rtffoilSur mnnen^ajmen Bo^lLtg begriffen wirb (*), bie baupffa#«#»
{ t , JK n ein.er auf i bis fecpß £ad)ter abgetieft i|t.
SW« Sfrbeit {ft wegen etneß bruftgien 0 #ererateß gef#eben wo#
m f« « ¿eutiicb eingejprengt ifi unb in
groben Pom «pub ein ffiatä SBiep unb ein halb ©olofnff ©fl#
öiä ®räfe Sagten feinen re#ten
^efiaub , ttnb baß weifte <ftnur tauber ö#er ober febr wenig
S. i L ©aber ifi bie 2/rbett, welche im 3 abr 1763
gefcbab, balb wieber liegen geblieben. '
JE r., SvtibniF na# ben 3 m#
ten frei ein «JMaßregen, ber unß alle biß auf bie i)aut naß machte.
s / s i v s i r " * ü w * « “ * ' w ö
ilP ls V - r U- bm(> ura aüeß jum tleberfafe über
f e S P * " ba> ©afanff feine ©eie#
f ’F Sw W tm meiner SfnFunft nicbtß alß jwe« Sfäbne
>? a • r frttcn bamit bie 'JBagen nad) einanber
®Ir« s g ™mn f*# ^ aber m ter-einen ©eite in einem
e-'fi ® Im ^ P1 ^anbetli «uni) #fo ber DBagen felbfi
aißfffit fn dn foltber Ueberfab
«lairf 'L s bnb aefcbwfnb fdywammen wir beci) fof#er#
gefialt über ben fcbneüfirobmenben aber in biefer ©egenb nicbt
»tel über amepbunbert gaben breiten 3enffei.
SHitflte 2 h l &Xnf® fubenfe" ?»/<* ö» ber gluffeß mit bem Auftrag gerabe über ben Slbafalinnf enna d©) Äeaitrep fdbbe#i
t ! iu 9rten unb unterwegß'awep fleine awi#
S K . unb 3enifei, fafi gegen «ugaffoi © a S
gelegne ©alafeen, tnglefcbcn bie im SBerge Jfit am Dfbafan be#
i£anabfnirtb# l ain^ bner' ovfirlt#!e nb c©@eri.eteib eb"e'ß 35e#m featb epre mw o©lltera anaug#e beüinr'egne
m
(*■* ? '* ®amffifcfje ©rufe fff jiemlicb tmeigenfiicp, uiepf nad»
flUf £ X $ i(i' P»t>Ä nadj bem gegen ü6er, & X 3 ?Ä “J*3mif“ i U i ( m n m ü l '3 (
US unter bie £ugaftf#en Butten bereifen unb afßbemr na# S)orf faß«
Harpf# übergehn. — ®ie SRad)t blieb t# in Äapterowa; terotoa 12a
©tefeß Sorf liegt an einem Oiebenarm beß 3 en(fei, wel#er5Q3er|ie.
nur bep hohem DBaffer fließ* ©ß bat etwan fe#aeb« <&ofe Slcfetß#
leute titib fünf f afafen au SBewobnern, welche auf Dcn.©rana#
»ad)fen ©ienfte tbun, 2ln gif# # ttnb SXßilöfang ftnb alle
»berbalb Sfbafanff wohnhafte ©orfer febr gefegnef, unb haben
an ben bürftfgen afoibalen willige #anbarbeiter genug, ©iefe
erlauben au# ben Sanblcufen ni#t ungern auf Diebe, SSJofdjuß# •
tbfere, Hermeline, ©id)i)6rner unb anbre fleine ^bierc ©#lin#
gen unb galten 31t fiellen ; nur muffen fte ftd) nf#t merfen laffett
an SBiber, Dtfern, £u#fe unbgobel bie -f)dnbe legen au wollen,
welcbeß feboeb irißgebeim auch n(d)t unterbleibt. —
©er bieftge Slcfer ifi frefiid) fru#tbar, nur Jtpeperiep:
ITebel ftnb bem ^brnwtt#ß nad)tbeiltg, bie frühen Steife, weld)e
oft aeitig im ?iugu|r etnfallett unb ben niebrtgen am giuffe über
anS8äd)cn gelegnen Siecferu am meifien fdjabett; unb ber Byrlyf
oberwilbe ©ibtrifdje SBtidtwaiaen, ben bie SBauernt hier alß ein
Unfraut außfd)elfen unb fiel) beffclben and) nicht einmal jur
©ru|e bebienen mögen. — ©obalb nur ein ©tuef Slcfcr ur#
bar getna#t ifi, fiellt ficb au#e biefer SBu#waiaen Darauf ein,
unb weil er jeitur reift unb außfdllt, fo 'permebrt er fr# in 3at)<
reßfrift bergefialt, baf, wo Äcrn ober fogar egmnf bütm ge#
feit wirb/btefeß wilbe ©efratbe Die Oberbanb gewinnt unb. Die
©aat erfiieft. ©ie SBattern feben Dtefeß mit 9)lif’Pergnügen,
weil fte entweber auß ©tgenftnn ober lieber## ben wtlben
5Bud)wa(aen ni#t mißen, ©er einige fleine Q3orti)cil, Den fte
bapon haben, ifi Daß ihnen bie^atfebinaer Tataren fo oiel bapon
abnebmen, alß fte Por ft# beburfen. Uebrigenß leibet Do# biefer
SBudtwataem, berpiel adrflt#er. alß Der wilbe £eln ifi, hier att#Pon
ben ftuijen Df eifert unb perbtrbt bapon auf niebrtgen SJecfertt
Polltg; wie er bann in biefem 3ai)r auß 'eben Der Urfadj mehr
aiß jwep ©rittbeiie taube ©aameti batte. e— SDlan fann ihn
au# aiemlicb pertilgeu, wenn man ein ©tücf Sanb ein ganaeß
3aT)r ungepflügt liegen iafr. ©enn feibfl auf Slecfern, wo er
porfeßti# gefdt wirb, unb ftcl)' alle 3abb Wteber Dur#' außgefal#
lene Corner, befaamet, gebt er fattm gttf, wenn nf#t Der SlcFer
im gtübling umgepfiügt unb Der Pom^erbflbep iiegenbe ©aameu
• «nie*