m fmben ffl; anbre fdfne Vdanaen *u gefdfmeigen, b.i<
famtlid) in ©aatnen(jlanöen.
Von lEufiuEül nahm ich ben ffßeg übet ein ofilid) liee
genbeg hoheg ©/bürge tttib Farn, meil ich mich lange mit ©»
famlung merFmurbiger.©ämerepen eermeilt hafte, erft in ber
?Uad)t jtt meinen Seuten, bie einen gerabern <2Beg big ju benen
■am ^argibfhu'l (iehenben gurten genommen hatten unb nicht
mufien mo ich tifit meinen 'iatarifdfen $uhtfetrfen geblieben mar.
tOer Cargittfhiul ( Vrachoogelbach) fiieft in ben ByloFüi gurfeti «1#
f©d)lciffieiti ©ee), melcher bieTeemalentfernt^urlinFen blieb. — Saväkfbul
Sn noch groffere^ Entfernung blieb jur redften gegen ben ^ittg,
Hbtt brep VJ«fie »on biefem glu? gelegne ©ee Jafofowo, mek
Z i 2 $ 8)