Srgtnffoi wirb. ©ie [)ici' fonfl angelegte Äupferbuffe ift wegen Mangel
<gat»oi>. tinb Slrnuitb bet’ Srjte eingegangen unb nur ticcl) ein €‘i»
fenwerf mit hoben Öfen unb -öämmern bafelbft, meld)eg bem
Kaufmann 3gnati (Dffoftn gehört.
©e(o9i(it)tt> 3n ber 9?ad)t wed)felte fd) in bem Sft$borfe Slltpnnot
«oi 19 SB.Wet’be. m liegt an einem 95acl)waffer Udos, welcbeg fich
tiidjt weit bapon in bie @rbe jieljf, gehört mit bem vorigen un*
ter Sungut unb ift unter bie ©emtboffdjen Butten jur Slcbeit
angewiefen.
©ctoQSogo» ©en gfen Worgeng f)atte id) bag Sircbborf 23oflorob*
robiifei 20 ffoi, am 33acb 2( n, ber in ben 3 ven fallt, ecreid)!. Swolf
sßerfte. 'SBerfte weiter fam id) nach 3 enapai,aul, wo Tataren web#
nen, weld)e ben.3 affaf nad) Äungur zahlen. 3BeiI biefeg bag
oberfte ber am 3 «n gelegnen S&atarifdjen ©orfer ift, fo wirb
Senapaf. eg in ben ^ribtitbudfern aud) t£>evd> sr “Jvenffoi Cfcfoetrmt
mit 14 m. genannt. — <2Bir famleten ()ier fo vief ^atarifebe unb 35afcb*
firifebe ©cbufjpferfe alg wir fonten unb bedielten aud) bie
fKufjifcben bei), welche ung oon Sgogorobffoje gebracht batten,
©enn von biet gebt ein unbewohnter, fefjr bergigter SfBalbftricb
an, welcher unter bem Nahmen ?tceifbot lX>olof befant unb
7t <2Berfte breit ift. ©aju waren beute bie 3Bege tief »fr#
febneit, unb bie fPferbe behalten bei) bem 'IBinterfuttet ohnehin
fo wenig Srafte, ba§ oft faitm bret) bie ©ienfte eineg einigen,
woblgefutterten Subrmanngpferbeg §u, »errichten im ©tanbe finb.
Slccrffoi ©et obgebaebte Tffialbfrrid), welcher hier bie Qiermifcbe
SBolef.v unb llftfclge ^rooini febeibet, befielt meift aug bannen unb ab*
wechfclnb auch aug Richten unb faubbolt. 5tirgenb habe id) eine
folcbe Wenge ^reujoogel (Loxia curuiroftra). alg in biefer unb einf*
gen eJBalbungen an ber Ufa gefehn. 3m erften3Beghaufe(3Si
bnfetofab, welcbeg im ‘SBalbe 22 ‘Sßerfte »on Senapai jnm
öugruhen ber SReifenbeti angelegt unb fehr eleub ift, wohnt ein
Stauer bergen »erfauft unb ben ‘Jang biefer ©ogel alg ein
SUebengefchaft treibt. @r begiejt auf einigen ©teilen beh ©chnee
mit gefalgnem ö.uag ober auch mit Urin, unb (teilt eine Wen*
ge «Oaarfcblingen barauf. _ ©ie S’reuäPogel welche nach aller
©alähaftigfeit fehr begierig finb, taffen fid) febwarmweffe guf
liefe ©Men niebe» p b , txrwfcfelnben^djlfttgen. ßfo Slferffei .
!Äungurffdber itpieiug iauft ibm fel'bige ab unb man,f«nn ihm®»l®fr
biefen elenben ieferWfien gern gönnen.
S3et) biefem 3Beghaufe fomt .man an ben 58acb Slter,
’weteber iif fchon gvbftenfheiig 00m @ife befrept war, obfebon ic
iniebt fcb>M ftrohmf. 5;@r hat aber Ihphe/ quellefiref^j Ufer’ liffl)
Hfl mit biefer 3Ba(buhg' bebeeft, bie ben fjroft abbalt. iSiatb
-fteben <2Berften' finbet man an biefem 5?5ad)e eine jwepte uiib
‘noch 7 SBerfte weiter eine britte jebufefofa. ©ie vierte er* @e(
reichten wir in ber stacht ..am ©ee^iy^ ber einen 21u3flufj 50 503cc(ifr
bat, nabe bei)' ber, ^¿reitfigung beg ^tter, mif bem ity^ ober
^Cuiijöacbei i©afelbft Ift nur eine ielenbe; 55abftube,’Wo'jtch
.'¡ein 5&aueti mit feinem ©obn her I’jifd)erei) ‘wegen gegen Qe
grublfnggjeft: einfinbet; 6r - bejahlt- babor ;aw bie Tatarin eine»
fleinen ^iaebt. ©eine ajBohmtag fiebt; einem fKäuberneftejmm*
’■tj&j ähnlich, unb man hält .aiicb ben 3Beg bureb bfefen 3Balb
nicht »or ben ficberften. . . . .
■f)ier wirb berfelbe-bunner unb ebner, baber (egfetf wir,©, ssuem*
naebbem bie ^ferbe gefüttett waren1, in ber ytacbf bie noch 25 SSSerftt.
übrigen fünf unb jwcmfig-iiBerfte big an bag ©orf 35urma
jurücf, auf plcbem Sfbftanbe mar, ic 3Berfte oom ©ee cipä
noch eine >&utte finbet, bep welcher man über ben SBad) ILyo
_ fährt, ber mit bem 2 >prma vereinigt gegen bie Ufa rinnt.
„ ^Öon $25urtjw folgen gegen^'ben-jEanpp wieberofnere ^ ^ ¡ ga(i,att|.
genben. ©er naebfte 25acb 3?>i3aft ift mit einem 53afcbfirlfdjen 2o SSerfit?
©orfe befe^t, beffen Einwohner »on, ber ©ultänalfdfen unb
: t£anppfd)en 3Bolofi unb an Sieferbau unb SSierienjucbt gleich
gesegnet, aber auch, fo(lange ber-foomg nicht perjehrt ift,feiten
uud)tern finb. Wan fährt noch bureb abwecbfelnbe3Balbung ;
bfg 'Sofcbfor^aul, beffen .553acb. nicht, weit poa ben tJBohnüngen am«*0r»ii
in ben Canpp fällt, ©ie reidben. 35gfcbfiren ftnb hier fdjon fo
gute ^efergfeute, ba§ jte »iel ©etraibe.auf bie ÄamifcbcH Sßrant#
weinbutten »erfuhren fonnen. ©ie richten fict) in ihren Sanb#
«hau nach beuÄafanifcben Tataren,.$fcberemiffen unb 3Botfafen.
• Crft hier wirb bie Sicbenholjung recht gemein, allein bie (Sid)e#
; ftnb wegen beg feuchten SBobeng 'icbledjt unb ihr;>&oli jur Sinv*
; inerarbeit,,untauglich. — , V: I
, ///ilhrtls äteOSncl;. jQo » ' " v