©jmefffcbe &en ’Chinefetn ¿01 t#fb ober bet ©rfle unb Sleitefle auf Planffju»
©ottcntem» eifd) < S u a nA o t (bet obetfle ©oise) genannt wirb,. .unb auf
pel- bejfen ©efchichte fiel) bie bepben Pferbe im Sorgcbaube bejfefjn.
©eine foloffalifcbe, mehr als bierfad) bie ^ffienfe^engtoffe über«
treffenbe gigut ifl fifeenb, in prächtiger d)inefifd)er ^rad)t,. mit
einem goibglän^cnben bärtigen ©eficht unb gefronten f)aupt not«
geftellt. ©eine Kleiber ftnb nicht, rote bei) ben übrigen Figuren
aus ^fjou gebilbet, fonber.n aus feibnen 3'eugern berfertigt unb
fehr fünftlich angelegt. ©r ^alt bor ftef) in bepben -fiänben ein
S5rettd)en, als ob er begierig barauf lafe. 3hm jur rechten unb
Iinfen fielen, auf bemfelben 2lbfa| ober Theater,- jwcp fleine
voeibliche giguren, etman bierjehmahtigen Kinbern gleich , beren
bie eine in ben -tkinben eine jferliche Papierrolle tragt. S o r
ihm liegen auf fleinen ©eruflen jur red)ten fteben gulbne Pfeile
tmb jur linfen bet Sogen, auffer welchen man an ber ganzen
gfgur nichts friegerifd)eS, fonbern mehr einen ftieblidjen gurflen
tmb dichter'erfennt. S o r bem ©oben ff! ein geraumer piafe
mit ©chtanfen umgeben; barinnen fleht ber ©ofeentifd) ober 211#
ta r, itttb über bemfelben hangen bon oben fd)male feibne ©frei#
i fen, wie in mongolifchen Tempeln herab, welche -bie Sertiefung,
tborinn ber ©ehe fitst,, etwas berbunfeln. Um ben Slltar beftn#
ben ftd> biet flehenbe, paarweife mit ben ©efid)tern gegen ein#
anbei; gerichtete; giguren, welche bie bormaltgen bornehmfien
JlbathS# unb Kriegs #PianbartnS beS bergotterten ©effur borju#
feilen fchefnen. Stile- biefe giguren ftnb foloffalifd), aber fleinet
a ls ber ©öfee felbfl. ©ie bem ©oljen gunacl)ft flehenbe ftnb wie
SUchter befieibet, unb halten, fo wie ©effitrehatv felbfl, Sretf#
<hen bot ftch, wobon ber eine fehr lebhaft mit einem weijfen
«J5art borgcflellte etwas laut herjufingen fcfjeint. — S o n Den
anbern benben giguren ifb bie jur linfen geharnifcht, hat eine
§trt bon Siulbanb auf unb tragt ein groffes ©d)werbt in feiner
©cbeibe auf ber linfen ©chuitet mit bem @efdfj aufwärts^ © U
anbre
tmb ijerfuIcS ber 0Wichet! lettnen, aud> m ihrer
©»rari>e eine toeitlfuftige @efcf)tcf>te feiner ^elbenbegebettheiie«
heflpen. Sein- gflajer (Efjrett. Sftafjme iff in 33?sngct(ifcf)er
©prctdje2trbiin @f&gi ätglii lpt’!i'ur 25ogb« <Ef>*n ( ber jfi)&
üßclfgegenöen Stegierer ober. Sicnctrcfj ©effiir Sfian).
anbre gigut ifl ebenfalls friegerifd) geharnifcht, fehr bolleibfg, e&meftfche
mit einem fürchterlichen, rothbraunen ©eficht, unb halt eine ©¿Pentcm«
©peerflange mit einer, breiten Klinge am ©nbe in bet rechte» pel’
«£)aub. , . , 3n einer feben ber ©eitenabtheiiungen haben jwep ©0#
feetibilber, ein friegerifches, bas anbre in PlanbatinS Kleibern
ihren ©ifs- Sille bier ftnb fielner als ©ejfurd)an, aber bochbon
ziemlicher Sviefenflatur.
©ie friegerifdhe gigut jur rechten foD ben ©ott tTkw
ouang ober ben (Dtfdbitbantu ber Plongoien borflellen. ©ie
feht fehr furd)terlich aus, ifl geharnifcht, mit einem ©pieget
auf ber SBrufl, einem Siuge auf bem Sftabei unb am Kopf
brep bunfclbraunen, fafl fchwarjen ©efid)tern. »Sr hat fechs
2irme, wobon jwepe ftumme ©abel über ben Kopf freufeweiS
haltenV bon ben .ndchflen halt bie redjte einen ©piegel, bie (in#
fe etwas biereefigtes, weiches ein ©tfief ^elfenbein bprfleHen foll;
mitten bepben borberu Slermcn aber halt biefer ©o^e einen ge#
fpannten S3ogen, mit aufgelegtem Pfeil, gleichfara in55egriffäu
fchiefen.
©en'neben ihm ftpenben ©ofeen nennen bie ©htaefec
Saufliimg, ober ben guibnen unb ftlbernen ©ott, bie Mongolen
aber Sagan # 2)famWa. §t hat eine fchwarje Plüfee mit jwep
flumpfen £cfen auf bem Kopf,’ ein Kafliein boil Kieinobien in
ber #anb unb fopfl* gewohnitdie Shineftfd)e, fehr reiche ©taatS#
ficiber an. — 3hm jur ©eite flehen swep fleine giguren, be#
ren eine mit einen abgeflumpften gwefg borgeflellt ifl. ©ben ber#
gleichen jwep giguren begleiten ben erflern, wobon bie eine eitt
Pfeil, bie anbre ein Shter auf ber ^)anb tragt.
' 3n ber Slbtheilung jur iinfen ifl ber eine @oi;e (Chufdio
ober Chuaifdian auf manfhutifd), im mongolifd)en (Balöt ge#
nannt ober bet geuergott, mit einem gräflichen, feurig tothUchen
©ejid)t, ganj geharnifcht, ein gejueftes ©chwerbt in 'ber «§)anb,
jwar ft|enb, aber gleichfam tnv-begriff aufjufpringeu, gebilbet.
<25on feinen fleinen Trabanten ifl ber eine fchrepenb borgeflellt,
ber anbre tragt auf ber #anb einen ‘Sogei, welcher einer ©piefj#
ente dhali'h fieht. .
©er anbre ©o^e an biefer ©eite ifl ber Dchfcngott
nju#o, welcher frieblich, ft'henb in Planbarinsflelbung, mit «inet
£12 Krone