f4 1772- monathe 3attti<5t tmi» 5ehvuar.
3J«*ricft«it «in Ääftden oon Q5irfenelnöe getljan, etwas fjffd obit Slelfd
über sie ö|{> bap gelegt unb bat* Ääftden alfo auö einem befonbetn Slbet»
f«fm. glauben, an einen etwas abgelegnen 53aum im *2Balbe aufge/
hangt. — 'Wan erjäßlt oon armen ¿OftfaFen, baß |te ihren
SKJeibern, wenn fte auf ber Oveffe an einem Ort nieberFommen,
wo fie wegen Wangels an SebenSmitteln nicbt »erwellen fönnen,
«ine gute Portion geFochten jjifdfefm eingeben, roooon ftcb ber
55!utgang gefdwfnb {topfen foll. 3d) fteße aber nicbt öor bie
gBahrßeit biefer ©jählung.
3u Seevbtgung ihrer lobten ■haben b(e Dft/afen eigne
Sßegräbnißpläfje unter bem SRahmeri Cbalao.. @(e lajfen bi«
Seichen nicbt lange über ber ©De. 2Ber bei Worgens (tirbt,
wirb p Wittag fdjon beftattet. Wan macl)t p bem ©nbe eine
©rube höd)ftens eine ?(rfd)in tief, weil an ben meiften Orten
bas gefrorne ©breid) tiefer p graben fd)wer mad)f. Wan
Sicht bem iSerjtorbnen feine beften Kleiber an, bie ber 3afjröe
jeit gemäß gewählt werben, legt ihn auf fein Säger, unb neben
ihn alle ©crät()fd)aft bie er p gebrauchen pflegt, J. 55. fein
We(fer, 53eii, gefülltes ©chnupftabaFshorn u. bergl. bloß ben
S'euerltein unb ©fahl ausgenommen, bie nur aus -fboi; gefd)nifet
bem lobten mitgegeben werben burfen. 3nbeffen eerfammelt fiel)
bie SBerwanbfdaft unb alle Sftacßbarn p bem nod in feiner
3urte liegenben lobten unb beweinen if)n mit, groffem dSefjeui.
©ie i£8eiber fe|en fiel) bepfammen mit »erbangten ©ejtd)tern
unb bie Wänner fielen Flagenb um ben lobten ßer. Slnftatt
beS ©argS wirb ein {(einer Äafm fjerbei) gebraut, an welchem
bie porbere unb hintere ©pifse abgehauen werben muß. 3n fei/
bigeti wirb ber 'Sobte mit feiner ganjen ©eräthfehaft gelegt unb
pon ben Slnwefenben ep ©rabe getragen. Wännlide Seicßen
werben pon lauter Wännern unb weibliche pon CfBeibern nad
bem 53cgräbnißplaj gebradjt, welcher auf Slnfjofjen auSgefudft
p fepn pflegt. 3m (extern SaU gehen nur einige Wänner mit,
welche bas ©rab madjen. Unb fo wirb ber Rßerftorbne mit
-groffem ©eheul unter bie ©be gebradft, unb jwar fo ,e baß ber
Äopf gegen Witternacht p liegen Fommt. hinter männlichen
Seiden fuhrt man bie brep beften unb Hebjten SRenntfjiere beS
iSerftorbnen, in Pollern ©efchirr unb Por ©dlitten gefpannt,
mit p ©rabe, unb fcbalb bie Seid« mit ©be befdüttet wirb,
i?7s. tffemathe Januar unb Februar.
bfnbef man einem SKennthfer nad) bem anbern an febeS hinter/ tsia^tidttta
bein einen SRiemen, woran jwep Wänner jiehn, unb Pier anberetow bie0fi
mit fpi|gemachten ©fangen pon allen ©eiten bas ÜUnnfhier Wenburdfioffen
muffen. 55ep 53efiatfung reicher Seute werben nad*
her nod siel mehrere Ütennthiere niebergemadjt, welchen man
©dlfngen ,um ben £>a(S unb um bie pfiffe madt unb fo lange
mit ©fangen ber Sänge nad über ben 9itiefen fdlägt, bis fie
tobt nieberfaHen.( ©as bem iSerftorbnen geopferte Sßfeh bleibt
auf ber ©rabftätte liegen; baS Suggefdfrr wirb aufeinfleineS,
über bem ©rabe aus @fraud)werF gemad)tes ©eruft gelegt unb
bie umgefehrten ©dlitten baran gelehnt. 3nbeffen wirb nahe
bepm ©rabe pt eiitem ^obtenmahle geFod)t unb wenn ftd> bie
Slntr cfenben gefatttgt- höben, ber 5Refl mit nad -&aufe genorn*
men unb pm ©ebädtniß beS QJerftocbnen unter bie SRad)bar<
feßaft Pertheflt, — SRadmalS pflegen nod) öfters, wenn es
benen nadften ‘Serwanbten einfäüt, bergleiden @ebäd)tnißmahle
begangen p werben.
©ie DftfaFen hatten, ehe fte bem SSußtfden ©capfee
unterworfen würben, Fleine durften ober Häupter unter ftch,
beren Cfßurbe erblich mar. ©nige oon ihrer fftadFommenfdaft
ftnb nod i(!t in eben ber,'2Burbe übrig, febod) fie fiepen, wenige
ouSgefonbert, in fehr geringen Slnfepn unb muffen fid, wie bie
©emeinen, oon ihren Witteln unb ©ewerbe ernähren. ^Oßenn
biefe OftjaFifde fb-iupter Feine männliche Srben nad)laffen, fo
ioirb ein anbrer »on benen Slelteften unb Slngefehenften pm Üfadv
feiger gewählt.
‘Sorfadenbe <J>anbel ;u fd)Iidten pflegen bie- OftiaFen
unter fid ©diebSridter p nehmen, ober fid an ihre dürften p
wenben. Äommt aber eine ©ad)e por baS 9tußifde @erid)t \
unb Fann nad bepber Parteien Slusfage nicht gefdiidtet werben,
fo ifl folgenber i5pb gewöhnlid- Wan läft ein höljerneS ©öhen#
bilb bringen, erinnert ben 53efdulbigten an bie ©efahr eines
falfden ©beS unb nöthfgt ihn bem ©oben mit einem Sßeil ober
Weffer bie SRafe abphauen, ober benfelben fonft p perlenen,
toobep er bie gebräuchliche ©besformul bem ©ollmetfder nad*
fpreden muß, beren 3nnhalt otfngcfäbr biefer ifi: „ISBenn fd
«m biefer ©treitfade nidt bie 2Bahrßeit bedeute, fo mag auf
„eben