giaehehm« gintrad)t unb <3Setfd)twegenfjeii gegen bie ©)i tiefer anjuhaftea.
ausgeheufet 2(iicin bie gutenEinrichtungen haben nicht, wie bei) ben ©hinefern,
jDutd) bie 5fnrd>t oor einem Obern unb beffen Urtheijc ben gt<
porigen SRacbbtttcf, unb ber iObtgbraud) flatFer ©ctränfe mad)t
titele junge Saufleute fo flfywajhaft, bog bie ©jinefer »on allen
Umflänben, bie man ihnen gern beseelen usiH, fo »oUFomroe«
unterrichtet frnb, als fie ihre eigne ^anbiungSangelegenheften
ben Svuffen ju Verbergen wiflen.
©on ben greifen unb ber 2lrt aHer 3Baaren, weld>eim
£jad)ttfd)en ^anbel, feit bejfen Erneuerung burd) ben Obriflen
unb beöofl«idd)tigten ©tänjiEommiflar Rropotof borjufommen
pflegen, tbirb man aus ben ©erjeiebniffen urteilen fennen,
weiche Id) flier fowoffl boit ben auSgefjenben inn# unb ausiänbu
fdjen ^robucten unb manufacturirten Sad)en, als and) bott
benen bagegen eingefuflrten d)ineflfd)en <3Baaren mittfletlen will,
wobei) id) bie eniebrigflen ober bem trabten am näcbflen fommenbe,
fo tbie bie (jod)flen Umfahpreife nach ber bon 1770 bis 1772. im
S/ad)tifd)en ^anbel beobachteten Sd)ä|ung ,anfu(jre.
© ie ^Jelterepen, als unter ben ausgehenden *2Baaren
ber widjtigfle Slrtifel, eerbienerr ben erflen ^Ma(s. ©on Sana*
bifdheu jur @ee eingebrad)tem ^eljwerf tbirb nur folgenbeS nach
Sjachta gebrad)ti
v J Sanabifd)e S23fber baS S tu c f ju 7 bis 10 Ülubel,
Ottern bon ber beflen Siet ju 6 bis as Sflubel.
Sd)warje güd)fe unb fogenannte Efchewsburye baS Stucf
bon 1 bis 100 3lubel.
©emeine tbeiflfeflii'gte gud)fe {ö je lo ÜDufdjii) §u bieithaib
SRubel.
SBeffere (»genannte Srnsobuflhit ( * ) §u 6 ¡¡Rubel,
S3la w
(* ) Sei) fo'nnte wegen biefer unb anbrer hier »orfommenben Q5e»
nennungen ber »erfchiebnen 2tb<5nberungen, bie man unter be«
flbirifeben guchfen temertf, auf bie treflidjen 3lad)rid)fei*
»on ber fi&irifdjen J^anbtung ln ben •@«mmlungen Äitflfe
■febet ffiefebiebte, Illten 2Janöes im 5 unb 6 ©tiid\ ©.
•533- «• foia- berweifen. 3ebocfl benjenigen£efeen ju gefallen»
«><lcf)t b*S angeführte Sffietf nicht hefigen, toil ich S>‘n' fln*
33laulicbte ßiflfuchfe ju jwci) Sflubei. 3)ad)£hm«
©er grofle Raufen beS reichen ^eljmerFS, tbobon bie mtsgehenbe
Chinefer Abnehmer flnb, fällt in Sibirien felbfl, in ben neuentf haaren,
fceeften ofllicben 3 nfein unb ein fletnet sjfW in ben unbetnofe
teren ©egenben bon Jflufianb. ©ie Sitten, veeid)« in ben Sjaclje
tifdjen «©anbei gebracht merben, fltib mit ihrem ^aufd)tberth
foigenbet ' , ,
Samtfchatfifche Seeottetn ober fogenannte Seebiber (Bobiy
moiffye), fomohl alte (matfi), als mittlere i^ofltloEt)
flnb bie tbichtigfle unb ben Sflinefetn bie liebfle 5Baare.
Sie gelten , erflere gemeiniglich jmffchen neunjig unb
100, rnandre bis 140 Sflubel; leistete, tbeiefle mit jenen
im Soütarifgleid) hod) angefeht flnb unb befltbegen weniger
nach Sjachta gebracht werben, bon 3° bis 40 Sflubel unb
bruher. ’
Sdjwdnje bon Seebibern gelten baS Stucf 2 bis 7 fRubel.
Sframfdhe, Obffdte unb 'ifchuinmifdie gemeine ISiber »Jne
fauche, bas Stucf 4 bis 6| SRubel. 1 .
* Junge fiufbiber auch ÄoflhloR genannt bon einem halbe»
bis 4 9iube(.
* güfammengenäljte fBiberbäuche ber Sacf a<; bis 44 5Rubel. ,
gluflottern ber 35alg bon 2 bis n 9vubel,
Otterbäuche baS Stucf ju 30 Sopefen.
Qflärenhaute baS Stucf bon 2 bis 4 Suibef.
«ffiolfsbäige bie fd)ied)teflen etwas unter jwep, bie beflen
bis acht IRubel.
3unge ans ber Butter gefchnittne OToife ju: 30 ßopefen.
OBoifSifoten nad) ber ©üte 3° bis 70 £opefen.
tud)Se
>eigen > bag ©twoöufdbW guctjfe mit fcbwärflicbett S6iud)cn
unb Stfilcn bejeiebnet, bie wenn biefe ganj fchwarj fallen auch
CfdiernoOnfdifi heiffen. Burye fjeiffen gäcbfe bie inS feftwarje
faßen 1 aber auf ben Seiten unb am SSücten mit eiggrauen
¿aarfflipen mehr rber weniger gefehimmeit gnb, unb Ifcbernoi
Utiree fommen benen fchwarjen §hchfen noch naher unb i)a*
ben nur am Süflcfcnflrich ju bepben ©eiten graue §aare.
j)iitter Ibcil. *