Mflhf. Sa' i t i m t i ì u bié. ön öen H?b‘w folate Wmfete Gtcppe, widjfc md)f£ <d$ tinte ©reifer, Glaauftoerro emrmagurteö,
utib einige magre ©ewa*fe, worunter auch Conuolmilus cant*-
3îûher jum Graffiti liegen jwep,bur*
«n pohe« Mb Bott einanber abgefenberte, fefic fafohafte ©een,
VBoöon man ben erften ( ItetjcfyFul ) 0011 betrá*fíi*ec ©còffe
jur rechten, unbgleich bar auf. einen fiemen (By fil fui) ber Bon
m*ÍÍ, VSr 1 ^ / A111' . j$§t sroffere hat ttm feinen fan#
cl,,!1 . r i em-felfigte« Ufer mit faff faigern ©*t*ten, jwl#
Iw V ™ sPina?ia f*ra’ boch nur [fehr fparfam
wuçhfen. ?lu.f ber $ohe umher beffnbet fich eine Wenge alter
er-*., im . , 's ,mit sl'Dffen ^'Ibftncfett umfeijt finb. 9?ahe am
t f Ä ? l 1 ' i£n •*!*?¥? *!m Üht erreichte,-liegt wieber ein
S e . t,AkC^, t ml inW)aftc" iB9ünä Ä f befchlagnen Ufern, weff#
halb thm bte -¿.ataren 211'Ful nennen, ©leich babep pecwetlte
t*_ tn benen am Upbat ffehenben Äatf*injif*en Surten, um
frtfehen ^orfpann beptreiben ju lajfen, weil wir noé Werbe
Bom Bach Surba her bep un« hatten.
«12 « 29S* fannbDrn m einen Berg J fit, beffen unten
noch erwahung gefchehn wtrb, liegen fefe/an beffen gufi bec
tlybat w ben Tfbafan fallt, ©iefer fiarle Baé ifi oljngefabc
jtfe ©tanje jwtf*en ber ©egenb welche fié ble <Mf*tejtf*ett
ffetamme, bte unter Jfrafnoj'arff fiehen, juelgnen unb bem ©e#
fclet ber ©agatfthen dataren, welée ihren Tribut nach «uf#
nejf befahlen. <2BetI bie ©teppe ju bepben ©eiten be« Upbat«
im gßinter nicht nur, wegen be« ©cl>uhe« ber ©ebürge, fehr
warm ¡(i, fonbern auch wenig ©chtiee behalt, fo ft'nben fi*
bie mchfien unter Dtcfen Tataren im fpáten £erbff mit Ihren
#eerbm bafelbff häufig em unb halten biefe ©egenb por ihre
beffe 13ßmterwetbe. ©ie ©agaier bleiben am rechten Ufer unb
benen Bon ©uben her in ben llybat fallenben Bachen, bie Äatf*in#
Jif*en ¿ataren aber ffehen an ber linfen ©eite, ©ie ©tep#
pen finb hier aud) hin unb wieber boll alter ©ráber, worau«
man fieht baff auch bfe normal« hier wohnhaften '¿ttten#Ucatio<)*
neu bie Bortheflhafte Sage biefer ©egenb genügt haben
*<. s b*e p ÿ Berfammelt waren, feêfe ich bie9\eife
über ben Upbat fort unb richtete biefelbe burd) bte ©agapfche
0tcppe gegen ben tleímn §iuf ¿cm £o§en ©cfìfòe weur
bfe auch fu, ©aurien gewöhnliche Elebrigte Stellaria dichofoma 51. upSat;
ganj ungewoffnlid) häuffg. ©ie war i6t in fugelrunben Bü#
ffffen meiff abgetroefnet unb würbe nom SBinbe, fo' wie öiele
anbre< ©teppenpffanjen, beren id) auf meinen Porigen Steifen
Erwähnung getffan habe, über bie ©teppen gerollt, woburch
ftd) biefe ‘Pftanje beffb gewiffer au«fät, well bie troefnen Welche
Sie biefen ©aamen feff etef*liejfen, fo baff man fie Eaum her#
au« bringen fann, aud) bie Statur au« einer ganj befonbern
<3ßorficf>t bie Blumenffiele Cpedunculos) fo ctegeri*tet hat, baff
fte ftd) nach ber Blütfje wir mit einem .ivnie jurücf beugen, ba#
mit fte nfd)t gleid) abbrechen, wenn bie ^ffanje auf ber grbe
rollt. — Sa ben f*önen ©rünben ffanb alle« Poll Aliium obli«
^uum Unb Serratula centauroides War nicht feiten.
©iefe fd)one ©teppe, auf welcher ich gieid) anfangs bett
jum nenn, weld)er hoher in ben Upbat fällt, rtnnenben Ba*-
Set pafficen muffe, jfeht fich nach unb na* jwifchen jwepett
©ebürgen jufammen unb wirb ju.einem fcbmalen äJrhal, i»
weld)em ich etwan 28- 'rtßerffe pom Upbat bep fd)on bunfeln
Sfbenb an ben Ba* Bamyfrt)tt lam, burd) wel*en wir, weif
er moraffige Ufer hat, erff eine ©urchfarth fu#en muffen unb
barauf über flachattfgehenbe fahle- Berge jiemlt# fpät bep bem
«einen ©pr ( Bttfcfct#Syi-)- anlangten, wo i* itt ben bafelbfls«# Äpt.
neuangefommenen ©agapfdfen Surten übernachtete.
©er Ba* Hena ober 5?ina war un« jur re*ten ge# 3$
blteben. 3^id)t weit oon beffen Urfprung etwan 3i SBcrffe Pom
©pr (fegt ein rufftf*e« ©6rfd)en ©maivina, weiche« einige
Äufnejfifche Bauern bewohnen. ^Swoif SBerffe pon geba*tem
©orf liegt ein hoher Berg, ben bie Tataren ¡Teintr (gifen)
nennen urrb weld)er fowohf al« ber 3 SBetffe bapon gegen beit
Bad) ©fbafbfhul gelegne Berg Bttfnm Poller Od)erncffer itt
weiffem ©ebürgr ffeeft, an welchen ftd) bie uralten Bergleute
ober gemeimglt* fogenanten cEfitniiwfi fehr ffetfftg bejeigt haben>
weil bie oben ausgearbeiteten Od)ern etwa« gülfifd) gewefen feptt
mögen, ©ie neuern Beraleute- haben an biefen bepbeit, poll ge#
ringer grjte ffeefenben Bergen au* Pieie !3$erfuci)c- gemn*f.
SlUein bie übrigen öd)ern ffnb meiff nur eifenhaltig anb bie
fupfrigen, etwaS filbecifchen grjte- jtf gering an ©efralf befum
Den worben.. Bep ber bafelbff gefdjehenen Slrbeit hat man alte
©tßlleit