•138 iTTJ. UTortqt¿ OTa? beit atfíeit.
©(mbtóúfle'cbryCtm unb eín häufiger grauer Bermutlj, ber wenn man übee
Síarpn. bie bamit bewad)fnen flächen fuhr, bie Suff mit bem flacCflen
Sitconengerud) erfüllte, unb ben ich mit biefer ©ígenfcbaft auf*
fetbem. nirgenb angetreffen habe. Einige nicht f» allgemeine ©at*
tangen werben weiterhin angeführt Werbern2luf ben »orEotn*
menben ©aljgrtinben waren gegenwärtig noch wenige ^flanjen
{entlieh; aufler Niti-ark,:Lyciamceuropaeuin ( ¡ p. 47.),
graue ^amariffen , Salxomia flrobikeea, eine Eried>enbe «eine
©ptdartber gemeinen Anabafis, unb einb bicEblättrige 2ltt Le.
-pidinm ( 2lnt>. Plum. íÓ4.).;: . ‘
Qloti lebenbrgen ©efcbépfen ¿at biefe ©egenb Bólfe,
Sücfefe unb forflafen, feivr fparjame ©teppe« jfegen, in einigen
©cbilfarimben wilbe ©d>wetnc, fehr flcine giefelmäufe unb
• ©pringhafen; Ben 55ogeln siebt es. nichts alé bey einigen 35tun*
neu unb faljbaften ^fufeett bie '-Sergen te f Tadorna) weiche i(st
fd)on erwad)fne 3ungen hatte; gemeine, ganj fleine, ingleichen
©alanber* nnb febroarje Serchen, häufige ©perlinge unb ben ©tep*
penfalFen CF^ Laiiarfus}itet auf ganj niebrigen 23ättmd)en in
ben ©rünben uifiefc ©dflangett ftel)t man wenig, auffer ingra*
;ftgten ©rünbett bie wunberliche ©beebfen * ©chiange (Lacerta
apoda 2ínb«ng Llum. 38.) unb überaug fparfame 5Sipern.
,©eflo häufiger finb bie ©ibeebfen auf ben ©anbhügefn^ unb be*
tfonberg (5wep fleine Slrten ba»on allgemein, ©ie grünflecEigte
©raßfrote. ( Rana mntabHis) hält ftd) bep ben Brunnen aiif nnb
hefeht: bie beflen Baffergruben mit ihrer Qirut. Unter ben 3n*
fecten, bereu biefe ©egenb manche feltne hat, finb Tenebrio echi.
natus unb Scarabaeus Ammdii (¿inbang tlltm. <¡0 unö C2.) bie
.eigenthümiiehflen; erfirer wol)ut auf• ben fflngfanbhügein, lefefc*
rer aber fgnb ftd) alle Stacht auf unfter ^äferbeweibe ein.—
©ie eurepäifche ^)attggrilie war fowo|i pt> alg auf ber fanb*
haften ©teppe gegen bie Bolga in ber Bilbniß häufig, e unb
famlete fid), wo man bag-Seit pr S^äcbtjeit auffchlug, häufig,
-©ie ifl aber fd>märjlid)et unb «einer, alg bie in ben Käufern
• erzeugte. — ©er ci:orlofflrattd) (.Calligonum) war häufig mit
gefelligen Staupen befeiji, Die eine ganj eigne 21it Bon Stingel*
euien gegeben haben. — ©0 fparfant bag* über ber ©rben fle*
henbe Baffer in biefer ©anbwüfte auch ifl, fo waren bod)am
S£age eine eigne 2lrt «einer grauer 5£remen, tmb jut Siadfljeft
überauh f(efne SKücEen bcfd)wevlicl). Btt
1773. fflonatl) fYiap Öen 3r(ien bis iften 3 an, $9
B ir mad)ten und nod) ben giften Siachmittagg auf unb ©«ttbtrflfle,
legten of)ngefäl)r jwanflg Berfte, einige ©anbljügelflrecfen »or* Storpt».
bep, jurttef. Berfchiebne ©aljgrünbe waren auf unferm Be*
ge, wo gemeiniglich bie SOiaulwurfggritle fehr häufig Ifl. ©tutge
biefer ©aljgrünbe hatten bünne 35itterfaljrinben auf ber Ober*
flache gefefst. 33et) unferm geftrigen ©fanbe theilt ftd) ber ©a*
rawanenweg. ©ine ©pur geht jur linEen über fehr befchwerlf*
dje ©anbhügel, unb ifl ber alte i£t nid)t. mehr gebräud)ii*
che Beg.
Unfer heutigeh £agere nahmen wir auf bem 2(ufang einer
weiten ©treefe »on ©anbhúgeln, jwifd>en welchen eine Sftenge
fe|r guter Baffergrtiben anjutccffcn ifl. B ir hatten baoott
jwep in ber Stäbe, beren©runbe ganj mflBeiben unb wtiben
Oelbäumen bewad)fen waren, unb Bon ben häufigen Eleíuett
Eßlümen ber fe|tern mit ejnem überaug angenehmen ©ufft er*
füllet würben. ©iefce Q5äume feilen jjier nur ganj «eine, eine
Sucfererbfe nicht Diel überfreftenbe ftrücbte bringen unb finb fehl*
fd)maiblättrig. ©inet »on meinen tatarifcheit .fafafen aber, bet
am Stmbafluf gewefen war, »erficherte baß bafclbfl an eben
bergleid)en 53äumen »id grójfcte 3rüd)te wachfen folien, ©ec
58aum wirb »on ben Werfern »alaff, »pn ben Tataren 2?fhig*
öä, »on ben £almücfcn Gegöc, unb »ott ben Siuffen in bec
Siftrachanifchen ©tattl)alterfd)aft t£oct> genannt.
©en iflen j 3 uniug befd)äftigte ung bag ^räüterfuchen
wieber fo lange, baß wir erft ju fDiittag abftihren unb auch
nur etwan jwanjig Berfte big jum Stachtlager jut'ficf legten,
xgjeute Eam Cynanchum acutum ln ben ©rünbetr' häufig blühenb
»or, unb um einige 35runnen, beren Umfang fehr wäßrig war,
wucherte eine befonbre ©corjonerenart mit ©chilfblättcrn una
fehr füflen jwepEopflgten öuerwurjeln i Anhang Hum. Ä
P I, l i. 3ig. i. ) unb bebeefte alleg. . '3d) hgtte fefbige aud)
bepm Siejfifcbtn ©alj, am Ufer ber ©clätiafa 9ictfd)fa, abec.
nicht »ollEommen blühenb gefunben.
©en 2ten ¿ielten wir nach .juruef gefegten jwet) utth
jwanjig Berflen jum futtern bep Buffergntbett an, bie häufig
»orEamen unb überfliegen barguf ein ¿oíjeé Sief »on ©attbhü*
fleln, welche« ber Slnfang berfenigett flarEen .fette »on ©attb*
bergen ifl, bie unter bem Stogaüfcbcn Sflahmeti 2irvflh (©eich*
i f l l I . fei).