9}4ttg* 3 3 * i&»srt cvj Äubu®it, Dfbe r mm benen accicn bir
Uba öeiegnen bergen cntfprtaflt. 3n bem flachen ofnen W
Ä Sauf ßa? befmbet f!d) fimf£m
»on beffen WuSßuj? unb etwan anbertßalb Wfflm ¡erriete
Ä Ä 8 & lV ta?, Vertiefung S ' r S ?
!f r x > ?£ $ m Umfang mefjenber @ee1 ber ibm ilfee
« E S i(S )m W n Winmmigten Robert ? Ä S Ä s v * S ä S U S i
» ? S Ä r«n b an b e f s V n S ^ e e U e r fin t! © a*
f t lx o ® , IW w f f “ fe' 5"16 M M l « notrifm ÖD.
^ Ä Ä i W f f Ä ' »ben am 3ngoba außer meinem <®ege lagen! ©eT m K !
i«th.J S in roeießem bas ©fauberfaij in großen Crpßal#
f f / E . 01 tr gebracht worben flnb, anfeßieß, tß unter bem Sftabmen
- Ä Ä 2 Ä S ' ¿ f f ' «
e . , r ’,s ®egenben um unb fenfeft beS SBaiFnis ßäf
S S S & S s ® " © 1 * v ^ /^ tlin urib WtSütt, (ngieießen in ber ganzen Won#
goitfeßen
goitfeßen unb ßauptfadflfcß in ber ßoßen ©obeefeßert ©teppe, weldje .ftubrniff«/
aud) »iei ©een biefer Slrt ßaben foli, jufammeit nimt, woßl nod> er» tnSXrettma.
giebiger. Unb gewiß, man Fan bfe Wenge biefer ©alje, weld)e bie
Sßatur in ©ibirien ßer»orbringt, nießt genug berounbern.
©leid) bet) bem ©orf ÄubunfFafa mußen wir mit un#
fern fJBagen buteß ben breiten unb tiefen Äubun faßten, wei#
djes Faum oßne alle ©aeßen ;u ßeneßen gelang, weil baS,9Baf#
fer ben DFeitpferben bis an ben ©attel gieng. ©arauf tiaßmett
wir unfern «äßeg »om Äubun entfernenb langß bem 53ad) 23y#
fd)anga über eine frepe ©egenb, beren irocFne, oben mit gieß#
ten bemaeßfene egjoßen mir bie fd)óne Cymbaria daurica, unb
Conuoluuius cantabrica, jwep feltne ©ewaeßfe biefer ©egenben,
juerß unb jwar im Ueberßuß blüßenb jeigten. — 3# über#
»aeßtete etwan funfteßn 3Berße »om Äubun am 55acße 6 u£» ®«cß ®uf*
rarafiit, wo fBratfFifcße Sutten ßanben, bie icß ßemiieß fpat !!2faJrü 15
etteießte. as“ |i(-
©en i7ten SuniuS »erfolgte idß ben Stpfcßenga weiter
aufwärts unb gieng »om feibigen über bünn bei»aibete 55erge
an ben 3 lCa über, ber in ben 23ran unb folgiicß gegen ben
Uba fließ. Cine befonbre1 iti ©aurien nießt feltne ©pielart »ott
redicularis comofa, mit bleicßgelben 55Iumen ßanb ßauftg am
OBege.
©en 3 lFa reißen wir in einem fcßmalen, felßgten unb
feßr befcßwetlfcßen^ßal aufwärts, jwifeßen ßoßen «Bergen bie immer
walbigter werben, ©ie Sßebenbacße bejfelben, über bie wir
Famen, heißen Cßatßmr, fRulI, larbagantei, wo wir in 58rat#
fFifcßen3urten frifeße «Pferbe erßieiten ; tCßanbögaitu (ClennSbacß),
23aga» vLarbagmitet unb fEaßbaiann. Cnbiicß mußen wir ber
Wünbung beS ÌBad)eS 2it:tt»23tòfba gegen über bep einbredßen*
ber Sßacßt außaiten. — Sluf »ielen iBergen bie am heutigen
<2Bege lagen, ßanb Phlox fibirica feßr oft mit lauter »ierißeiil#
gen iBiumen.. ' e
©en i8ten fußt feß, niebrfger als ber 8u&fßa efnfaüt, S5atfl Kr»
bureß ben 3lFa. naeß bejfen ,red)ter ©eite unb folgte mm bem Äi»ffta 45
erßevn aufwärts bureß ein waibigtes ^ßal, wo Lilium bulbo- SSäerfl«.
fum unb DracocepKalum nutans bie gemeinßen «Blumen waren.
3n ben feud)ten ©rünben am iBacß ßanb auch biefenige Frie#
d)enbt 2(rt. »on gelben Siaibeertn, weieße in ©aurien: iDocbo#
«jaja