ginfoifieitbe ©toffe baS ©tücf p 2p bis 30 Dlubef.
€f)incfifci)e atlajfe ober 2\anfa, geblufemt unb glatt, bfe gtöflen unb
»saaren. breiteften ©tücfe, welche p 20 ©den halten poifchen 2p
unbf 4o Dlubel, «Kittelforte oon fcfelecfetcuec ©eibe unb In
©tücfen oon 16 arfchin p 17 bis 25- «Rubel; bie Fleinften
p 10 bis 30 Dlubel; fogenannte tTJaflünFt oon 10 bis
18 SRubel.
©amafle ober (Sooft, welch« bie 55ucharen bringen, gtöffete
p 12 bis 20, ffeinere 11 bis 13 Dlubel.
©amafle, welche bie ©hinefer bringen, groffe in ©tucfen oon
15 bis fechjehu ©den |u 12 bis 16, Heine oon 10 bis n
Dlubel.
(Bfosbcrours mit ober ohne Q3lumen, bas ©tücf 10 bis 30
Dlubel.
©ogenannter Jfcjet, oerfchfebner Sange, bie arfchin ohngefahr
pm Dlubel, 10 bis 20 «Rubel.
23«tbei-eF baS ©tücf p jefen Dlubel.
«P*> eine 2ivt, fchlechter ©eibenmaterfe bk einen 2ftla§«fani
bat, baS ©tucf p p bis 10 «Rubel.
©tinner 'iaffent ober ^anfa bie befie ©orte In groffen ©tücfen
oon 20 bis 22 ©den p 10 bis 12 «Rubel, mittiere oomö
©den p 6 bis 8 Dlubel; Flcfne p 3 bis 4 , tinb bk bro«
fchirten., welche etwas fchlechter, oon 2 bis 4 «Rubel,
©eibner Ärep, baS ©tücf 2 bis 10 Dlubef, bk arfchin sc
bis 30 Äopefen.
©eibne ia n fa p bis 2| fKubet; halbfeibne oon ein bis
2| «Rubel baS ©tücf.
55ucharifd>e 2\ntna, ein fBaumwoden Beug mit feibnen. at*
lalirten ©treifen, 3 Dlubef.
©eibne fBanber, baS ©tücfchen oon wenigen ©den 80 Äo*
pefen bis 1 Dlubel.
©efirnifler feibner Ärep p CRegenfkibern, baS ©tücf ai
bis p Dlubef.
©efirnifler «£affent p eben bem ©ebrauch/ Heine ©rücFen
oon 3 bis 6 Dlubef.
fertige ^Regenmantel barauS 3 bis p Dlubef.
©etragne dfeinefifdfee, fchfaftofahniiche Kleiber (Xf&mi) oon
a ifa s
a tla s , © am afl, Sanfa, unb gier ; erflere oon 3 bfs i ; «miotfietW
Dlubef, leitete oon 4« StopeFen bis pmDlnbef. ©mefifcf>e
©eibne Vorhänge 10 bis 20 Dlubel. - SBaarett.
©eibne Q3ettbecfen p bis to «Rubel; aus Sanfa unb 33aum*
wodenieug ; bis 2 Dlubel.
Dlothe felbne Daiafle auf «Kühen 44 Äopefen.
SBaumwodener J?lanel, an ber rauhen ©eite wie Karte Sam*
merfeUe gefräufl, arfchinenweffe 10 bis 2; Äopefen, - in
©tücfen Oon po ÄopeFen bis 3 «Rubel.
55ud)arifchcr ©ottun,.baS ©tücf 2 -bis 4 Dlubel.
’ ÜRitaifa: bie befle geglanzte ©orte Äamffafa unb PeFmfEafa
genannt, eerfdRebner färb en , bas §ün oon 10 ©tücfdjen,
pl biS-7 Dlubel.
©efaltne fBucharifche Sitaifa, SHabnafa genannt, bas^ün
p Dlubel.
©eblümte ©emilamtpa unb Patifannafa oon 4 bis 7 Dlubef
bas t£ün.
Scfeancfoat ber groffen a r t bas £ ü n 7 l bis 10 Dlubel; mittlere
6 bis 8 , Eleirte 7 bis 10 Dlubel.
Ungegfanjte groffe ÄitaiFa baS 'Sün p 121 bis ip Dlubel.
©eblümte Äitaifa ©amjoneaia, p 6 bis 7 Dlubel bas f£ün,
bk groffe bis 10 Dlubel.
©Öin3<nvaia ober gerodte in einjelen ©tücfen oon n | arfd)fn,
oon 1 bis ; il Dlubel.
©emefne unb gröbere ^itaifa, ©orgotmja unb tPalfo\»afa
genannt bas §ün 3 bis p Dlubei.
©eftrmfie SitaiFa , ein 3lün oon 9 bis xp Dlubel.
2?aba ober, Weiffer fchmaler ©ottun oon groben ©ewebe,
gröffere ©tücfe oon xp bis 20 Strfcfein xl SRubel, mitlere
oon 14 bis ip arfchinen pm Dlubel, Fleine oon 10 bis 18
ärfchinen oon einen halben bis pm ganjen Dlubel.
jDalemba ein fchmaleS 95aumwodenjeug bas ©tücf xi Dlubef.
©ie jwepte •fDauptabtheitung bet chineftfdjen fXBaaren ftnb
bie Bierathen unb ©cfd)iite aus «Porcedati, $afani4 ©mail', u.
f. w. weiche mit unphfigen anbern, groffentheifs unnühen Äleinig*
Feiten eingeführt werben. 3d) will oon ben ^auptforten bk
greife anführen, ohne bas QJerjeichnif? ooüffänbig machen p
$ 2 woden,-