1772. ilTcmath puntué berngtett.
iéaü) Sirti- tuaja ©morobma genant unb fonff wenig in ©tbttten bcmetPt
wirb, ©ie Müßte noeß tiitßt, ober war ßier nießt fruchtbar;
fßre 53Wtter giejdjen ben gemeinen. Slalbeeren (Ribes nigra) aber
bie gwefge ranfen im Woof unb bie grüdße ftnb feßr unter#
feßieben (*). — 3 n ben Äfbfßa fallen »on ber reeßten ©et#
te bie Keinen 58d#e (DfübilfugS (DFubtütut, unb ¿nriúií
weieße wir paßtrfett. ©ie Benennung beS erßern bebeufet
einen Drt wd ber Teufel nießt iß , unb ber feßtere Den Ort wo
er woßnf. l2BaS.Die Urfueß biefer witnberlicßett Pinßmcu fei),
Fonte feß nießt erfaßten, 21 m JDamat brießt ein feßwatfer,
flimrig'ter ©eßiefer.
S5«cß 55«,' ©arnäcß Fomt man über ben ßödjßen ©eintrgnicfen,
Usa. t»ei#et bie 55acße bes liba unb CßiioF feßefbef. Cr iß ßier
uur feßmal, meiß mit Scrcßenbattmen bewaibet, unb fobafb
man über befen Äannn weg iß erreießf man bim 55ad) Ulntri
lUbfba unb ßpmt (ángft biefem att unb über ben UlyFittei,
ber jenen aufnimt unb in ben Qodlega, ber SBafe^a aber ittben
CßiioF fallt. — gwifeßen bem WpFirtei unb galega, alt wei#
tSßem ieß frifeße «pferbe »er mir fanb; füßrt-'ber ®eg über ein
feffigfes, feßmales unb ßeifes QSorgebttrge bds.'öon OBeßen ge#
gen ößen ßereorfeßieß unb »on ben 53tttaten ©utttiiitr genannt
wirb. Sin bemfeiben entfpringt ein Quell Burat#BulnC genannt,
unb oben auf bem ©aftel ßaMn bie Wongoltfdjen ©etßlicßea
einen ßeiiigen #oIfßattfen ober 0 bo bem ©#ußaefß ber Crbe#unb
ber ©eburge aufgerießtet, ber weießeman ber ©übfefte'an einer
jwifeßen j jp «pfaßlen auSgefpannten ©cßnur neun unb brepßig
tangutifcß befeßriebne ©cßulterbiätier aufgeßnngt waren.
• - ©ie t:ßafer werben um ben «Salega ofnet, aber bie
Verge ftnb uoeß bewaibet. Wan »erlaß bettfelben Icmgß einem
58a#c Cßabfuitei, ben man aufwärts fäßtt unb enblicß barüber,
unb über feßr ßeile -ptoßen, »on weídfén man in fJBeßeti einen
fufen ,©ee Sagau feßimmern fießt, an bie fleinen 53ä#e 0ton#
fcptbtr bie in jenen Sagau=not fallen, gelangt. — Ver ließ
jd) frifeße Werbe Mfc Slbwecßilunq mittreiben, ttm no# biefen
Slbenb baS ©orf SßiFelfFoe am $ungmu |u erreichen in weießem
..._____________ _M>
.(*). Ritus polyenrpos -OrailHrH'iie tVitCht/j'ijjft'Vfr. apnA dmnmn; rutk.
1 ?l5' Sib-r' *W"■ *•Krt iott Hibcs alpin» perfeßietep. @««l swü iß tiefe
1772, W o n a # 3imttts ben 18. unb 19ten. 277
id) mich, einen tiefen ©runb ©igbug ausgenommen, meiß über edo3WoP
ffad>e Cbnen bep einbred)enber_ Peacßt eintraf. <2Bei( aber ber ffoe 48 59.
<2Beg gut unb bie Sßacßt angeneßm, aueß feßon frifd)e «Pferbe
ln SSereitfdmft .waren, fo fußt td) »on gebaeßfem, meiß aus.
polnifdjen Coionißen beßeßenben unb neulich mit einer Sird)e
»erfeßenen ©orfe noel) in ber 9iacßt ben 5!ungnui weiter aß#
wärtS bis jum ©orfe BuvbjuFoffFaja', welcßes mit ber neuen
QScrmeßrung ttunmeßr na# bem Quell, woran es liegt, Chon#Sorfepon*
cfcolot äiigenaßmt wirb. , Cs beßeßt ueßmlid), aufer »iet#o(oi 7-25.
aßen gamilien, bie ben Sßaßmen fBurb/uFoffFoi füßren unb ft#
»oriängß hier angeßaut ßaben, nunmeßr nocß auS 28 gamtlien
meßrentßetls fleißiger unb SicFeroerßänbtger polnifdjer Cmigran#
fett, welche ßier mit allensanbern am iungnut angefepten €0#
lonfen eine milbe unb erwünfeßte ©egenb gefunben ßabeti, bie
betreu am untern CßiioF, ?fd)iFei unb ©fßiba bebauten Sanb#
feßaftett <an grud)tbarFett nid)ts na#giebt.
. 3 # »erließ Cßond)olDi ben igten um Wittag, lieber ben
Q3a# beS SRaßmenS, ber sum^ungnttf fließ, fttßr i# an einer
© teile, i»o betfeibe auf eine gute © tre fe ganj trocFen iß unb
unter Ätefeln »erborgen rinnt, ©arauf fam id) birr# bergigte
dBalbung in ein fwtfcße.n ^Bergen etngef#lofeneS ^:ßal, burd)
weld)es ber Chara#.©cfetbiu feinen Sauf ßat. Senfelt biefeS
:5Ba# S ftnb bie 58ergc, weidx ißre SRorbfetten feigen , bewaibet;
bie ©übfeiten ber biefeitigen ftnb Faßi, feifigt unb ein erwünfeß#
ter 53oben »or Cymbaria unb Pcganum daurica, Weid)C, fo Wie
am guß bet 53erge Polygoimm otreatum, reid)(i# biüßten. Cine
aßnii#e 53efd)affenßeit ßaben faß alle ?ßaler am ^Sungnui unb
untern CßiioF, welcße mit ben 55ä#en »ott ößen na# 2Be#
fíen ßret#en.
«Bet) bem ©orfe, rnekßes ben^iaßmen beS 53a#Sfüßrt©erfSata,
unb aufer einer Sinjaßl alter Cinwoßner auf fmtfjig Coionißen ScpiSirft«.
beFommen ßat, beren einige ftd) noch nießt angebaut ßaben, »er#*a 12
laß man ben Cßaraf#ibtr unb Fomt über einen PutcFen, ber ißt
gan; «oll jinnobeiTotßeu Siijen ßanb, an ben SSad) nittd'or#eto6.
fchibiv hinüber unb ju bert©(obobe beS Sßaßmenö, beren 53e# dtorfcftifcir«
»oiFerttng aufer ;eßn ©eßoften alter Cinwoßner noch fnnfteßn 8 SB.
©efiofte ausgehobner rußif#er Coionißen, jebes mit brep Wann
befefet, vermehren. Cs iß ba auch eine neue Äird)c unb ©e#
¿ r itte t Cheil* F ricßtS#