![](./pubData/source/images/pages/page375.jpg)
Stuf Stow* 3cl); hielt’ ein- paar fenféit: her 3lbroia | | | Èff-S:
Sa, «Keierhcfe unb fehlte nach her Reben OBevffe abwärtsbei) her
«Künbung gtfcgtrew SiomlinfEoi, ©tanij-, utmMcfct’
mit ich heute noch über ©anbhohem unb' Stachen,- welche tpeus
«ranbigf, tßeüö fchwärjiich1 ©rbreich haben unb mit ©ungung-
p i f i t t bienen, 22- «Uicrfft bis an' ben©'on juruef legte, am
beffen |reifem:, angenehm: mit iödntncn bewad)fnetrv Ufencb jwem
«ffierfle- w w ber «Pofìftattom PetöunofREoi: bet): einem: «Keierhofer
n m m * 6(4 v Ò n d Ttttr-gßmm'ich1 mit1 frifdjen ^'feeben, me!d)e id) au«’
tunofffnia gUf biefer -ööfe übet bem- ©on gelegnen; W t e H p »
«4. sperbnnoffföi hatte Fommen laffen, weiter, Ä folgen' mm lau#
ter fehlere: ©anbhügel, welch? man nur in- ber «Kitte: beS^ 2(b#
etat. J t » ftanbes- biö m m en fb a fa „burch dnr M W
.w ä g t e g^^rfoung: Ptrraciöet;- © e ffe fcRwerer finto bie treten* fünf,
ao q * . nebachter ©fatibw, wo- man: in-, lauter angetttebnetnj
£>.utcffanb fchwimt. ©iefe ©anbgegenb hat berfd)tebne W « u '
*eny welche- mir bis bahin nodh nie »orgeEbmmert waren. Anchu&
wdulita- ( * ) E-ycopfis pullaCetttaurea fplendens Unb bte , id);
weift nicht burch-was por einen ®iR»erftanb, fonft unter baf>
© e f c b i e c h t X e r a n t E em u m ! p e r f è t t e : C e n t a u r e a : ra d ia t a - R a c h em a m ttlCt#
Ren hetbor;. «RächfE biefen- Waren- bie- fonft auf- fublichen ©anb#
felbern gewöhnliche: ©ewad)fe,V
nica, Sherardia; a ru en lisVèrbaicum mgrum aud) mit Weljfen -OlU«1
men-, Onofma e c h io id è iGypfiphitd pmikulata- unb campeitris,
Euphorbia: Efulair Eülfatilla,, S'tacEys; annua*, ÄntirrHinum: gemiti-
fcEum unb' ninceumv CheirantEus- montanusv Mragalus: onobry--
c E id e s unb d e p r e f lü s , , T r a g p p o g o m o r ie n t a le * unb; v i l l o f u m v Ä o r -
zonera tomentofà,. A c h i l l è a : r o m e n t o f i , , Ä r t e m i f i a S ä n t o n i c u n u , C e n -
t a u r e a p a n ic u la t a - ,, G h a p E a l r a r o a r e n a r iu m 1, Sirrat'uth falicma,. U ; f .W , *
mtd)1 hiet öorhanben ; bod) fchienen: einige- fd)on fpmfamer ju;
werbem. Senfeit benr ©on: Reht man in biefer ganjen ©egenl»
S a * ireibengebürge: mit: hohem -Sugeln: (Tcetdien,
e m eint: StEWun«! biefer SPRirnje: Rttbef.1 man* m SeS f y t m f n f i
©melms Keife, rffee Cbeitl platte 37: ©ie flugt «ememigltcb;
weif, beef) Babe: id) Re: am einigem Ortern, befonberS tim Jía#
»tóhíñffeí; ©tattij;,, mit 6immeibl«ttet»¡35I«menratRmbemhinter
Äremenffafa folgen nodh fchümmere ©anbberge, ©tan, tu«
weldhi fid) bei) fünf «SBerfle lang nad) unb nach erheben, .©er notaaí
§6<hfte ©heil biefer ©anbberge ftnb blojfe ’Jiugfanbhügel, weis
the bod) jiemlict] feucht fdjeinen ¡unb biefeS »Drjüglidx haben,
bafj fie fehr fchön .mit fpalieraitig liegenben ©ewenbäumen (Sa.
ibina) hin unb wieber beEleibet finb, weicheeihre oft »iel Jvlaftet
lange groetge ftrahlenweife, auf her OberRache bes©anbes hin,
emSfchiefien. Sluffer biefen Räumen finb hier nur fehr wenige
»on ben »orgenannten «JiRanjen, HK unb ba eine, eju feRn.
:Santonicum unb Centaurea fplendens finb noch bie RáuRgRen.
Lacerta .arguta (© , 2ter ECbcil 2inl)ang JTfum. 4 0 ,) hat hier
eine ganj weiflidje Jarb e, unb ift Eieinet, als in ben woIgifcRm
©teppen. ©Iefe ©anbberge ftnfeti enblid) gegen ebie ^oRRatfoti
(S ra n o E ) Ulanowa ab, welche man an einem fd)önen, mit 33ir#
fengehölj jum bewachfnen unb mit fleinen ©umpfftellett
befireuten ©runbe RnDet. 2(uf ben alten «Kiftgefchütten würbe
Riet eine bem Mragalus mícrophyllns »erwanbte, grütilid) blü#
|enbe 2lrt gemein, bie bis an ben ©hoper häufig ju finben iff,
3n bemelbetem ©tunbe blÜhteHelleborme, Scirpus Tomanus, Ne-
peta nuda, Coronilla unb dne Cwtfannea ( F la r .S t b ir .IV . t - 44.)»
auf benen fanbigenSlücfen aber, über welche man weiter nad) bet
©fation S le jfo i fährt, wuchs Verónica incana hällRg unb § K grof,
nimt aber weiter am ©on herauf nach unb nach 2lbfd)ieb.
©en gten hatten wir. einen fehr regnigfen ©ag. «Son ©tat stej.
ÄlejEoi, welche auf »ortreRichen 9BiefenRäd)en liegt, geht ein foiSfcbtga»
fchroarjer feuchtbarer Q5oben an, weliher bis an bie «Kebwebija fort jwf r5 38.
bauert. Stuf biefer fchön begraften fläche wuchs Cytifus auftriacus ?
( ?in(). H tim . 128. p i. M m . 3tg. 2 .) btifd)weife,unb ift mir auf bet
SiücEreife nur allein in biefer ©egenb unb jwar häufig »orgefommen.
58ci) (Dld)offfoi ©tanof, welche e »on ben bafelbft lie# (¡¡«¡t. cu
genben ©rlengehöljen ben «Rahmen hat, fängt bie rechte «Rtebrii djofftei so
gung ber «Kebwebtja, beren «Kimbung etwan brepfig i3ßerRe SSerRc.
entfernt ift, an, in weicher Gladiolus häufig blühte. «Kan mufj
einen ftarfen 2lrm biefeS 3luffeS pafiren ehe man bie bcljjtöe
SafaEenRanij (BlaftmoffFoi ecrcid)t, bep weidjer ich baS yrosit*
läget auffchlug. * ©ie hat mehr als 400 Käufer unb liegt am
mitlern e^auptRuf, unb jitm ©heil auf einer 3nful, weld)e eit»
jur red)ten abgehenber RarEcr «Rcbenarm bilbet.
9v r r r 2 Srefeit