![](./pubData/source/images/pages/page61.jpg)
S5<fdjr<¡6. ^Betrachtung bes JíórperS íiemlid) flefn, mit ein« fegelfórmícjett,
bei ästig* etwas platten, am gnbe ftumpfen, unb ganj geíinbe abroartí
WWft gefenften ©chnau|e. ©ie Stugen ftnb fleín, runb unb liege»
aus bem £opf hetbor. 2íuf bem fKúflct befmben fict) feine
SUafenlócher; beten ©teile bertritt bas auf bet ©tirn beftnblfche
tBiaSloch, meines ausroenbig einfach / am ©aumen abet burcfr
eine J?no<henfchefbung geteilt ift, unb woraus baS $$iet wen»
es an ber 92XJafferfTdd^e fchwimmt einen jfemfich hoben (3Baffet«>
forubel auSwerfen folf. ©ie £>hrlód)er ftnb áujferlid) feht fennt*
lid). ©as #aul ifl mit ben Sippen nicht biei weitet als ei*
Svenntfjiettjiaul., wenn abet bas ^^ieu beiffen will, fo reift es
einen weiten ÍRachen auf. 5Bepbe S'innlaben hohen aufe febet
©eite eine Skiffe bon neun futijen unb jiemlich ftumpfen Sahnen,
Statt* 4 wobDn bienberften (gig. s.) etwas nach borwárts liegen unb
eine Síushéhlung hoben, in welchebieuntern, mehr aufgerichtete»
Unb abgefdfllfnen Sohne paffen. ©er jwepte unb britte Sohn
hon ber ©pifje ¡ft im obern ^innbacfen etwas langet als bie
übrigen tmb' faft wte ein ©chroeinsjahn jugefdwrft. SKan
wirb.fleh babon aus ber hier (Platte 3 .) mitgethetlten Slbbilbitng
ber Äo&ffno$en welche ich oon ©bborff erhalten höbe, eine beut#
lichere QSorftdleimg machen fónnen. — ©er R&perift fifchformig,
In ber SJtitte bief, gegen ben £opf jufammen gezogen unb faft
wie burd) einen-país, aberfaummerflich abgefonbert; aeg'en ben
©dfroanj öerbunnert er ftch aUmiffflig unb hot auf bem Stufen feine
©pur bon ginne; woburdf ftch btefe ©elfinart eon allen anbertt be#
fatmten ©elfinen unterfcheibet. ©ie Srufipnnen ftnb am Körper
tine gute «panb bief, weiterhin fchaufelfortnig auSgebreitef, platt
unb fettreich, boch fann man fünf gíngerfnochen barinn beutlidf fäh*
len unb ber Stanb hot auch fünf ftchtbare -perborragungen. ©er
©ebwanj ift fnorp!fd)f, in jwep Sappen getheilt unb fleht wagredff.
iSBenn baS c££>ier fchwimmt, fo frúmmt es ben ©chwanj, wie ein
ÄrebS^ unter ftch unb fdffägt baS (fBaffer mit bieler ©ewalt
túcfwárts, auf weldhe 5(rt es wie ein fßfeti fchnell fortfehieft. ©ie
«Saut ift am ganjen Seibe fo glatt wie SKenfchenffaut, fchlttpf*
rig, bon garbe weif unb ohne alle -paare, welche biefem ^fffe/
re aus múnblíchen Stacbricbfen mit" Unrecht jugeeignet woro
ben ftnb. Unter bem Q5aucb ift bie weibliche ©dfaamófung feht
beutlich, unb nahe babep flehen jwep guter faft wie tfubJi&en,