»ffcfiinffa- Süungufen in Äafafenbienfte genommen, welche mit eben fo i>icl
ja jiwpcit aufigejognen 5ftertfd)inf Eiferen SafaFen eie ©r mjroac^ten an»
ßnon unb 2lrgun ||fe|t galten, fo wie hingegen auf berSEßefW
feite beö ©cbcibegebürgeS bie ^¡kftirungen aus ©elengfnffifchea
unb 3 v?ujEifd)en Äafafen, unb einet .^artbep bet SWfjlanb mv
terwürfigen Mongolen, wopoh über 17°° 'Siann erforberlfdxn
gallS irreguläre ©ienlie tbun muffen, befiebn. 2luf bet bauu*
rifefjen ©ranze ijl nur bie -&älfte ber ieicl)ten ‘Sruppen in bie
©rdnjmad)tcn Pertbeift, bereit jebe einen ©efrepten pon ber re«
guldren t3Tuliz z«m ^Befehlshaber bat; bie anbre ^alfte baif
fieb in ^artbepen jufammen, bie ihre Säger in gehörigen ©U
flanjen haben, unb fid) auf alle unoerfebene ¡?ülle in QZewegung
Zu fefeen bejtimmt ftnb. — Stuffer 2i!fd>infE unb bem ueuett
Burud)aitu, gebt man bamit um in ber ®itte jnpifebeo bepben,
an ber ^Jiünbung bcS Eieinen f?luffe$ önonborfa, «ine britte fie*
jiung atijuiegen, weldx ben SUabmen Uftborfinftoi fuhren wirb,
unb beren ©ommenbant fd)on ernennt .ift. 5Rad) unb uacb foU
biefe ganze ©tanze, fo wie bie am 3 rtifd) unb ponhajuraßb,
mit einer orbentlicben Sinie pon ffeftungen unb 'Sotpojien perfe«
ben werben, wenigftenS in fofern cS ^niebt unzugängliche ©ebüt«
ge unb zu fJeftungSanlagcn ganz untüdftige ©egenben oerbinbern.
©egenroärtig ift bie ßrbnung unb ber Slbftanb ber ©ränzwad)«
ten, nach ben Reifungen, welche bep ©ntwerfung. beS neuen
©rdnzplanS gefcheben ftnb, folgenber maffen beftimmt. c
2im ©cheibegeburge, wo bie J\fad)tifd>e ©ranzbiftanj
aufbört unb bie 2iffd)inffifche anfängt liegt:
2?altfrWEanfic>i»araul; bunbert unb fedfzig, ober nach geraben
9J?effungen über bie ©ebürge irr <2Berfte Pon ber lebten nach
Äjachta geborenben iDlanfbmfEoi faraul.
2lltanffoi »araul pon ber Porigen 83 SBerfte, am 53ach
Slguza.
»yrmfEoi »araul fed>S unb brepjjig SBerfte Pom SlltanfEof,
am 33acb £ira.
*X>er.Wtei « tlId?unftoi »araul zwep «nb Pierzig 'dBetfii
näher. * .
ITJangujFot »araul nad) Angabe ber ^elbmeffet brepftg ,
nach anheim Sftacbtfcbten aber nup if 'Sßetfte pon ber
porigen, .
n ifh nw
tTJifbneu UlcbunfEot »aratjl fünf unb Pierzig CCßerfte pon
SDiangutffoi, unbtPon JiFfchtnffafa ßrepoft brepfjig Cfßerjie. i« £repo|E.
,£>fer gebf bie ©ränzlinfe gebaebte Leitung Porbep auf Den
pon berfelben gegen brepfig <2ßerfle entlegnen
toefetorffoi Porpoften, ber Pon UlcbunfEoi auf bem gerabett
©ränjwege brepfig QBerfie abliegt, ©arauf folgt
iTJogoituefftof »araul am ©ee fOlogoitu, pon c£od)tor fünf
unb zn>nniig l2Berfte;
Dorolgutffot »araul fünf unb zwanzig fiBerfte bapon, unb
pom Örton nod) immer nicht weit entfernt.
»ubuchatrueffoi »araul brep unb brepfig <2Berfie weiter.
Cfltaffiitfchinffoi »araul fünf unb Pierjig <2Berfte pon £tt«
bud)aitu.
»uluffiitaeffbof »araul fünf unb brepfjig 'SBerfte pon ber
porigen.
ttöumfaefffoi »araul in eben bem Slbflanbe pon ber Por«
hergebenben, wenig|tenS nad) ben fOteffungen bie bi« gefchebett
ftnb.
tfd)m&anttiruE11 ¿'fftot »araul fünf unb brepfig <2Bei*fte wel«
ter, wo ftch bie Sinie Pollig Pom önott entfernt unb an
ben Sltgun übergebt.
»lfutfd)efffoi »araul brepftg <2Berfte pon ^fchinbanturuF.1
Sagan#olotffoi »araut fünfzig 2Ber|te weiterhin.
GoEtuefffot t?orpo(td)t Pon 3agan*£>(oi bierzig l3Berf!e.
2lbagaitueffEoi »araul pon ©oEfui nach Reifungen bie fo
Piel moglfd) in geraber Sinie gezogen ftnb fünfzig, nach bem
gewöhnlichen 3Bege aber auf adf>z»g iCBerfte; bie erfte ^ 0«
ftivung am 2lrgitn.
»ailaffutueffEoi »araul Pon Slbagaiftt fünfzig (2Berfte.
2>urueffEot »araul neun unb Pierzig 2Ber|te Pon Sailafafu,
ober weniger. ^
2Hti3ui'ud)aicu, wo i|t nup eine ^ofirung ift, fünf unb
zwanzig ‘¡Jocrfre.
neu=3urt|d)attu ober Uvulunguiffoi ^repoft fed)S unb zwan*
Zig <2Ber)te Pon bem' alten- -
©orgolfEoi »araul fed)S unb zwanzig, ober nach geraben
3J?effungen neunzehn iiBevfte. „ , „ .
C t 2 23urmfEot